Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

hette fallen lassen / vnnd deß Zwingels vnd Oecolampads EpistelAnno 1536. eben dazumal in Druck öffentlich waren außgangen / welche den frommen Churfürsten vnd Doct. Lutherum so hart anfochten / daß wir nichts wenigers hoffen kundten / denn daß sie gläuben solten / manZwingels vnd Oecolampa dij Epistel sehr gefehrlich vnd ärgerlich / auch zum theil Heydnisch. suchete vnd wündschte mit ernst eine rechte Concordi / oder daß nur eine hoffnung derselben seyn möchte. Da aber Menius vnd ich dem Philippo anzeigten / was wir zu Gotha vnd auff dem wege von den frembden Gästen selbst gehöret hatten / fasset er jhm widerumb ein Hertz / vnd hieß vns zu Luthero selbs gehen / daß wir jm erzehlen solten / was sich zugetragen hette. Lutherus behielt vns bey sich zum Nachtessen / da wir mit jhme fast biß in die Mitternacht von dem gantzen Handel redeten / vnd was sich vnter wegen begeben / da wir mit einander disputirt hatten / ordentlich vermeldeten. Aber wir kundten schwerlich so viel erhalten / daß er gläuben wolte / daß solches alles von hertzen / von jnen geredet vnd geschehen were.

Den 22. Maij früh vmb sieben vhr / sind zu Luthero gangen Bucerus vnnd Capito allein / wovon sie aber in dem ersten Congress geredt / das ist darnach auß der Handelung offenbar worden.

Vmb drey vhr Nachmittag / sind auff vnsere seyten in D. Lutheri behausung zusammen kommen / Lutherus / Pomeranus / Jonas / Cruciger / Philippus / Menius / vnnd ich. Dabey ist auch gewesen Wellerus / sampt M. Georgio Rorario Diacono. Auff der andern seyten / sind allein Bucerus vnnd Capito gewesen: Da man sich nu gesetzt / hat Bucerus antworten sollen auff das / davon Lutherus früh mit jm geredt. Der anfang seiner rede ist lang vnnd weitläufftig gewest / daß er / nemlich / sich für sein Person / vnd auch von wegen anderer / höchlich frewe vber diser zusammenkunfft / weil sie sonderlich zu Wittenberg nu mehr / vnd nicht anderswo / angestellet vnd gehalten werde. Darnach hat er erzehlet / wie er nun in das vierdte Jar dahin gearbeitet / daß wir alle möchten einig werden / vnd eine meinung mit einander vom Abendtmal / zusammen bräch-

hette fallen lassen / vnnd deß Zwingels vnd Oecolampads EpistelAnno 1536. eben dazumal in Druck öffentlich waren außgangen / welche den frommen Churfürsten vnd Doct. Lutherum so hart anfochten / daß wir nichts wenigers hoffen kundten / deñ daß sie gläuben soltẽ / manZwingels vñ Oecolampa dij Epistel sehr gefehrlich vnd ärgerlich / auch zum theil Heydnisch. suchete vnd wündschte mit ernst eine rechte Concordi / oder daß nur eine hoffnung derselben seyn möchte. Da aber Menius vñ ich dem Philippo anzeigten / was wir zu Gotha vnd auff dem wege von den frembden Gästen selbst gehöret hatten / fasset er jhm widerumb ein Hertz / vnd hieß vns zu Luthero selbs gehen / daß wir jm erzehlen solten / was sich zugetragen hette. Lutherus behielt vns bey sich zum Nachtessen / da wir mit jhme fast biß in die Mitternacht von dem gantzen Handel redeten / vnd was sich vnter wegen begeben / da wir mit einander disputirt hatten / ordentlich vermeldeten. Aber wir kundten schwerlich so viel erhalten / daß er gläuben wolte / daß solches alles von hertzen / von jnen geredet vnd geschehen were.

Den 22. Maij früh vmb sieben vhr / sind zu Luthero gangen Bucerus vnnd Capito allein / wovon sie aber in dem ersten Congress geredt / das ist darnach auß der Handelung offenbar worden.

Vmb drey vhr Nachmittag / sind auff vnsere seyten in D. Lutheri behausung zusammen kommen / Lutherus / Pomeranus / Jonas / Cruciger / Philippus / Menius / vnnd ich. Dabey ist auch gewesen Wellerus / sampt M. Georgio Rorario Diacono. Auff der andern seyten / sind allein Bucerus vnnd Capito gewesen: Da man sich nu gesetzt / hat Bucerus antworten sollen auff das / davon Lutherus früh mit jm geredt. Der anfang seiner rede ist lang vnnd weitläufftig gewest / daß er / nemlich / sich für sein Person / vnd auch von wegẽ anderer / höchlich frewe vber diser zusam̃enkunfft / weil sie sonderlich zu Wittenberg nu mehr / vnd nicht anderswo / angestellet vnd gehalten werde. Darnach hat er erzehlet / wie er nun in das vierdte Jar dahin gearbeitet / daß wir alle möchten einig werden / vnd eine meinung mit einander vom Abendtmal / zusam̃en bräch-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0345" n="329"/>
hette fallen lassen / vnnd deß Zwingels vnd                      Oecolampads Epistel<note place="right">Anno 1536.</note> eben dazumal in                      Druck öffentlich waren außgangen / welche den frommen Churfürsten vnd Doct.                      Lutherum so hart anfochten / daß wir nichts wenigers hoffen kundten / den&#x0303; daß sie gläuben solte&#x0303; / man<note place="right">Zwingels vn&#x0303; Oecolampa dij Epistel sehr                          gefehrlich vnd ärgerlich / auch zum theil Heydnisch.</note> suchete vnd                      wündschte mit ernst eine rechte Concordi / oder daß nur eine hoffnung derselben                      seyn möchte. Da aber Menius vn&#x0303; ich dem Philippo anzeigten / was                      wir zu Gotha vnd auff dem wege von den frembden Gästen selbst gehöret hatten /                      fasset er jhm widerumb ein Hertz / vnd hieß vns zu Luthero selbs gehen / daß wir                      jm erzehlen solten / was sich zugetragen hette. Lutherus behielt vns bey sich                      zum Nachtessen / da wir mit jhme fast biß in die Mitternacht von dem gantzen                      Handel redeten / vnd was sich vnter wegen begeben / da wir mit einander                      disputirt hatten / ordentlich vermeldeten. Aber wir kundten schwerlich so viel                      erhalten / daß er gläuben wolte / daß solches alles von hertzen / von jnen                      geredet vnd geschehen were.</p>
        <p>Den 22. Maij früh vmb sieben vhr / sind zu Luthero gangen Bucerus vnnd Capito                      allein / wovon sie aber in dem ersten Congress geredt / das ist darnach auß der                      Handelung offenbar worden.</p>
        <p>Vmb drey vhr Nachmittag / sind auff vnsere seyten in D. Lutheri behausung                      zusammen kommen / Lutherus / Pomeranus / Jonas / Cruciger / Philippus / Menius /                      vnnd ich. Dabey ist auch gewesen Wellerus / sampt M. Georgio Rorario Diacono.                      Auff der andern seyten / sind allein Bucerus vnnd Capito gewesen: Da man sich nu                      gesetzt / hat Bucerus antworten sollen auff das / davon Lutherus früh mit jm                      geredt. Der anfang seiner rede ist lang vnnd weitläufftig gewest / daß er /                      nemlich / sich für sein Person / vnd auch von wege&#x0303; anderer /                      höchlich frewe vber diser zusam&#x0303;enkunfft / weil sie sonderlich zu                      Wittenberg nu mehr / vnd nicht anderswo / angestellet vnd gehalten werde.                      Darnach hat er erzehlet / wie er nun in das vierdte Jar dahin gearbeitet / daß                      wir alle möchten einig werden / vnd eine meinung mit einander vom Abendtmal /                          zusam&#x0303;en bräch-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0345] hette fallen lassen / vnnd deß Zwingels vnd Oecolampads Epistel eben dazumal in Druck öffentlich waren außgangen / welche den frommen Churfürsten vnd Doct. Lutherum so hart anfochten / daß wir nichts wenigers hoffen kundten / deñ daß sie gläuben soltẽ / man suchete vnd wündschte mit ernst eine rechte Concordi / oder daß nur eine hoffnung derselben seyn möchte. Da aber Menius vñ ich dem Philippo anzeigten / was wir zu Gotha vnd auff dem wege von den frembden Gästen selbst gehöret hatten / fasset er jhm widerumb ein Hertz / vnd hieß vns zu Luthero selbs gehen / daß wir jm erzehlen solten / was sich zugetragen hette. Lutherus behielt vns bey sich zum Nachtessen / da wir mit jhme fast biß in die Mitternacht von dem gantzen Handel redeten / vnd was sich vnter wegen begeben / da wir mit einander disputirt hatten / ordentlich vermeldeten. Aber wir kundten schwerlich so viel erhalten / daß er gläuben wolte / daß solches alles von hertzen / von jnen geredet vnd geschehen were. Anno 1536. Zwingels vñ Oecolampa dij Epistel sehr gefehrlich vnd ärgerlich / auch zum theil Heydnisch. Den 22. Maij früh vmb sieben vhr / sind zu Luthero gangen Bucerus vnnd Capito allein / wovon sie aber in dem ersten Congress geredt / das ist darnach auß der Handelung offenbar worden. Vmb drey vhr Nachmittag / sind auff vnsere seyten in D. Lutheri behausung zusammen kommen / Lutherus / Pomeranus / Jonas / Cruciger / Philippus / Menius / vnnd ich. Dabey ist auch gewesen Wellerus / sampt M. Georgio Rorario Diacono. Auff der andern seyten / sind allein Bucerus vnnd Capito gewesen: Da man sich nu gesetzt / hat Bucerus antworten sollen auff das / davon Lutherus früh mit jm geredt. Der anfang seiner rede ist lang vnnd weitläufftig gewest / daß er / nemlich / sich für sein Person / vnd auch von wegẽ anderer / höchlich frewe vber diser zusam̃enkunfft / weil sie sonderlich zu Wittenberg nu mehr / vnd nicht anderswo / angestellet vnd gehalten werde. Darnach hat er erzehlet / wie er nun in das vierdte Jar dahin gearbeitet / daß wir alle möchten einig werden / vnd eine meinung mit einander vom Abendtmal / zusam̃en bräch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/345
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/345>, abgerufen am 02.06.2024.