Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

trum, non alio consilio scripserat, quam vt viam eis muniret,Anno 1526. quo ab errore suo commode discedere possent. Das ist: (wie es die Schweitzer selbst verteutschet haben) Conradus PellicanusConradus Pellicanus. / ein gelehrter in Hebreischer Sprach / vnnd ordentlicher Leser der Schul zu Zürich / wardt von etlichen guten freunden gefragt / was doch Erasmus von Roterdam (dem er zuuor zu Basel beigewohnet / vnnd gar geheim gewesen) von dem Nachtmal des HERRN hielte. Der antwortet / daß er erkendte allein ein geistlich Essen vnnd Niessung Christi durch den Glauben. So bald Erasmus solches vernam / hat er Pellicanum durch etlicheErasmus wil nie Zwinglisch sein. Episteln schwerlich beklagt vnnd beschüldiget / als ob er von jhm außgossen hette / daß er hielte vnnd glaubte mit dem Carlstadio / im Nachtmal nichts mehr / denn allein Brot vnnd Wein zugegen sein. Auff das / Pellicanus Erasmo widerumb zuschriebe / was / vnd wie er geredt vnnd geschrieben hette / vnnd daß auch seine / des Erasmi Geschrifften (ob sie gleich nicht allein) doch fürnämlich auff die geistliche Niessung des Sacraments weisent / etc.

Im Monat Aprill / gieng ein Büchlein auß in teutscher Sprach / des Titel war: Deß allergelehrtesten Erasmi von Roterdam / vnnd Martini Lutheri Meinung / von dem Nachtmal vnsers HERRN Jesu Christi / etc. Zu ende wirdt daran gehengt der Namen Ludouici Leopoldi. Der Inhalt diß Buchs ist / daß Erasmus vnd Lutherus / zuuor / vnd ehe sie in diesem Sacramenthader entzündet oder erhitziget worden sind / also geschrieben haben / daß sie (meniglichs achtens vnnd Verstands)Leo Iudae dichtet jhme ein Namen / Ludwig Leipolt / nach art der Sacramentierer / wie Brosius Wolff vnd German Beyer. alle ding der geistlichen Gegenwertigkeit vnnd Niessung Christi / im Nachtmal / zugemessen haben. Dieses Büchlein aber / hat Leo Iudae, Pfarrer zu Zürich bey S. Peter / geschrieben / keiner andern Vrsach / denn daß er jhnen den Weg öffnete / daß sie mit fugen von jhrem Irrthumb möchten abweichen. Hec Lauaterus.

trum, non alio consilio scripserat, quàm vt viam eis muniret,Anno 1526. quo ab errore suo commodè discedere possent. Das ist: (wie es die Schweitzer selbst verteutschet haben) Conradus PellicanusConradus Pellicanus. / ein gelehrter in Hebreischer Sprach / vnnd ordentlicher Leser der Schul zu Zürich / wardt von etlichen guten freunden gefragt / was doch Erasmus von Roterdam (dem er zuuor zu Basel beigewohnet / vnnd gar geheim gewesen) von dem Nachtmal des HERRN hielte. Der antwortet / daß er erkendte allein ein geistlich Essen vnnd Niessung Christi durch den Glauben. So bald Erasmus solches vernam / hat er Pellicanum durch etlicheErasmus wil nie Zwinglisch sein. Episteln schwerlich beklagt vnnd beschüldiget / als ob er von jhm außgossen hette / daß er hielte vnnd glaubte mit dem Carlstadio / im Nachtmal nichts mehr / denn allein Brot vnnd Wein zugegen sein. Auff das / Pellicanus Erasmo widerumb zuschriebe / was / vnd wie er geredt vnnd geschrieben hette / vnnd daß auch seine / des Erasmi Geschrifften (ob sie gleich nicht allein) doch fürnämlich auff die geistliche Niessung des Sacraments weisent / etc.

Im Monat Aprill / gieng ein Büchlein auß in teutscher Sprach / des Titel war: Deß allergelehrtesten Erasmi von Roterdam / vnnd Martini Lutheri Meinung / von dem Nachtmal vnsers HERRN Jesu Christi / etc. Zu ende wirdt daran gehengt der Namen Ludouici Leopoldi. Der Inhalt diß Buchs ist / daß Erasmus vnd Lutherus / zuuor / vnd ehe sie in diesem Sacramenthader entzündet oder erhitziget worden sind / also geschrieben haben / daß sie (meniglichs achtens vnnd Verstands)Leo Iudae dichtet jhme ein Namen / Ludwig Leipolt / nach art der Sacramentierer / wie Brosius Wolff vnd German Beyer. alle ding der geistlichen Gegenwertigkeit vnnd Niessung Christi / im Nachtmal / zugemessen haben. Dieses Büchlein aber / hat Leo Iudae, Pfarrer zu Zürich bey S. Peter / geschrieben / keiner andern Vrsach / denn daß er jhnen den Weg öffnete / daß sie mit fugen von jhrem Irrthumb möchten abweichen. Hęc Lauaterus.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0115" n="99"/>
trum, non                      alio consilio scripserat, quàm vt viam eis muniret,<note place="right">Anno 1526.</note> quo ab errore suo commodè discedere possent. Das ist:                      (wie es die Schweitzer selbst verteutschet haben) Conradus Pellicanus<note place="right">Conradus Pellicanus.</note> / ein gelehrter in                      Hebreischer Sprach / vnnd ordentlicher Leser der Schul zu Zürich / wardt von                      etlichen guten freunden gefragt / was doch Erasmus von Roterdam (dem er zuuor zu                      Basel beigewohnet / vnnd gar geheim gewesen) von dem Nachtmal des HERRN hielte.                      Der antwortet / daß er erkendte allein ein geistlich Essen vnnd Niessung Christi                      durch den Glauben. So bald Erasmus solches vernam / hat er Pellicanum durch                          etliche<note place="right">Erasmus wil nie Zwinglisch sein.</note>                      Episteln schwerlich beklagt vnnd beschüldiget / als ob er von jhm außgossen                      hette / daß er hielte vnnd glaubte mit dem Carlstadio / im Nachtmal nichts mehr                      / denn allein Brot vnnd Wein zugegen sein. Auff das / Pellicanus Erasmo widerumb                      zuschriebe / was / vnd wie er geredt vnnd geschrieben hette / vnnd daß auch                      seine / des Erasmi Geschrifften (ob sie gleich nicht allein) doch fürnämlich                      auff die geistliche Niessung des Sacraments weisent / etc.</p>
        <p>Im Monat Aprill / gieng ein Büchlein auß in teutscher Sprach / des Titel war: Deß                      allergelehrtesten Erasmi von Roterdam / vnnd Martini Lutheri Meinung / von dem                      Nachtmal vnsers HERRN Jesu Christi / etc. Zu ende wirdt daran gehengt der Namen                      Ludouici Leopoldi. Der Inhalt diß Buchs ist / daß Erasmus vnd Lutherus / zuuor /                      vnd ehe sie in diesem Sacramenthader entzündet oder erhitziget worden sind /                      also geschrieben haben / daß sie (meniglichs achtens vnnd Verstands)<note place="right">Leo Iudae dichtet jhme ein Namen / Ludwig Leipolt /                          nach art der Sacramentierer / wie Brosius Wolff vnd German Beyer.</note>                      alle ding der geistlichen Gegenwertigkeit vnnd Niessung Christi / im Nachtmal /                      zugemessen haben. Dieses Büchlein aber / hat Leo Iudae, Pfarrer zu Zürich bey S.                      Peter / geschrieben / keiner andern Vrsach / denn daß er jhnen den Weg öffnete /                      daß sie mit fugen von jhrem Irrthumb möchten abweichen. H&#x0119;c Lauaterus.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0115] trum, non alio consilio scripserat, quàm vt viam eis muniret, quo ab errore suo commodè discedere possent. Das ist: (wie es die Schweitzer selbst verteutschet haben) Conradus Pellicanus / ein gelehrter in Hebreischer Sprach / vnnd ordentlicher Leser der Schul zu Zürich / wardt von etlichen guten freunden gefragt / was doch Erasmus von Roterdam (dem er zuuor zu Basel beigewohnet / vnnd gar geheim gewesen) von dem Nachtmal des HERRN hielte. Der antwortet / daß er erkendte allein ein geistlich Essen vnnd Niessung Christi durch den Glauben. So bald Erasmus solches vernam / hat er Pellicanum durch etliche Episteln schwerlich beklagt vnnd beschüldiget / als ob er von jhm außgossen hette / daß er hielte vnnd glaubte mit dem Carlstadio / im Nachtmal nichts mehr / denn allein Brot vnnd Wein zugegen sein. Auff das / Pellicanus Erasmo widerumb zuschriebe / was / vnd wie er geredt vnnd geschrieben hette / vnnd daß auch seine / des Erasmi Geschrifften (ob sie gleich nicht allein) doch fürnämlich auff die geistliche Niessung des Sacraments weisent / etc. Anno 1526. Conradus Pellicanus. Erasmus wil nie Zwinglisch sein. Im Monat Aprill / gieng ein Büchlein auß in teutscher Sprach / des Titel war: Deß allergelehrtesten Erasmi von Roterdam / vnnd Martini Lutheri Meinung / von dem Nachtmal vnsers HERRN Jesu Christi / etc. Zu ende wirdt daran gehengt der Namen Ludouici Leopoldi. Der Inhalt diß Buchs ist / daß Erasmus vnd Lutherus / zuuor / vnd ehe sie in diesem Sacramenthader entzündet oder erhitziget worden sind / also geschrieben haben / daß sie (meniglichs achtens vnnd Verstands) alle ding der geistlichen Gegenwertigkeit vnnd Niessung Christi / im Nachtmal / zugemessen haben. Dieses Büchlein aber / hat Leo Iudae, Pfarrer zu Zürich bey S. Peter / geschrieben / keiner andern Vrsach / denn daß er jhnen den Weg öffnete / daß sie mit fugen von jhrem Irrthumb möchten abweichen. Hęc Lauaterus. Leo Iudae dichtet jhme ein Namen / Ludwig Leipolt / nach art der Sacramentierer / wie Brosius Wolff vnd German Beyer.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/115
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/115>, abgerufen am 21.11.2024.