Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

vermeinen / Solches ist nichtig vnd vergeblich / denn sie werdenAnno 1560. durch die rechnung der zeit vnnd ordnung der Euangelischen Historien vberzeuget / daß sie diß Capitel mit gewalt / vnd gleich bey den Haaren zu dem Artickel vom H. Abendmal ziehen.

XX. Wir sollen auch allezeit den Spruch Pauli vor augen haben / da er saget / Wir sollen in erkänntniß der warheit nicht mehr Kinder seyn / vnd vns nicht mehr wegen vnd wiegen lassen / von allerley wind der Lehre / etc. Vnd den Spruch Petri / Wer da redet / der rede Gottes Wort.

XXI. Wir sollen auch allhie auff etliche fürneme Regeln acht geben / auff daß wir wider der Sacramentirer scheinliche jrrthumbe / vnd gleissende verfälschungen deß Testaments Christi / vns desto baß stärcken vnd verwaren mögen.

1. Daß Christi wort nicht sey ein blosser schall / der bald verschwindet (wie man an andern Creaturen spüret) sondern daß es ein solch wort sey / welches das jenige mit sich bringet / daß es verheisset vnd saget / denn Christi sagen / ist so viel als thun.

2. Daß in erforschung Göttlicher geheimnissen / diß der Christen höchste weißheit sey / wenn sie nicht newe Lehr oder opinionen ausser vnd one Gottes Wort erdichten / sondern das vrtheil jhrer vernunfft im zaum halten / vnd alles was jnen im wege stehet / vnd jrer natur oder vernunfft seltzam vnd vngereimpt düncket / allein durch den Glauben vberwinden.

3. Daß wir die Schrifft nicht auff vnsern wahn lencken vnd biegen / sondern mit höchstem fleiß daran vnnd darob seyn sollen / daß wir Schüler vnd Zuhörer Christi bleiben / vnd seine wort trewlich halten.

4. Daß auch die zeugnissen der Schrifft / so zum beweiß oder zur erklärung eingeführet werden / nicht frembe von der sachen seyn sollen / zu welcher erklärung sie angezogen werden.

5. Daß Christi Himmelfart die gegenwart Christi im Nacht-

vermeinen / Solches ist nichtig vnd vergeblich / denn sie werdenAnno 1560. durch die rechnung der zeit vnnd ordnung der Euangelischen Historien vberzeuget / daß sie diß Capitel mit gewalt / vnd gleich bey den Haaren zu dem Artickel vom H. Abendmal ziehen.

XX. Wir sollen auch allezeit den Spruch Pauli vor augen haben / da er saget / Wir sollen in erkänntniß der warheit nicht mehr Kinder seyn / vnd vns nicht mehr wegen vnd wiegen lassen / von allerley wind der Lehre / etc. Vnd den Spruch Petri / Wer da redet / der rede Gottes Wort.

XXI. Wir sollen auch allhie auff etliche fürneme Regeln acht geben / auff daß wir wider der Sacramentirer scheinliche jrrthumbe / vnd gleissende verfälschungen deß Testaments Christi / vns desto baß stärcken vnd verwaren mögen.

1. Daß Christi wort nicht sey ein blosser schall / der bald verschwindet (wie man an andern Creaturen spüret) sondern daß es ein solch wort sey / welches das jenige mit sich bringet / daß es verheisset vnd saget / denn Christi sagen / ist so viel als thun.

2. Daß in erforschung Göttlicher geheimnissen / diß der Christen höchste weißheit sey / wenn sie nicht newe Lehr oder opinionen ausser vnd one Gottes Wort erdichten / sondern das vrtheil jhrer vernunfft im zaum halten / vnd alles was jnen im wege stehet / vnd jrer natur oder vernunfft seltzam vnd vngereimpt düncket / allein durch den Glauben vberwinden.

3. Daß wir die Schrifft nicht auff vnsern wahn lencken vnd biegen / sondern mit höchstem fleiß daran vnnd darob seyn sollen / daß wir Schüler vnd Zuhörer Christi bleiben / vñ seine wort trewlich halten.

4. Daß auch die zeugnissen der Schrifft / so zum beweiß oder zur erklärung eingeführet werden / nicht frembe von der sachen seyn sollen / zu welcher erklärung sie angezogen werden.

5. Daß Christi Himmelfart die gegenwart Christi im Nacht-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0643" n="627"/>
vermeinen / Solches ist nichtig                      vnd vergeblich / denn sie werden<note place="right">Anno 1560.</note>                      durch die rechnung der zeit vnnd ordnung der Euangelischen Historien vberzeuget                      / daß sie diß Capitel mit gewalt / vnd gleich bey den Haaren zu dem Artickel vom                      H. Abendmal ziehen.</p>
        <p>XX. Wir sollen auch allezeit den Spruch Pauli vor augen haben / da er saget / Wir                      sollen in erkänntniß der warheit nicht mehr Kinder seyn / vnd vns nicht mehr                      wegen vnd wiegen lassen / von allerley wind der Lehre / etc. Vnd den Spruch                      Petri / Wer da redet / der rede Gottes Wort.</p>
        <p>XXI. Wir sollen auch allhie auff etliche fürneme Regeln acht geben / auff daß wir                      wider der Sacramentirer scheinliche jrrthumbe / vnd gleissende verfälschungen                      deß Testaments Christi / vns desto baß stärcken vnd verwaren mögen.</p>
        <p>1. Daß Christi wort nicht sey ein blosser schall / der bald verschwindet (wie man                      an andern Creaturen spüret) sondern daß es ein solch wort sey / welches das                      jenige mit sich bringet / daß es verheisset vnd saget / denn Christi sagen / ist                      so viel als thun.</p>
        <p>2. Daß in erforschung Göttlicher geheimnissen / diß der Christen höchste weißheit                      sey / wenn sie nicht newe Lehr oder opinionen ausser vnd one Gottes Wort                      erdichten / sondern das vrtheil jhrer vernunfft im zaum halten / vnd alles was                      jnen im wege stehet / vnd jrer natur oder vernunfft seltzam vnd vngereimpt                      düncket / allein durch den Glauben vberwinden.</p>
        <p>3. Daß wir die Schrifft nicht auff vnsern wahn lencken vnd biegen / sondern mit                      höchstem fleiß daran vnnd darob seyn sollen / daß wir Schüler vnd Zuhörer                      Christi bleiben / vn&#x0303; seine wort trewlich halten.</p>
        <p>4. Daß auch die zeugnissen der Schrifft / so zum beweiß oder zur erklärung                      eingeführet werden / nicht frembe von der sachen seyn sollen / zu welcher                      erklärung sie angezogen werden.</p>
        <p>5. Daß Christi Himmelfart die gegenwart Christi im Nacht-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[627/0643] vermeinen / Solches ist nichtig vnd vergeblich / denn sie werden durch die rechnung der zeit vnnd ordnung der Euangelischen Historien vberzeuget / daß sie diß Capitel mit gewalt / vnd gleich bey den Haaren zu dem Artickel vom H. Abendmal ziehen. Anno 1560. XX. Wir sollen auch allezeit den Spruch Pauli vor augen haben / da er saget / Wir sollen in erkänntniß der warheit nicht mehr Kinder seyn / vnd vns nicht mehr wegen vnd wiegen lassen / von allerley wind der Lehre / etc. Vnd den Spruch Petri / Wer da redet / der rede Gottes Wort. XXI. Wir sollen auch allhie auff etliche fürneme Regeln acht geben / auff daß wir wider der Sacramentirer scheinliche jrrthumbe / vnd gleissende verfälschungen deß Testaments Christi / vns desto baß stärcken vnd verwaren mögen. 1. Daß Christi wort nicht sey ein blosser schall / der bald verschwindet (wie man an andern Creaturen spüret) sondern daß es ein solch wort sey / welches das jenige mit sich bringet / daß es verheisset vnd saget / denn Christi sagen / ist so viel als thun. 2. Daß in erforschung Göttlicher geheimnissen / diß der Christen höchste weißheit sey / wenn sie nicht newe Lehr oder opinionen ausser vnd one Gottes Wort erdichten / sondern das vrtheil jhrer vernunfft im zaum halten / vnd alles was jnen im wege stehet / vnd jrer natur oder vernunfft seltzam vnd vngereimpt düncket / allein durch den Glauben vberwinden. 3. Daß wir die Schrifft nicht auff vnsern wahn lencken vnd biegen / sondern mit höchstem fleiß daran vnnd darob seyn sollen / daß wir Schüler vnd Zuhörer Christi bleiben / vñ seine wort trewlich halten. 4. Daß auch die zeugnissen der Schrifft / so zum beweiß oder zur erklärung eingeführet werden / nicht frembe von der sachen seyn sollen / zu welcher erklärung sie angezogen werden. 5. Daß Christi Himmelfart die gegenwart Christi im Nacht-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/643
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 627. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/643>, abgerufen am 02.06.2024.