Kirchner, Timotheus: Von der Erbsünde was sie eigentlich vnd nach der heiligen Schrifft zu reden sey, vnnd warauff der heuptstreit in dieser sache beruhe. Jena, 1587.des Sohns Gottes Ihesu Christi möge ausgetilget / aus gnaden vorgeben / vnnd durch die krafft des heiligen Geistes ausgefeget oder ausgetilget werden. Solcher gestalt leget es vns auch dieses zu / als soltenIIII. Wir leren auch nicht / das die Erbsünde nur ein solcher mangel sey / dadurch Gettes ebenbilde als eine eusser liche zier vom menschen weggenomen. wir gleuben vnnd lehren / Die Erbsünde sey nur ein solcher mangel / dadurch Gottes Ebenbild als ein eusserliche zierde vom menschen weggenommen / vnter des aber sey die natur des menschen an leib vnd Seele vnuorruckt geblieben / gleich als wenn einer Jungfrawen der Krantz vom heupt genommen wird / vnd sie doch eine vnuorruckte Jungfraw ist vnd bleibet. Solchs ist wol etwa der Schullehrer im Babstumb gedancke gewest / aber vom D. Luthero aus Gottes wort billich verworffen / wie er denn von vns auch ernstlich gestrafft vnd verworffen wird / Sintemal wir gleuben / vnnd ausdrücklich lehren / das das ebenbilde Gottes vnd Erbgerechtigkeit dem menschen für dem fallconnaturalis, das ist / eingenaturt gewesen sey / vnd das menschliche natur vnnd wesen durch verlierung derselben gantz vorderbt sey. Sie wolten vns auch gerne zu messen / als hielten wir /V. Wir leren auch nicht / das die Erbsünde nur ein frembde schuld sey. das die Erbsünde nur ein frembde schuld wehre / so vnsere natur nicht vorderbt / wie etwa die Schullehrer auch gedichtet haben. Aber solchs hat vns nie getreumet / geschweige das wirs solten gelehret haben / denn wir das gegenspiel öffentlich in vnsern Schrifften lehren vnd bekennen. Sie dringen auch auff vns / als solten wir auff gut PelagianischVI. Alsohalten wirs nicht mit den Pelagianern / welche für gaben / das der mensch one Erbsünde empfangen. halten / das der mensch ohne die Erbsünde empfan gen / vnnd geboren werde / oder das die menschliche natur nicht in sünden empfangen vnnd geboren würde. Solchs aber ist ein öffentlich falsch zeugniß / wieder das achte gebot. Denn je alle vnsere Schrifften vnnd Predigten das gegenspiel bezeugen / in welchen ausdrücklich gesetzt wird / das alle des Sohns Gottes Ihesu Christi möge ausgetilget / aus gnaden vorgeben / vnnd durch die krafft des heiligen Geistes ausgefeget oder ausgetilget werden. Solcher gestalt leget es vns auch dieses zu / als soltenIIII. Wir leren auch nicht / das die Erbsünde nur ein solcher mangel sey / dadurch Gettes ebenbilde als eine eusser liche zier vom menschen weggenomen. wir gleuben vnnd lehren / Die Erbsünde sey nur ein solcher mangel / dadurch Gottes Ebenbild als ein eusserliche zierde vom menschen weggenommen / vnter des aber sey die natur des menschen an leib vnd Seele vnuorruckt geblieben / gleich als wenn einer Jungfrawen der Krantz vom heupt genommen wird / vnd sie doch eine vnuorruckte Jungfraw ist vnd bleibet. Solchs ist wol etwa der Schullehrer im Babstumb gedancke gewest / aber vom D. Luthero aus Gottes wort billich verworffen / wie er denn von vns auch ernstlich gestrafft vnd verworffen wird / Sintemal wir gleuben / vnnd ausdrücklich lehren / das das ebenbilde Gottes vnd Erbgerechtigkeit dem menschen für dem fallconnaturalis, das ist / eingenaturt gewesen sey / vnd das menschliche natur vnnd wesen durch verlierung derselben gantz vorderbt sey. Sie wolten vns auch gerne zu messen / als hielten wir /V. Wir leren auch nicht / das die Erbsünde nur ein frembde schuld sey. das die Erbsünde nur ein frembde schuld wehre / so vnsere natur nicht vorderbt / wie etwa die Schullehrer auch gedichtet haben. Aber solchs hat vns nie getreumet / geschweige das wirs solten gelehret haben / deñ wir das gegenspiel öffentlich in vnsern Schrifften lehren vnd bekennen. Sie dringen auch auff vns / als solten wir auff gut PelagianischVI. Alsohalten wirs nicht mit den Pelagianern / welche für gaben / das der mensch one Erbsünde empfangen. halten / das der mensch ohne die Erbsünde empfan gen / vnnd geboren werde / oder das die menschliche natur nicht in sünden empfangen vnnd geboren würde. Solchs aber ist ein öffentlich falsch zeugniß / wieder das achte gebot. Denn je alle vnsere Schrifften vnnd Predigten das gegenspiel bezeugen / in welchen ausdrücklich gesetzt wird / das alle <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0015"/> des Sohns Gottes Ihesu Christi möge ausgetilget / aus gnaden vorgeben / vnnd durch die krafft des heiligen Geistes ausgefeget oder ausgetilget werden.</p> <p>Solcher gestalt leget es vns auch dieses zu / als solten<note place="right">IIII. Wir leren auch nicht / das die Erbsünde nur ein solcher mangel sey / dadurch Gettes ebenbilde als eine eusser liche zier vom menschen weggenomen.</note> wir gleuben vnnd lehren / Die Erbsünde sey nur ein solcher mangel / dadurch Gottes Ebenbild als ein eusserliche zierde vom menschen weggenommen / vnter des aber sey die natur des menschen an leib vnd Seele vnuorruckt geblieben / gleich als wenn einer Jungfrawen der Krantz vom heupt genommen wird / vnd sie doch eine vnuorruckte Jungfraw ist vnd bleibet. Solchs ist wol etwa der Schullehrer im Babstumb gedancke gewest / aber vom D. Luthero aus Gottes wort billich verworffen / wie er denn von vns auch ernstlich gestrafft vnd verworffen wird / Sintemal wir gleuben / vnnd ausdrücklich lehren / das das ebenbilde Gottes vnd Erbgerechtigkeit dem menschen für dem fallconnaturalis, das ist / eingenaturt gewesen sey / vnd das menschliche natur vnnd wesen durch verlierung derselben gantz vorderbt sey.</p> <p>Sie wolten vns auch gerne zu messen / als hielten wir /<note place="right">V. Wir leren auch nicht / das die Erbsünde nur ein frembde schuld sey.</note> das die Erbsünde nur ein frembde schuld wehre / so vnsere natur nicht vorderbt / wie etwa die Schullehrer auch gedichtet haben. Aber solchs hat vns nie getreumet / geschweige das wirs solten gelehret haben / deñ wir das gegenspiel öffentlich in vnsern Schrifften lehren vnd bekennen.</p> <p>Sie dringen auch auff vns / als solten wir auff gut Pelagianisch<note place="right">VI. Alsohalten wirs nicht mit den Pelagianern / welche für gaben / das der mensch one Erbsünde empfangen.</note> halten / das der mensch ohne die Erbsünde empfan gen / vnnd geboren werde / oder das die menschliche natur nicht in sünden empfangen vnnd geboren würde. Solchs aber ist ein öffentlich falsch zeugniß / wieder das achte gebot. Denn je alle vnsere Schrifften vnnd Predigten das gegenspiel bezeugen / in welchen ausdrücklich gesetzt wird / das alle </p> </div> </body> </text> </TEI> [0015]
des Sohns Gottes Ihesu Christi möge ausgetilget / aus gnaden vorgeben / vnnd durch die krafft des heiligen Geistes ausgefeget oder ausgetilget werden.
Solcher gestalt leget es vns auch dieses zu / als solten wir gleuben vnnd lehren / Die Erbsünde sey nur ein solcher mangel / dadurch Gottes Ebenbild als ein eusserliche zierde vom menschen weggenommen / vnter des aber sey die natur des menschen an leib vnd Seele vnuorruckt geblieben / gleich als wenn einer Jungfrawen der Krantz vom heupt genommen wird / vnd sie doch eine vnuorruckte Jungfraw ist vnd bleibet. Solchs ist wol etwa der Schullehrer im Babstumb gedancke gewest / aber vom D. Luthero aus Gottes wort billich verworffen / wie er denn von vns auch ernstlich gestrafft vnd verworffen wird / Sintemal wir gleuben / vnnd ausdrücklich lehren / das das ebenbilde Gottes vnd Erbgerechtigkeit dem menschen für dem fallconnaturalis, das ist / eingenaturt gewesen sey / vnd das menschliche natur vnnd wesen durch verlierung derselben gantz vorderbt sey.
IIII. Wir leren auch nicht / das die Erbsünde nur ein solcher mangel sey / dadurch Gettes ebenbilde als eine eusser liche zier vom menschen weggenomen. Sie wolten vns auch gerne zu messen / als hielten wir / das die Erbsünde nur ein frembde schuld wehre / so vnsere natur nicht vorderbt / wie etwa die Schullehrer auch gedichtet haben. Aber solchs hat vns nie getreumet / geschweige das wirs solten gelehret haben / deñ wir das gegenspiel öffentlich in vnsern Schrifften lehren vnd bekennen.
V. Wir leren auch nicht / das die Erbsünde nur ein frembde schuld sey. Sie dringen auch auff vns / als solten wir auff gut Pelagianisch halten / das der mensch ohne die Erbsünde empfan gen / vnnd geboren werde / oder das die menschliche natur nicht in sünden empfangen vnnd geboren würde. Solchs aber ist ein öffentlich falsch zeugniß / wieder das achte gebot. Denn je alle vnsere Schrifften vnnd Predigten das gegenspiel bezeugen / in welchen ausdrücklich gesetzt wird / das alle
VI. Alsohalten wirs nicht mit den Pelagianern / welche für gaben / das der mensch one Erbsünde empfangen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |