Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

Anno 1561.natur allein / aber nicht mit der Substantz vnd Wesen seines waren natürlichen Leibs / der nur in einem ort auff eine zeit seyn kan.

Item: Im Abendtmal deß HERRN / wird außgetheilt vnd empfangen der ware Leib vnd Blut deß HERREN Christi / nemlich / nicht anders / denn wie er in der Predigt deß Euangelij außgetheilet / vnd von den Gläubigen empfangen wird / secundum efficaciam & virtutem, sed non secundum substantiam, allein nach seiner krafft vnd wirckung.

Item: Christus gibt mit Brodt vnd Wein seinen Leib vnnd Blut zuessen vnd zu trincken / nemlich / nicht anders / denn wie mit dem gepredigten wort deß Euangelij allen Zuhörern / der ware vnd wesentliche Leib vnd Blut Christi / das ist / die krafft vnd wirckung / vnd alle gutthaten vnnd gemeinschafft deß waren vnd wesentlichen Leibs Christi angebotten / vnd durch den glauben mitgetheilet wirt. Also vnd nicht anders / denn daß das Brodt ein sichtbarlich zeichen ist / welches man mit den augen / wie das wort mit den Ohren fasset / werden im heiligen Abendtmal mit dem Brodt vnnd Wein der ware Leib vnnd das Blut Christi / das ist / die krafft vnnd wirckung vnd geistliche gemeinschafft deß Leibs Christi / vns durch den glauben mitgetheilet.

Diese betriegliche deutung vnd verkehrung derselbenscheinlichen Worten / sind vns von etlichen vielen Sacramentirern / mit denen wir zuthun gehabt / fürkommen / sonst hetten wir nimmermehr gedencken können / daß solche Sophisterey vnd arglistige mei nung hinder den scheinlichen worten stecken solte.

Aber wenn man jnen diese rechte vnd schlechte Formam für helt / die D. Luther vnd andere fürnemste vnser Kirchen Theologen auß den worten. Christi genommen / vnd zu Schmalkalden vnterschrieben haben / Brod vnnd Wein im Abendtmal ist der warhafftige Leib vnd Blut Jesu Christi / welcher gereicht vnd empfangen wirdt / nicht allein von frommen / sondern auch von bösen Christen. Da sagen sie Nein zu.

Anno 1561.natur allein / aber nicht mit der Substantz vnd Wesen seines waren natürlichen Leibs / der nur in einem ort auff eine zeit seyn kan.

Item: Im Abendtmal deß HERRN / wird außgetheilt vnd empfangen der ware Leib vnd Blut deß HERREN Christi / nemlich / nicht anders / denn wie er in der Predigt deß Euangelij außgetheilet / vnd von den Gläubigen empfangen wird / secundum efficaciam & virtutem, sed non secundum substantiam, allein nach seiner krafft vnd wirckung.

Item: Christus gibt mit Brodt vnd Wein seinen Leib vnnd Blut zuessen vnd zu trincken / nemlich / nicht anders / denn wie mit dem gepredigten wort deß Euangelij allen Zuhörern / der ware vñ wesentliche Leib vnd Blut Christi / das ist / die krafft vnd wirckung / vnd alle gutthaten vnnd gemeinschafft deß waren vnd wesentlichen Leibs Christi angebotten / vnd durch den glauben mitgetheilet wirt. Also vnd nicht anders / denn daß das Brodt ein sichtbarlich zeichen ist / welches man mit den augẽ / wie das wort mit den Ohren fasset / werden im heiligen Abendtmal mit dem Brodt vnnd Wein der ware Leib vnnd das Blut Christi / das ist / die krafft vnnd wirckung vnd geistliche gemeinschafft deß Leibs Christi / vns durch den glauben mitgetheilet.

Diese betriegliche deutung vnd verkehrung derselbẽscheinlichen Worten / sind vns von etlichen vielen Sacramentirern / mit denen wir zuthun gehabt / fürkommen / sonst hetten wir nimmermehr gedencken können / daß solche Sophisterey vnd arglistige mei nung hinder den scheinlichen worten stecken solte.

Aber wenn man jnen diese rechte vnd schlechte Formam für helt / die D. Luther vnd andere fürnemste vnser Kirchen Theologen auß den worten. Christi genommen / vnd zu Schmalkalden vnterschrieben haben / Brod vnnd Wein im Abendtmal ist der warhafftige Leib vnd Blut Jesu Christi / welcher gereicht vnd empfangen wirdt / nicht allein von frommen / sondern auch von bösen Christen. Da sagen sie Nein zu.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0666" n="650"/><note place="left">Anno 1561.</note>natur allein / aber nicht mit der                      Substantz vnd Wesen seines waren natürlichen Leibs / der nur in einem ort auff                      eine zeit seyn kan.</p>
        <p>Item: Im Abendtmal deß HERRN / wird außgetheilt vnd empfangen der ware Leib vnd                      Blut deß HERREN Christi / nemlich / nicht anders / denn wie er in der Predigt                      deß Euangelij außgetheilet / vnd von den Gläubigen empfangen wird / secundum                      efficaciam &amp; virtutem, sed non secundum substantiam, allein nach seiner                      krafft vnd wirckung.</p>
        <p>Item: Christus gibt mit Brodt vnd Wein seinen Leib vnnd Blut zuessen vnd zu                      trincken / nemlich / nicht anders / denn wie mit dem gepredigten wort deß                      Euangelij allen Zuhörern / der ware vn&#x0303; wesentliche Leib vnd Blut                      Christi / das ist / die krafft vnd wirckung / vnd alle gutthaten vnnd                      gemeinschafft deß waren vnd wesentlichen Leibs Christi angebotten / vnd durch                      den glauben mitgetheilet wirt. Also vnd nicht anders / denn daß das Brodt ein                      sichtbarlich zeichen ist / welches man mit den auge&#x0303; / wie das                      wort mit den Ohren fasset / werden im heiligen Abendtmal mit dem Brodt vnnd Wein                      der ware Leib vnnd das Blut Christi / das ist / die krafft vnnd wirckung vnd                      geistliche gemeinschafft deß Leibs Christi / vns durch den glauben                      mitgetheilet.</p>
        <p>Diese betriegliche deutung vnd verkehrung derselbe&#x0303;scheinlichen                      Worten / sind vns von etlichen vielen Sacramentirern / mit denen wir zuthun                      gehabt / fürkommen / sonst hetten wir nimmermehr gedencken können / daß solche                      Sophisterey vnd arglistige mei nung hinder den scheinlichen worten stecken                      solte.</p>
        <p>Aber wenn man jnen diese rechte vnd schlechte Formam für helt / die D. Luther vnd                      andere fürnemste vnser Kirchen Theologen auß den worten. Christi genommen / vnd                      zu Schmalkalden vnterschrieben haben / Brod vnnd Wein im Abendtmal ist der                      warhafftige Leib vnd Blut Jesu Christi / welcher gereicht vnd empfangen wirdt /                      nicht allein von frommen / sondern auch von bösen Christen. Da sagen sie Nein                      zu.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[650/0666] natur allein / aber nicht mit der Substantz vnd Wesen seines waren natürlichen Leibs / der nur in einem ort auff eine zeit seyn kan. Anno 1561. Item: Im Abendtmal deß HERRN / wird außgetheilt vnd empfangen der ware Leib vnd Blut deß HERREN Christi / nemlich / nicht anders / denn wie er in der Predigt deß Euangelij außgetheilet / vnd von den Gläubigen empfangen wird / secundum efficaciam & virtutem, sed non secundum substantiam, allein nach seiner krafft vnd wirckung. Item: Christus gibt mit Brodt vnd Wein seinen Leib vnnd Blut zuessen vnd zu trincken / nemlich / nicht anders / denn wie mit dem gepredigten wort deß Euangelij allen Zuhörern / der ware vñ wesentliche Leib vnd Blut Christi / das ist / die krafft vnd wirckung / vnd alle gutthaten vnnd gemeinschafft deß waren vnd wesentlichen Leibs Christi angebotten / vnd durch den glauben mitgetheilet wirt. Also vnd nicht anders / denn daß das Brodt ein sichtbarlich zeichen ist / welches man mit den augẽ / wie das wort mit den Ohren fasset / werden im heiligen Abendtmal mit dem Brodt vnnd Wein der ware Leib vnnd das Blut Christi / das ist / die krafft vnnd wirckung vnd geistliche gemeinschafft deß Leibs Christi / vns durch den glauben mitgetheilet. Diese betriegliche deutung vnd verkehrung derselbẽscheinlichen Worten / sind vns von etlichen vielen Sacramentirern / mit denen wir zuthun gehabt / fürkommen / sonst hetten wir nimmermehr gedencken können / daß solche Sophisterey vnd arglistige mei nung hinder den scheinlichen worten stecken solte. Aber wenn man jnen diese rechte vnd schlechte Formam für helt / die D. Luther vnd andere fürnemste vnser Kirchen Theologen auß den worten. Christi genommen / vnd zu Schmalkalden vnterschrieben haben / Brod vnnd Wein im Abendtmal ist der warhafftige Leib vnd Blut Jesu Christi / welcher gereicht vnd empfangen wirdt / nicht allein von frommen / sondern auch von bösen Christen. Da sagen sie Nein zu.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/666
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 650. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/666>, abgerufen am 02.06.2024.