Kirchner, Timotheus: Von der Erbsünde was sie eigentlich vnd nach der heiligen Schrifft zu reden sey, vnnd warauff der heuptstreit in dieser sache beruhe. Jena, 1587.welche vnserm fleisch Rom. 7. anhang: sondern derwegen verwerffen sie der Manicheer Irrthumb / weil sie ein selbstendig / sonderbares wesen daraus macheten / welches vnsere natur corrumpiren oder verderben solle / wie Augustinus contra secundinum Manichaeum cap. 12. anzeiget: Certe omnis inter nos discretio est, quod vos substantiam quandam malum esse dicitis, nos vero non substantiam, Das ist / Es ist je aller streit zwischen vns darüber / das jr Manicheer haltet / das das böse eine substantz oder selbstendig wesen sey / wir aber halten / das es keine substantz oder selbstendig wesen sey / Derwegen vns der Manicheer Irrthumb im wenigsten nicht kan zugemessen werden / dieweil wir nicht lehren / das die sünde eine wesentliche / sonderbare / selbstendige verderbung sey / als die Manicheer gehalten / sondern eine accidentalis oder zufellige verderbung oder schade / durch welchen vnsere gantze natur vnnd wesen verderbt ist. Daher August: de moribus Manich: lib. 2. cap. 4. wieder die Manicheer schreibt: Corruptio non est in se ipsa, sed in aliqua substantia, quam corrumpit. Non enim substantia est ipsa corruptio. Ea igitur res, quam corrumpit corruptio, malum non est. Das ist / die verderbung ist nicht in jhr selbst / sondern in einem selbstendigen wesen / welchs durch sie verderbt wird. Denn das wesen ist nicht die verderbung. Derwegen das jenige / welchs die verderbung verderbt / nicht sünde ist.3. Wer da lehre / das die Erbsünde als etwas vnterscheidenes den menschen zu sündigen treibe der sey ein Manicheer. Zum dritten / geben sie für / wer da lehre / das die Erbsünde als etwas vnterscheidenes den menschen zu sündigen treibe / der sey ein Manicheer / denn also sollen etwa die Manicheer gelehret haben. Wir (sprechen sie) thun dasselbige. Ergo. Antwort. In der ersten proposition ist dieser betrug anfangs zu welche vnserm fleisch Rom. 7. anhang: sondern derwegen verwerffen sie der Manicheer Irrthumb / weil sie ein selbstendig / sonderbares wesen daraus macheten / welches vnsere natur corrumpiren oder verderbẽ solle / wie Augustinus contra secundinum Manichaeum cap. 12. anzeiget: Certè omnis inter nos discretio est, quod vos substantiam quandam malum esse dicitis, nos verò non substantiam, Das ist / Es ist je aller streit zwischen vns darüber / das jr Manicheer haltet / das das böse eine substantz oder selbstendig wesen sey / wir aber halten / das es keine substantz oder selbstendig wesen sey / Derwegen vns der Manicheer Irrthumb im wenigsten nicht kan zugemessen werden / dieweil wir nicht lehren / das die sünde eine wesentliche / sonderbare / selbstendige verderbung sey / als die Manicheer gehalten / sondern eine accidentalis oder zufellige verderbung oder schade / durch welchen vnsere gantze natur vnnd wesen verderbt ist. Daher August: de moribus Manich: lib. 2. cap. 4. wieder die Manicheer schreibt: Corruptio non est in se ipsa, sed in aliqua substantia, quam corrumpit. Non enim substantia est ipsa corruptio. Ea igitur res, quam corrumpit corruptio, malum non est. Das ist / die verderbung ist nicht in jhr selbst / sondern in einem selbstendigen wesen / welchs durch sie verderbt wird. Denn das wesen ist nicht die verderbung. Derwegen das jenige / welchs die verderbung verderbt / nicht sünde ist.3. Wer da lehre / das die Erbsünde als etwas vnterscheidenes den menschen zu sündigen treibe der sey ein Manicheer. Zum dritten / geben sie für / wer da lehre / das die Erbsünde als etwas vnterscheidenes den menschen zu sündigen treibe / der sey ein Manicheer / deñ also sollen etwa die Manicheer gelehret haben. Wir (sprechen sie) thun dasselbige. Ergo. Antwort. In der ersten proposition ist dieser betrug anfangs zu <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0161"/> welche vnserm fleisch Rom. 7. anhang: sondern derwegen verwerffen sie der Manicheer Irrthumb / weil sie ein selbstendig / sonderbares wesen daraus macheten / welches vnsere natur corrumpiren oder verderbẽ solle / wie Augustinus contra secundinum Manichaeum cap. 12. anzeiget: Certè omnis inter nos discretio est, quod vos substantiam quandam malum esse dicitis, nos verò non substantiam, Das ist / Es ist je aller streit zwischen vns darüber / das jr Manicheer haltet / das das böse eine substantz oder selbstendig wesen sey / wir aber halten / das es keine substantz oder selbstendig wesen sey / Derwegen vns der Manicheer Irrthumb im wenigsten nicht kan zugemessen werden / dieweil wir nicht lehren / das die sünde eine wesentliche / sonderbare / selbstendige verderbung sey / als die Manicheer gehalten / sondern eine accidentalis oder zufellige verderbung oder schade / durch welchen vnsere gantze natur vnnd wesen verderbt ist. Daher August: de moribus Manich: lib. 2. cap. 4. wieder die Manicheer schreibt: Corruptio non est in se ipsa, sed in aliqua substantia, quam corrumpit. Non enim substantia est ipsa corruptio. Ea igitur res, quam corrumpit corruptio, malum non est. Das ist / die verderbung ist nicht in jhr selbst / sondern in einem selbstendigen wesen / welchs durch sie verderbt wird. Denn das wesen ist nicht die verderbung. Derwegen das jenige / welchs die verderbung verderbt / nicht sünde ist.<note place="right">3. Wer da lehre / das die Erbsünde als etwas vnterscheidenes den menschen zu sündigen treibe der sey ein Manicheer.</note></p> <p>Zum dritten / geben sie für / wer da lehre / das die Erbsünde als etwas vnterscheidenes den menschen zu sündigen treibe / der sey ein Manicheer / deñ also sollen etwa die Manicheer gelehret haben.</p> <p>Wir (sprechen sie) thun dasselbige. Ergo. Antwort. In der ersten proposition ist dieser betrug anfangs zu </p> </div> </body> </text> </TEI> [0161]
welche vnserm fleisch Rom. 7. anhang: sondern derwegen verwerffen sie der Manicheer Irrthumb / weil sie ein selbstendig / sonderbares wesen daraus macheten / welches vnsere natur corrumpiren oder verderbẽ solle / wie Augustinus contra secundinum Manichaeum cap. 12. anzeiget: Certè omnis inter nos discretio est, quod vos substantiam quandam malum esse dicitis, nos verò non substantiam, Das ist / Es ist je aller streit zwischen vns darüber / das jr Manicheer haltet / das das böse eine substantz oder selbstendig wesen sey / wir aber halten / das es keine substantz oder selbstendig wesen sey / Derwegen vns der Manicheer Irrthumb im wenigsten nicht kan zugemessen werden / dieweil wir nicht lehren / das die sünde eine wesentliche / sonderbare / selbstendige verderbung sey / als die Manicheer gehalten / sondern eine accidentalis oder zufellige verderbung oder schade / durch welchen vnsere gantze natur vnnd wesen verderbt ist. Daher August: de moribus Manich: lib. 2. cap. 4. wieder die Manicheer schreibt: Corruptio non est in se ipsa, sed in aliqua substantia, quam corrumpit. Non enim substantia est ipsa corruptio. Ea igitur res, quam corrumpit corruptio, malum non est. Das ist / die verderbung ist nicht in jhr selbst / sondern in einem selbstendigen wesen / welchs durch sie verderbt wird. Denn das wesen ist nicht die verderbung. Derwegen das jenige / welchs die verderbung verderbt / nicht sünde ist.
3. Wer da lehre / das die Erbsünde als etwas vnterscheidenes den menschen zu sündigen treibe der sey ein Manicheer. Zum dritten / geben sie für / wer da lehre / das die Erbsünde als etwas vnterscheidenes den menschen zu sündigen treibe / der sey ein Manicheer / deñ also sollen etwa die Manicheer gelehret haben.
Wir (sprechen sie) thun dasselbige. Ergo. Antwort. In der ersten proposition ist dieser betrug anfangs zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_erbsuende_1587 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_erbsuende_1587/161 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Von der Erbsünde was sie eigentlich vnd nach der heiligen Schrifft zu reden sey, vnnd warauff der heuptstreit in dieser sache beruhe. Jena, 1587, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_erbsuende_1587/161>, abgerufen am 16.02.2025. |