Kirchner, Timotheus: Gründlicher beständiger Bericht und Widerlegung der kurzen Antwort etlicher Anhaltischer Theologen. Jena, 1587.Idem intellige & de Christo, adunatus enim inaestimabiliter humanitati Deus, seruauit quidem ipsam in eo quod fuerat, & ipse permansit quod erat. Semel tamen adunatus, quasi vnus iam cum ipsa putatur, ea quae sunt illius, sua faciens, conferens autem ei etiam ipse naturae suae operationem. Das ist / in einem kohlen / als in einem bilde kan etlicher massen dargegeben werden / das zwar das wort oder der Son Gottes mit der menscheit vereiniget sey / habe aber darumb seine natur nicht abgelegt. Her gegen aber habe er viel mehr die angenommene Menschliche Natur zu seiner Ehre vnd wirckung erhöhet / denn gleich wie das feur im holtze oder kolen / durch denselben hingehet / vnd begreifft jn gantz in sich / ob auch das holtz oder kole nicht auffhöret holtz zu sein / so teilet doch das feur dem holtze oder kolen alle seine krafft vnd art mit / also das sie schier etlicher massen für eines geachtet werden. Eben das verstehe auch von Christo. Denn die menscheit ist vnaus sprechlicher weise mit dem Ewigen wort vereinigt / vnd hat doch das wort die menschliche Natur vnuorrückt bleiben lassen / vnnd das wort selbst auch ist blieben das es war. Weil aber die voreinigung einmal geschehen ist / werden sie fast für eines jtzo geachtet vnd eigent jm das ewige wort zu / was der menschlichen natur ist / vnnd teilet er selbst seiner angenommenen menschlichen Natur mit / derselben seiner Göttlichen natur wirckung.Finis in carnationis, wird durch die communicationem Maiestatis nicht auff / gehaben. Wird auch hierdurch finis incarnationis die Endlich vrsach der menschwerdung im wenigsten nicht turbiret, wie die Anhaltischen fürgeben / sie wolten denn sagen / das Christus selbst / welcher seinem fleische lebendigmachende / das ist allmectztige Göttliche krafft Joh. 6. zuschreibet / das ende seiner menschwerdung nicht verstanden / vnd das der Apostel Johan- Idem intellige & de Christo, adunatus enim inaestimabiliter humanitati Deus, seruauit quidem ipsam in eo quod fuerat, & ipse permansit quod erat. Semel tamen adunatus, quasi vnus iam cum ipsa putatur, ea quae sunt illius, sua faciens, conferens autem ei etiam ipse naturae suae operationem. Das ist / in einem kohlen / als in einem bilde kan etlicher massen dargegeben werden / das zwar das wort oder der Son Gottes mit der menscheit vereiniget sey / habe aber darumb seine natur nicht abgelegt. Her gegen aber habe er viel mehr die angenommene Menschliche Natur zu seiner Ehre vnd wirckung erhöhet / deñ gleich wie das feur im holtze oder kolen / durch denselben hingehet / vnd begreifft jn gantz in sich / ob auch das holtz oder kole nicht auffhöret holtz zu sein / so teilet doch das feur dem holtze oder kolen alle seine krafft vnd art mit / also das sie schier etlicher massen für eines geachtet werden. Eben das verstehe auch von Christo. Denn die menscheit ist vnaus sprechlicher weise mit dem Ewigen wort vereinigt / vnd hat doch das wort die menschliche Natur vnuorrückt bleiben lassen / vnnd das wort selbst auch ist blieben das es war. Weil aber die voreinigung einmal geschehen ist / werden sie fast für eines jtzo geachtet vnd eigent jm das ewige wort zu / was der menschlichen natur ist / vnnd teilet er selbst seiner angenommenen menschlichen Natur mit / derselben seiner Göttlichen natur wirckung.Finis in carnationis, wird durch die communicationem Maiestatis nicht auff / gehaben. Wird auch hierdurch finis incarnationis die Endlich vrsach der menschwerdung im wenigsten nicht turbiret, wie die Anhaltischen fürgeben / sie wolten denn sagen / das Christus selbst / welcher seinem fleische lebendigmachende / das ist allmectztige Göttliche krafft Joh. 6. zuschreibet / das ende seiner menschwerdung nicht verstanden / vnd das der Apostel Johan- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0073"/> <p>Idem intellige & de Christo, adunatus enim inaestimabiliter humanitati Deus, seruauit quidem ipsam in eo quod fuerat, & ipse permansit quod erat. Semel tamen adunatus, quasi vnus iam cum ipsa putatur, ea quae sunt illius, sua faciens, conferens autem ei etiam ipse naturae suae operationem.</p> <p>Das ist / in einem kohlen / als in einem bilde kan etlicher massen dargegeben werden / das zwar das wort oder der Son Gottes mit der menscheit vereiniget sey / habe aber darumb seine natur nicht abgelegt. Her gegen aber habe er viel mehr die angenommene Menschliche Natur zu seiner Ehre vnd wirckung erhöhet / deñ gleich wie das feur im holtze oder kolen / durch denselben hingehet / vnd begreifft jn gantz in sich / ob auch das holtz oder kole nicht auffhöret holtz zu sein / so teilet doch das feur dem holtze oder kolen alle seine krafft vnd art mit / also das sie schier etlicher massen für eines geachtet werden. Eben das verstehe auch von Christo.</p> <p>Denn die menscheit ist vnaus sprechlicher weise mit dem Ewigen wort vereinigt / vnd hat doch das wort die menschliche Natur vnuorrückt bleiben lassen / vnnd das wort selbst auch ist blieben das es war. Weil aber die voreinigung einmal geschehen ist / werden sie fast für eines jtzo geachtet vnd eigent jm das ewige wort zu / was der menschlichen natur ist / vnnd teilet er selbst seiner angenommenen menschlichen Natur mit / derselben seiner Göttlichen natur wirckung.<note place="right"><hi rendition="#i">Finis in carnationis,</hi> wird durch die <hi rendition="#i">communicationem Maiestatis</hi> nicht auff / gehaben.</note></p> <p>Wird auch hierdurch finis incarnationis die Endlich vrsach der menschwerdung im wenigsten nicht turbiret, wie die Anhaltischen fürgeben / sie wolten denn sagen / das Christus selbst / welcher seinem fleische lebendigmachende / das ist allmectztige Göttliche krafft Joh. 6. zuschreibet / das ende seiner menschwerdung nicht verstanden / vnd das der Apostel Johan- </p> </div> </body> </text> </TEI> [0073]
Idem intellige & de Christo, adunatus enim inaestimabiliter humanitati Deus, seruauit quidem ipsam in eo quod fuerat, & ipse permansit quod erat. Semel tamen adunatus, quasi vnus iam cum ipsa putatur, ea quae sunt illius, sua faciens, conferens autem ei etiam ipse naturae suae operationem.
Das ist / in einem kohlen / als in einem bilde kan etlicher massen dargegeben werden / das zwar das wort oder der Son Gottes mit der menscheit vereiniget sey / habe aber darumb seine natur nicht abgelegt. Her gegen aber habe er viel mehr die angenommene Menschliche Natur zu seiner Ehre vnd wirckung erhöhet / deñ gleich wie das feur im holtze oder kolen / durch denselben hingehet / vnd begreifft jn gantz in sich / ob auch das holtz oder kole nicht auffhöret holtz zu sein / so teilet doch das feur dem holtze oder kolen alle seine krafft vnd art mit / also das sie schier etlicher massen für eines geachtet werden. Eben das verstehe auch von Christo.
Denn die menscheit ist vnaus sprechlicher weise mit dem Ewigen wort vereinigt / vnd hat doch das wort die menschliche Natur vnuorrückt bleiben lassen / vnnd das wort selbst auch ist blieben das es war. Weil aber die voreinigung einmal geschehen ist / werden sie fast für eines jtzo geachtet vnd eigent jm das ewige wort zu / was der menschlichen natur ist / vnnd teilet er selbst seiner angenommenen menschlichen Natur mit / derselben seiner Göttlichen natur wirckung.
Finis in carnationis, wird durch die communicationem Maiestatis nicht auff / gehaben. Wird auch hierdurch finis incarnationis die Endlich vrsach der menschwerdung im wenigsten nicht turbiret, wie die Anhaltischen fürgeben / sie wolten denn sagen / das Christus selbst / welcher seinem fleische lebendigmachende / das ist allmectztige Göttliche krafft Joh. 6. zuschreibet / das ende seiner menschwerdung nicht verstanden / vnd das der Apostel Johan-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |