Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Von der Erbsünde was sie eigentlich vnd nach der heiligen Schrifft zu reden sey, vnnd warauff der heuptstreit in dieser sache beruhe. Jena, 1587.

Bild:
<< vorherige Seite

Gegentheil fürgibt / das der mensch selbst ohne vnterscheid eigendlich selbst die sünde sey. Denn er braucht in solchen Sprüchen das wort sünde figurlich für etwas das der sünden halben für Gott schüldig vnd verdampt ist vnd nicht das ohne vnterscheid selbst die sünde ist. Derwegen er auch nicht spricht / Gott mache die sünde selig / sondern den sündigen menschen mache er gerecht vnd selig von der sünde. Welchs alles mit sonderm vleis des Gegentheils verkehrung halben zu mercken ist. Spricht auch flugs darauff / darumb sey es in der Theologia zu thun / das der mensch erkenne / entpfinde vnnd erfare / quod sit reus peccati, reus & addictus morti, Das er schüldig sey der sünde / vnd dem Tode vnterworffen. Vnnd nicht darumb / das der mensch erkenne / das er eigendlich zu reden selbst vnnd ohne vnterscheid die sünde sey / oder das die sünde anders nichts sey / denn des menschen verderbte natur.

Damit auch der Christliche Leser noch deutlicher verBeweis das D. Lutherus das wort (sünde) in diesem vnnd andern dergleichen Sprüchlein / nicht eigendlich sondern figurlich gebrauche. neme / das D. Lutherus mit solchen vnd dergleichen seinen reden nicht das habe andeuten wollen / das der mensch selbst eigendlich zu reden die sünde ohne vnterscheid sey: sondern das er des worts (sünde) in angeregten Sprüchen figurlich brauche / wollen wir seine eigene erklerung hiervon anhören / welche stehet cap. 3. ad Galat: Tom. 4. lat: pag. 94. Cum peccator venit reuera in noticiam sui, non solum sentit se peccatorem concretiue, seu adiectiue, sed etiam abstractiue, hoc est, non solum videtur sibi calamitosus, sed ipsa calamitas, non solum peccator & maledictus, sed ipsum peccatum & maledictum, vt in lingua latina, cum excellenter volumus aliquem significare scelestum, vocamus eum scelus / Das ist / Wenn ein armer sünder recht zu sein

Gegentheil fürgibt / das der mensch selbst ohne vnterscheid eigendlich selbst die sünde sey. Denn er braucht in solchen Sprüchen das wort sünde figurlich für etwas das der sünden halben für Gott schüldig vnd verdampt ist vnd nicht das ohne vnterscheid selbst die sünde ist. Derwegen er auch nicht spricht / Gott mache die sünde selig / sondern den sündigen menschen mache er gerecht vnd selig von der sünde. Welchs alles mit sonderm vleis des Gegentheils verkehrung halben zu mercken ist. Spricht auch flugs darauff / darumb sey es in der Theologia zu thun / das der mensch erkenne / entpfinde vnnd erfare / quod sit reus peccati, reus & addictus morti, Das er schüldig sey der sünde / vnd dem Tode vnterworffen. Vnnd nicht darumb / das der mensch erkenne / das er eigendlich zu reden selbst vnnd ohne vnterscheid die sünde sey / oder das die sünde anders nichts sey / denn des menschen verderbte natur.

Damit auch der Christliche Leser noch deutlicher verBeweis das D. Lutherus das wort (sünde) in diesem vnnd andern dergleichẽ Sprüchlein / nicht eigendlich sondern figurlich gebrauche. neme / das D. Lutherus mit solchen vnd dergleichen seinen reden nicht das habe andeuten wollen / das der mensch selbst eigendlich zu reden die sünde ohne vnterscheid sey: sondern das er des worts (sünde) in angeregten Sprüchen figurlich brauche / wollen wir seine eigene erklerung hiervon anhören / welche stehet cap. 3. ad Galat: Tom. 4. lat: pag. 94. Cum peccator venit reuera in noticiam sui, non solùm sentit se peccatorem concretiue, seu adiectiue, sed etiam abstractiue, hoc est, non solum videtur sibi calamitosus, sed ipsa calamitas, non solum peccator & maledictus, sed ipsum peccatum & maledictum, vt in lingua latina, cum excellenter volumus aliquem significare scelestum, vocamus eum scelus / Das ist / Wenn ein armer sünder recht zu sein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0205"/>
Gegentheil fürgibt / das der mensch selbst       ohne vnterscheid eigendlich selbst die sünde sey. Denn er braucht in solchen Sprüchen das wort       sünde figurlich für etwas das der sünden halben für Gott schüldig vnd verdampt ist vnd nicht       das ohne vnterscheid selbst die sünde ist. Derwegen er auch nicht spricht / Gott mache die       sünde selig / sondern den sündigen menschen mache er gerecht vnd selig von der sünde. Welchs       alles mit sonderm vleis des Gegentheils verkehrung halben zu mercken ist. Spricht auch flugs       darauff / darumb sey es in der Theologia zu thun / das der mensch erkenne / entpfinde vnnd       erfare / quod sit reus peccati, reus &amp; addictus morti, Das er schüldig sey der sünde / vnd       dem Tode vnterworffen. Vnnd nicht darumb / das der mensch erkenne / das er eigendlich zu reden       selbst vnnd ohne vnterscheid die sünde sey / oder das die sünde anders nichts sey / denn des       menschen verderbte natur.</p>
        <p>Damit auch der Christliche Leser noch deutlicher ver<note place="right">Beweis das D.        Lutherus das wort (sünde) in diesem vnnd andern dergleiche&#x0303; Sprüchlein / nicht        eigendlich sondern figurlich gebrauche.</note> neme / das D. Lutherus mit solchen vnd       dergleichen seinen reden nicht das habe andeuten wollen / das der mensch selbst eigendlich zu       reden die sünde ohne vnterscheid sey: sondern das er des worts (sünde) in angeregten Sprüchen       figurlich brauche / wollen wir seine eigene erklerung hiervon anhören / welche stehet cap. 3.       ad Galat: Tom. 4. lat: pag. 94. Cum peccator venit reuera in noticiam sui, non solùm sentit se       peccatorem concretiue, seu adiectiue, sed etiam abstractiue, hoc est, non solum videtur sibi       calamitosus, sed ipsa calamitas, non solum peccator &amp; maledictus, sed ipsum peccatum &amp;       maledictum, vt in lingua latina, cum excellenter volumus aliquem significare scelestum, vocamus       eum scelus / Das ist / Wenn ein armer sünder recht zu sein
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0205] Gegentheil fürgibt / das der mensch selbst ohne vnterscheid eigendlich selbst die sünde sey. Denn er braucht in solchen Sprüchen das wort sünde figurlich für etwas das der sünden halben für Gott schüldig vnd verdampt ist vnd nicht das ohne vnterscheid selbst die sünde ist. Derwegen er auch nicht spricht / Gott mache die sünde selig / sondern den sündigen menschen mache er gerecht vnd selig von der sünde. Welchs alles mit sonderm vleis des Gegentheils verkehrung halben zu mercken ist. Spricht auch flugs darauff / darumb sey es in der Theologia zu thun / das der mensch erkenne / entpfinde vnnd erfare / quod sit reus peccati, reus & addictus morti, Das er schüldig sey der sünde / vnd dem Tode vnterworffen. Vnnd nicht darumb / das der mensch erkenne / das er eigendlich zu reden selbst vnnd ohne vnterscheid die sünde sey / oder das die sünde anders nichts sey / denn des menschen verderbte natur. Damit auch der Christliche Leser noch deutlicher ver neme / das D. Lutherus mit solchen vnd dergleichen seinen reden nicht das habe andeuten wollen / das der mensch selbst eigendlich zu reden die sünde ohne vnterscheid sey: sondern das er des worts (sünde) in angeregten Sprüchen figurlich brauche / wollen wir seine eigene erklerung hiervon anhören / welche stehet cap. 3. ad Galat: Tom. 4. lat: pag. 94. Cum peccator venit reuera in noticiam sui, non solùm sentit se peccatorem concretiue, seu adiectiue, sed etiam abstractiue, hoc est, non solum videtur sibi calamitosus, sed ipsa calamitas, non solum peccator & maledictus, sed ipsum peccatum & maledictum, vt in lingua latina, cum excellenter volumus aliquem significare scelestum, vocamus eum scelus / Das ist / Wenn ein armer sünder recht zu sein Beweis das D. Lutherus das wort (sünde) in diesem vnnd andern dergleichẽ Sprüchlein / nicht eigendlich sondern figurlich gebrauche.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_erbsuende_1587
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_erbsuende_1587/205
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Von der Erbsünde was sie eigentlich vnd nach der heiligen Schrifft zu reden sey, vnnd warauff der heuptstreit in dieser sache beruhe. Jena, 1587, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_erbsuende_1587/205>, abgerufen am 04.12.2024.