Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

lich Anno 1536./ das Brot im Abendmal / sey der ware Leib Christi / vnnd der Wein / sey das ware Blut Christi / vnd werde durch den Kirchendiener ben widerruffen / vnd hinfort recht lehren wolle.gegeben allen / so hinzu gehen / nach der ordnung vnd einsetzung Christi / vnd werde empfangen / nicht allein von den wirdigen / mit Hertz vnnd Mund zur Seligkeit / sondern auch von den vnwirdigen mit jrem Munde / zu jrem Gericht vnd Verdammniß: allein verstehe er solches von den Gliedmassen der Kirchen / vnnd nicht von Türcken / Jüden / oder Thieren / Meusen / Hunden / etc.

Gleicher weise haben nach Bucero die andern frembden alle bekennt / vnnd darüber vermeldet / daß jhre Obrigkeit durch ein öffentlich Edict hetten lassen in vielen Kirchen vermelden / daß alle die jenigen solten hart gestraffet werden / welche leugneten / daß Oberlendische Theologi wöllen sich zur Augsp. Confession bekennen.der Leib Christi im Brot / vnnd das Blut Christi im Wein deß Abendmals / gegenwertig sey / etc. Darumb betten sie / weil sie sich zur Augspurgischen Confession vnd Apologia derselbigen / bekenneten / man wölle sie in die Concordj vnnd einigkeit deß Glaubens an vnd auffnemmen.

Hertz vnd wort wöllen bey den Sacramentirern nicht zusammen.

Auff diese erklärung hat sich Lutherus mit vns besonders beredet / dem wir auch geantwortet / wenn jhr Hertz sey / wie jhre wort lauteten / vnnd sie also gläubten / wie sie redeten / vnnd wolten also lehren / so köndten wir jhnen jre bitte nicht abschlagen / doch / daß sie noch einmal sich erkläreten / von der gegenwertigkeit deß Leibs Gottlose leu te in d Christenheit / em pfahen auch den Leib Christi mit jrem Munde.Christi im Brot / welchs auch ein Gottloser mit seinem Munde empfähet / Gleich wie der Name deß HERRN / allzeit der Name deß HERRN ist vnd bleibet / ob jn gleich ein Gottloser in seinem Munde führet / vnd lästerlich mißbraucht.

Nach / vnd auß dieser kurtzen verzeichniß / hat Myconius an M. Vitum Dieterich / Predigern zu S. Sebald zu Nürnberg / weitläufftigern bericht gethan / auch mit seiner eigen Hand geschrieben / wie solches schreiben in Bibliotheca, vnnd vnter Mag. Viti Dietrichs Brieffen zu Nürnberg gefunden / wiewol es von

lich Anno 1536./ das Brot im Abendmal / sey der ware Leib Christi / vnnd der Wein / sey das ware Blut Christi / vnd werde durch den Kirchendiener ben widerruffen / vnd hinfort recht lehren wolle.gegeben allen / so hinzu gehen / nach der ordnung vnd einsetzung Christi / vnd werde empfangen / nicht allein von den wirdigen / mit Hertz vnnd Mund zur Seligkeit / sondern auch von den vnwirdigen mit jrem Munde / zu jrem Gericht vnd Verdam̃niß: allein verstehe er solches von den Gliedmassen der Kirchen / vnnd nicht von Türcken / Jüden / oder Thieren / Meusen / Hunden / etc.

Gleicher weise haben nach Bucero die andern frembden alle bekennt / vnnd darüber vermeldet / daß jhre Obrigkeit durch ein öffentlich Edict hetten lassen in vielen Kirchen vermelden / daß alle die jenigen solten hart gestraffet werden / welche leugneten / daß Oberlendische Theologi wöllẽ sich zur Augsp. Confession bekennen.der Leib Christi im Brot / vnnd das Blut Christi im Wein deß Abendmals / gegenwertig sey / etc. Darumb betten sie / weil sie sich zur Augspurgischen Confession vnd Apologia derselbigen / bekenneten / man wölle sie in die Concordj vnnd einigkeit deß Glaubens an vnd auffnemmen.

Hertz vnd wort wöllen bey den Sacramẽtirern nicht zusammen.

Auff diese erklärung hat sich Lutherus mit vns besonders beredet / dem wir auch geantwortet / wenn jhr Hertz sey / wie jhre wort lauteten / vnnd sie also gläubten / wie sie redeten / vnnd wolten also lehren / so köndten wir jhnen jre bitte nicht abschlagen / doch / daß sie noch einmal sich erkläreten / von der gegenwertigkeit deß Leibs Gottlose leu te in ď Christenheit / em pfahen auch den Leib Christi mit jrem Munde.Christi im Brot / welchs auch ein Gottloser mit seinem Munde empfähet / Gleich wie der Name deß HERRN / allzeit der Name deß HERRN ist vnd bleibet / ob jn gleich ein Gottloser in seinem Munde führet / vnd lästerlich mißbraucht.

Nach / vnd auß dieser kurtzen verzeichniß / hat Myconius an M. Vitum Dieterich / Predigern zu S. Sebald zu Nürnberg / weitläufftigern bericht gethan / auch mit seiner eigẽ Hand geschrieben / wie solches schreiben in Bibliotheca, vnnd vnter Mag. Viti Dietrichs Brieffen zu Nürnberg gefunden / wiewol es von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0342" n="326"/>
lich                      <note place="left">Anno 1536.</note>/ das Brot im Abendmal / sey der ware                      Leib Christi / vnnd der Wein / sey das ware Blut Christi / vnd werde durch den                      Kirchendiener <note place="left">ben widerruffen / vnd hinfort recht                          lehren wolle.</note>gegeben allen / so hinzu gehen / nach der ordnung vnd                      einsetzung Christi / vnd werde empfangen / nicht allein von den wirdigen / mit                      Hertz vnnd Mund zur Seligkeit / sondern auch von den vnwirdigen mit jrem Munde /                      zu jrem Gericht vnd Verdam&#x0303;niß: allein verstehe er solches von den                      Gliedmassen der Kirchen / vnnd nicht von Türcken / Jüden / oder Thieren / Meusen                      / Hunden / etc.</p>
        <p>Gleicher weise haben nach Bucero die andern frembden alle bekennt / vnnd darüber                      vermeldet / daß jhre Obrigkeit durch ein öffentlich Edict hetten lassen in                      vielen Kirchen vermelden / daß alle die jenigen solten hart gestraffet werden /                      welche leugneten / daß <note place="left">Oberlendische Theologi wölle&#x0303; sich zur Augsp. Confession bekennen.</note>der Leib Christi                      im Brot / vnnd das Blut Christi im Wein deß Abendmals / gegenwertig sey / etc.                      Darumb betten sie / weil sie sich zur Augspurgischen Confession vnd Apologia                      derselbigen / bekenneten / man wölle sie in die Concordj vnnd einigkeit deß                      Glaubens an vnd auffnemmen.</p>
        <note place="left">Hertz vnd wort wöllen bey den Sacrame&#x0303;tirern                      nicht zusammen.</note>
        <p>Auff diese erklärung hat sich Lutherus mit vns besonders beredet / dem wir auch                      geantwortet / wenn jhr Hertz sey / wie jhre wort lauteten / vnnd sie also                      gläubten / wie sie redeten / vnnd wolten also lehren / so köndten wir jhnen jre                      bitte nicht abschlagen / doch / daß sie noch einmal sich erkläreten / von der                      gegenwertigkeit deß Leibs <note place="left">Gottlose leu te in &#x010F;                          Christenheit / em pfahen auch den Leib Christi mit jrem Munde.</note>Christi                      im Brot / welchs auch ein Gottloser mit seinem Munde empfähet / Gleich wie der                      Name deß HERRN / allzeit der Name deß HERRN ist vnd bleibet / ob jn gleich ein                      Gottloser in seinem Munde führet / vnd lästerlich mißbraucht.</p>
        <p>Nach / vnd auß dieser kurtzen verzeichniß / hat Myconius an M. Vitum Dieterich /                      Predigern zu S. Sebald zu Nürnberg / weitläufftigern bericht gethan / auch mit                      seiner eige&#x0303; Hand geschrieben / wie solches schreiben in                      Bibliotheca, vnnd vnter Mag. Viti Dietrichs Brieffen zu Nürnberg gefunden /                      wiewol es von
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0342] lich / das Brot im Abendmal / sey der ware Leib Christi / vnnd der Wein / sey das ware Blut Christi / vnd werde durch den Kirchendiener gegeben allen / so hinzu gehen / nach der ordnung vnd einsetzung Christi / vnd werde empfangen / nicht allein von den wirdigen / mit Hertz vnnd Mund zur Seligkeit / sondern auch von den vnwirdigen mit jrem Munde / zu jrem Gericht vnd Verdam̃niß: allein verstehe er solches von den Gliedmassen der Kirchen / vnnd nicht von Türcken / Jüden / oder Thieren / Meusen / Hunden / etc. Anno 1536. ben widerruffen / vnd hinfort recht lehren wolle. Gleicher weise haben nach Bucero die andern frembden alle bekennt / vnnd darüber vermeldet / daß jhre Obrigkeit durch ein öffentlich Edict hetten lassen in vielen Kirchen vermelden / daß alle die jenigen solten hart gestraffet werden / welche leugneten / daß der Leib Christi im Brot / vnnd das Blut Christi im Wein deß Abendmals / gegenwertig sey / etc. Darumb betten sie / weil sie sich zur Augspurgischen Confession vnd Apologia derselbigen / bekenneten / man wölle sie in die Concordj vnnd einigkeit deß Glaubens an vnd auffnemmen. Oberlendische Theologi wöllẽ sich zur Augsp. Confession bekennen. Auff diese erklärung hat sich Lutherus mit vns besonders beredet / dem wir auch geantwortet / wenn jhr Hertz sey / wie jhre wort lauteten / vnnd sie also gläubten / wie sie redeten / vnnd wolten also lehren / so köndten wir jhnen jre bitte nicht abschlagen / doch / daß sie noch einmal sich erkläreten / von der gegenwertigkeit deß Leibs Christi im Brot / welchs auch ein Gottloser mit seinem Munde empfähet / Gleich wie der Name deß HERRN / allzeit der Name deß HERRN ist vnd bleibet / ob jn gleich ein Gottloser in seinem Munde führet / vnd lästerlich mißbraucht. Gottlose leu te in ď Christenheit / em pfahen auch den Leib Christi mit jrem Munde. Nach / vnd auß dieser kurtzen verzeichniß / hat Myconius an M. Vitum Dieterich / Predigern zu S. Sebald zu Nürnberg / weitläufftigern bericht gethan / auch mit seiner eigẽ Hand geschrieben / wie solches schreiben in Bibliotheca, vnnd vnter Mag. Viti Dietrichs Brieffen zu Nürnberg gefunden / wiewol es von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/342
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/342>, abgerufen am 02.06.2024.