Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

Anno 1561.beyden naturen sind also eyn / in einer Person Christi / daß sie nimmer können gescheiden werden / Darumb / wo du GOTT in CHristo findest / da findestu auch den menschen in CHristo. Er ist Gott vnnd Mensch / er sey wo er sey / mit welcherley weise er da sey. Also war deß Menschen Son im Himmel / da er sprach auff Erden / Johan am 3. Vnd der eingeborne Son ist in deß Vatters Schoß Johan. 1. Cap. Vnd wonet durch den Glauben in der Christen her tzen / Ephes. 3. Er ist in dem Himmel / zu erscheinen für dem Angesicht Gottes / für vns / Heb. 9. Vnd doch mitten vnter jnen / wo zwey oder drey versamlet sind in seinem Namen / Matth. 18. Er hat sich gesetzet zur Rechten Handt der Mayestet in der Höhe / zun Hebre. 1. Vnnd ist bey vns alle tag / biß an der Welt ende / Matth. am 28. Vnd ist in vns / wie Paulus sagt / 2. Corinth. 13 Erkennet jhr euch selbs nicht / daß Jesus Christus in euch ist? Vnnd das nicht allein mit seinem Geist / sondern auch mit seinem Fleisch / als Paulus offenbarlich saget / zu Ephes. 5. Wir sind Gliedmassen seines Leibes / von seinem Fleisch / vnd von seinem Gebeine. Vmb deß willen wird ein Mensch verlassen Vatter vnd Mutter / vnd seinem Weibe an hangen / vnd werden zwey ein Fleisch seyn. Das geheimniß ist groß. Ich sage aber von Christo vnd der Gemeine Christus ist vnser ver trawter Mann / 2. Corinth. 11. Mann vnd Weib ist ein Leib / Christus ist gesetzt zum Häupt der Christenheit / welche ist sein Leib / Ephes. 1. Häupt vnd Leib aber / ist ja nicht ferrne von einander. Er ist vnser Weinstock / vnd wir sind Weinreben / Johan 15. Darumb ist er in vns / vnd wir in jm. Er ist vnser Gluckhenne / Matth. 23. vnd Hirte / Joh. 20. Darumb bleibet er bey vns seinen Knechten vnd Schaafen.

Da auch Jesus Christus mit seiner Krafft den tod hatte vberwunden / 1. Cor. 15. Nach der schande deß Creutzes / nach dem es vn möglich war / daß er solte von jm gehalten werden / Acto. 2. Ist er so bald gegangen in die Herrligkeit deß Vatters. Luc. 24. Phil. 2. Vnd ist gesetzt zur Rechten Hand Gottes / Psalm. 110. Acto. 2. Ephes. 1.

Anno 1561.beyden naturen sind also eyn / in einer Person Christi / daß sie nimmer können gescheiden werden / Darumb / wo du GOTT in CHristo findest / da findestu auch den menschen in CHristo. Er ist Gott vnnd Mensch / er sey wo er sey / mit welcherley weise er da sey. Also war deß Menschen Son im Him̃el / da er sprach auff Erdẽ / Johan am 3. Vnd der eingeborne Son ist in deß Vatters Schoß Johan. 1. Cap. Vnd wonet durch den Glauben in der Christen her tzen / Ephes. 3. Er ist in dem Himmel / zu erscheinen für dem Angesicht Gottes / für vns / Heb. 9. Vñ doch mitten vnter jnen / wo zwey oder drey versamlet sind in seinem Namen / Matth. 18. Er hat sich gesetzet zur Rechten Handt der Mayestet in der Höhe / zun Hebre. 1. Vnnd ist bey vns alle tag / biß an der Welt ende / Matth. am 28. Vnd ist in vns / wie Paulus sagt / 2. Corinth. 13 Erkennet jhr euch selbs nicht / daß Jesus Christus in euch ist? Vnnd das nicht allein mit seinem Geist / sondern auch mit seinem Fleisch / als Paulus offenbarlich saget / zu Ephes. 5. Wir sind Gliedmassen seines Leibes / von seinem Fleisch / vñ von seinem Gebeine. Vmb deß willen wird ein Mensch verlassen Vatter vnd Mutter / vnd seinem Weibe an hangen / vnd werdẽ zwey ein Fleisch seyn. Das geheimniß ist groß. Ich sage aber von Christo vnd der Gemeine Christus ist vnser ver trawter Mann / 2. Corinth. 11. Mann vnd Weib ist ein Leib / Christus ist gesetzt zum Häupt der Christenheit / welche ist sein Leib / Ephes. 1. Häupt vnd Leib aber / ist ja nicht ferrne von einander. Er ist vnser Weinstock / vnd wir sind Weinreben / Johan 15. Darumb ist er in vns / vnd wir in jm. Er ist vnser Gluckhenne / Matth. 23. vñ Hirte / Joh. 20. Darumb bleibet er bey vns seinen Knechten vnd Schaafen.

Da auch Jesus Christus mit seiner Krafft den tod hatte vberwunden / 1. Cor. 15. Nach der schande deß Creutzes / nach dem es vn möglich war / daß er solte von jm gehalten werden / Acto. 2. Ist er so bald gegangen in die Herrligkeit deß Vatters. Luc. 24. Phil. 2. Vñ ist gesetzt zur Rechten Hand Gottes / Psalm. 110. Acto. 2. Ephes. 1.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0672" n="656"/><note place="left">Anno 1561.</note>beyden naturen sind also eyn / in                      einer Person Christi / daß sie nimmer können gescheiden werden / Darumb / wo du                      GOTT in CHristo findest / da findestu auch den menschen in CHristo. Er ist Gott                      vnnd Mensch / er sey wo er sey / mit welcherley weise er da sey. Also war deß                      Menschen Son im Him&#x0303;el / da er sprach auff Erde&#x0303; /                      Johan am 3. Vnd der eingeborne Son ist in deß Vatters Schoß Johan. 1. Cap. Vnd                      wonet durch den Glauben in der Christen her tzen / Ephes. 3. Er ist in dem                      Himmel / zu erscheinen für dem Angesicht Gottes / für vns / Heb. 9. Vn&#x0303; doch mitten vnter jnen / wo zwey oder drey versamlet sind in                      seinem Namen / Matth. 18. Er hat sich gesetzet zur Rechten Handt der Mayestet in                      der Höhe / zun Hebre. 1. Vnnd ist bey vns alle tag / biß an der Welt ende /                      Matth. am 28. Vnd ist in vns / wie Paulus sagt / 2. Corinth. 13 Erkennet jhr                      euch selbs nicht / daß Jesus Christus in euch ist? Vnnd das nicht allein mit                      seinem Geist / sondern auch mit seinem Fleisch / als Paulus offenbarlich saget /                      zu Ephes. 5. Wir sind Gliedmassen seines Leibes / von seinem Fleisch / vn&#x0303; von seinem Gebeine. Vmb deß willen wird ein Mensch verlassen                      Vatter vnd Mutter / vnd seinem Weibe an hangen / vnd werde&#x0303; zwey                      ein Fleisch seyn. Das geheimniß ist groß. Ich sage aber von Christo vnd der                      Gemeine Christus ist vnser ver trawter Mann / 2. Corinth. 11. Mann vnd Weib ist                      ein Leib / Christus ist gesetzt zum Häupt der Christenheit / welche ist sein                      Leib / Ephes. 1. Häupt vnd Leib aber / ist ja nicht ferrne von einander. Er ist                      vnser Weinstock / vnd wir sind Weinreben / Johan 15. Darumb ist er in vns / vnd                      wir in jm. Er ist vnser Gluckhenne / Matth. 23. vn&#x0303; Hirte / Joh.                      20. Darumb bleibet er bey vns seinen Knechten vnd Schaafen.</p>
        <p>Da auch Jesus Christus mit seiner Krafft den tod hatte vberwunden / 1. Cor. 15.                      Nach der schande deß Creutzes / nach dem es vn möglich war / daß er solte von jm                      gehalten werden / Acto. 2. Ist er so bald gegangen in die Herrligkeit deß                      Vatters. Luc. 24. Phil. 2. Vn&#x0303; ist gesetzt zur Rechten Hand Gottes                      / Psalm. 110. Acto. 2. Ephes. 1.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[656/0672] beyden naturen sind also eyn / in einer Person Christi / daß sie nimmer können gescheiden werden / Darumb / wo du GOTT in CHristo findest / da findestu auch den menschen in CHristo. Er ist Gott vnnd Mensch / er sey wo er sey / mit welcherley weise er da sey. Also war deß Menschen Son im Him̃el / da er sprach auff Erdẽ / Johan am 3. Vnd der eingeborne Son ist in deß Vatters Schoß Johan. 1. Cap. Vnd wonet durch den Glauben in der Christen her tzen / Ephes. 3. Er ist in dem Himmel / zu erscheinen für dem Angesicht Gottes / für vns / Heb. 9. Vñ doch mitten vnter jnen / wo zwey oder drey versamlet sind in seinem Namen / Matth. 18. Er hat sich gesetzet zur Rechten Handt der Mayestet in der Höhe / zun Hebre. 1. Vnnd ist bey vns alle tag / biß an der Welt ende / Matth. am 28. Vnd ist in vns / wie Paulus sagt / 2. Corinth. 13 Erkennet jhr euch selbs nicht / daß Jesus Christus in euch ist? Vnnd das nicht allein mit seinem Geist / sondern auch mit seinem Fleisch / als Paulus offenbarlich saget / zu Ephes. 5. Wir sind Gliedmassen seines Leibes / von seinem Fleisch / vñ von seinem Gebeine. Vmb deß willen wird ein Mensch verlassen Vatter vnd Mutter / vnd seinem Weibe an hangen / vnd werdẽ zwey ein Fleisch seyn. Das geheimniß ist groß. Ich sage aber von Christo vnd der Gemeine Christus ist vnser ver trawter Mann / 2. Corinth. 11. Mann vnd Weib ist ein Leib / Christus ist gesetzt zum Häupt der Christenheit / welche ist sein Leib / Ephes. 1. Häupt vnd Leib aber / ist ja nicht ferrne von einander. Er ist vnser Weinstock / vnd wir sind Weinreben / Johan 15. Darumb ist er in vns / vnd wir in jm. Er ist vnser Gluckhenne / Matth. 23. vñ Hirte / Joh. 20. Darumb bleibet er bey vns seinen Knechten vnd Schaafen. Anno 1561. Da auch Jesus Christus mit seiner Krafft den tod hatte vberwunden / 1. Cor. 15. Nach der schande deß Creutzes / nach dem es vn möglich war / daß er solte von jm gehalten werden / Acto. 2. Ist er so bald gegangen in die Herrligkeit deß Vatters. Luc. 24. Phil. 2. Vñ ist gesetzt zur Rechten Hand Gottes / Psalm. 110. Acto. 2. Ephes. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/672
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 656. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/672>, abgerufen am 02.06.2024.