Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

Anno 1561.auff das Allmächtige Wort vnsers HERREN Jesu Christi / vnd seine einsetzung. So wir dann nu nicht zweiffeln / daß vnser Predicanten Confession (die wir hierinn verschlossen / E. Ehrw. vnd gunsten zu senden) sey dem Wort Gottes / der Augspurgischen Confession vnd Apologie / auch E. Ehrw. vnnd vieler mehr gelehrten / gehaltener sämptlichen handlungen vnd recessen gemeß / derwegen vnd derhalben so bitten wir freundtlich / fleissig vnnd gütlich / E. Ehrw. vnd gunsten wöllen kein verdrieß haben / dieselbige zu berahtschlagen vnd ponderiren / vnd vns ewer bedencken vnd Christlichen raht auß Christlicher liebe mittheilen / wie diesem vnraht / mit eynfältigem warhafftigem grunde deß Worts Gottes / bey zeiten möchte begegnet werden / zu erhaltung Gottes ehre / krafft vnd allmächtigkeit / wie wir denn deßhalben / die wirdigen hoch vnd wolgelehrten Ern Johan Rollwagen / der Rechten Doctorn / vnsern Syndieun / vnd Johan Esich / vnsern deß Rahts Mitverwandten abgefertigt / welche E. Ehrw. vnd gunsten von aller gelegenheit (wils GOtt) weiter werden zuberichten wissen / fleissig bittend / E. Ehr. vnd gunsten / wollen dieselbigen dißmal / gleich vnsern einigen / Personen glau ben zustellen vnd vertrauwen / vnd sein bey denselbigen E. Ehrwirden vnd gunsten schrifftliche / Christliche vnd tröstliche antwort erwarten / das sind wir widerumb gegen dem Allmächtigen / vnd gemeiner Christenheit trewlich zu rühmen / auch sonst zuuerdienen vnd zuuerschulden allzeit bereit willig. Hiemit E. Ehrwirden vnd gunsten sämptlich vnd sonderlich / als eingeleibte Gliedmaß der heiligen Christlichen Kirchen / dem ewigen Gott in seinen gnädigen schutz vnd segen befehlende. Datum vnter vnser Statt Secret / Anno Tausent / fünffhundert sechtzig vnd fünff / den zwey vnd zwentzigsten Decembris.

Dunckele zweiffelhafftig antwort der Wittenbergischen Theologen.

Ob nun wol die antwort der Theologen zu Wittenberg / mit eigener Handt Philippi kurtz geschrieben / der Bremischen Prediger bekenntniß nicht getadelt oder improbirt hat / so ist sie doch sehr zweiffelhafftig vnnd tunckel gewest / vnnd sonderlich diß darinnge-

Anno 1561.auff das Allmächtige Wort vnsers HERREN Jesu Christi / vnd seine einsetzung. So wir dann nu nicht zweiffeln / daß vnser Predicanten Confession (die wir hierinn verschlossen / E. Ehrw. vnd gunsten zu senden) sey dem Wort Gottes / der Augspurgischẽ Confession vnd Apologie / auch E. Ehrw. vnnd vieler mehr gelehrten / gehaltener sämptlichen handlungen vñ recessen gemeß / derwegen vñ derhalben so bitten wir freundtlich / fleissig vnnd gütlich / E. Ehrw. vnd gunsten wöllen kein verdrieß haben / dieselbige zu berahtschlagen vnd ponderiren / vnd vns ewer bedencken vnd Christlichen raht auß Christlicher liebe mittheilen / wie diesem vnraht / mit eynfältigem warhafftigem grunde deß Worts Gottes / bey zeiten möchte begegnet werden / zu erhaltung Gottes ehre / krafft vnd allmächtigkeit / wie wir denn deßhalben / die wirdigen hoch vnd wolgelehrten Ern Johan Rollwagen / der Rechten Doctorn / vnsern Syndieũ / vnd Johan Esich / vnsern deß Rahts Mitverwandten abgefertigt / welche E. Ehrw. vnd gunsten von aller gelegenheit (wils GOtt) weiter werden zuberichten wissen / fleissig bittend / E. Ehr. vnd gunsten / wollen dieselbigen dißmal / gleich vnsern einigẽ / Personen glau ben zustellen vnd vertrauwen / vnd sein bey denselbigen E. Ehrwirden vnd gunsten schrifftliche / Christliche vnd tröstliche antwort erwarten / das sind wir widerumb gegen dem Allmächtigen / vnd gemeiner Christenheit trewlich zu rühmẽ / auch sonst zuuerdienen vñ zuuerschulden allzeit bereit willig. Hiemit E. Ehrwirden vnd gunsten sämptlich vnd sonderlich / als eingeleibte Gliedmaß der heiligẽ Christlichen Kirchen / dem ewigen Gott in seinen gnädigen schutz vnd segen befehlende. Datum vnter vnser Statt Secret / Anno Tausent / fünffhundert sechtzig vnd fünff / den zwey vnd zwentzigstẽ Decembris.

Dunckele zweiffelhafftig antwort der Wittenbergischen Theologen.

Ob nun wol die antwort der Theologen zu Wittenberg / mit eigener Handt Philippi kurtz geschrieben / der Bremischen Prediger bekenntniß nicht getadelt oder improbirt hat / so ist sie doch sehr zweiffelhafftig vnnd tunckel gewest / vnnd sonderlich diß darinnge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0682" n="666"/><note place="left">Anno 1561.</note>auff das Allmächtige Wort vnsers HERREN Jesu Christi / vnd seine einsetzung. So wir dann nu nicht zweiffeln / daß vnser Predicanten Confession (die wir hierinn verschlossen / E. Ehrw. vnd gunsten zu senden) sey dem Wort Gottes / der Augspurgische&#x0303; Confession vnd Apologie / auch E. Ehrw. vnnd vieler mehr gelehrten / gehaltener sämptlichen handlungen vn&#x0303; recessen gemeß / derwegen vn&#x0303; derhalben so bitten wir freundtlich / fleissig vnnd gütlich / E. Ehrw. vnd gunsten wöllen kein verdrieß haben / dieselbige zu berahtschlagen vnd ponderiren / vnd vns ewer bedencken vnd Christlichen raht auß Christlicher liebe mittheilen / wie diesem vnraht / mit eynfältigem warhafftigem grunde deß Worts Gottes / bey zeiten möchte begegnet werden / zu erhaltung Gottes ehre / krafft vnd allmächtigkeit / wie wir denn deßhalben / die wirdigen hoch vnd wolgelehrten Ern Johan Rollwagen / der Rechten Doctorn / vnsern Syndieu&#x0303; / vnd Johan Esich / vnsern deß Rahts Mitverwandten abgefertigt / welche E. Ehrw. vnd gunsten von aller gelegenheit (wils GOtt) weiter werden zuberichten wissen / fleissig bittend / E. Ehr. vnd gunsten / wollen dieselbigen dißmal / gleich vnsern einige&#x0303; / Personen glau ben zustellen vnd vertrauwen / vnd sein bey denselbigen E. Ehrwirden vnd gunsten schrifftliche / Christliche vnd tröstliche antwort erwarten / das sind wir widerumb gegen dem Allmächtigen / vnd gemeiner Christenheit trewlich zu rühme&#x0303; / auch sonst zuuerdienen vn&#x0303; zuuerschulden allzeit bereit willig. Hiemit E. Ehrwirden vnd gunsten sämptlich vnd sonderlich / als eingeleibte Gliedmaß der heilige&#x0303; Christlichen Kirchen / dem ewigen Gott in seinen gnädigen schutz vnd segen befehlende. Datum vnter vnser Statt Secret / Anno Tausent / fünffhundert sechtzig vnd fünff / den zwey vnd zwentzigste&#x0303; Decembris.</p>
        <note place="left">Dunckele zweiffelhafftig antwort der Wittenbergischen Theologen.</note>
        <p>Ob nun wol die antwort der Theologen zu Wittenberg / mit eigener Handt Philippi kurtz geschrieben / der Bremischen Prediger bekenntniß nicht getadelt oder improbirt hat / so ist sie doch sehr zweiffelhafftig vnnd tunckel gewest / vnnd sonderlich diß darinnge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[666/0682] auff das Allmächtige Wort vnsers HERREN Jesu Christi / vnd seine einsetzung. So wir dann nu nicht zweiffeln / daß vnser Predicanten Confession (die wir hierinn verschlossen / E. Ehrw. vnd gunsten zu senden) sey dem Wort Gottes / der Augspurgischẽ Confession vnd Apologie / auch E. Ehrw. vnnd vieler mehr gelehrten / gehaltener sämptlichen handlungen vñ recessen gemeß / derwegen vñ derhalben so bitten wir freundtlich / fleissig vnnd gütlich / E. Ehrw. vnd gunsten wöllen kein verdrieß haben / dieselbige zu berahtschlagen vnd ponderiren / vnd vns ewer bedencken vnd Christlichen raht auß Christlicher liebe mittheilen / wie diesem vnraht / mit eynfältigem warhafftigem grunde deß Worts Gottes / bey zeiten möchte begegnet werden / zu erhaltung Gottes ehre / krafft vnd allmächtigkeit / wie wir denn deßhalben / die wirdigen hoch vnd wolgelehrten Ern Johan Rollwagen / der Rechten Doctorn / vnsern Syndieũ / vnd Johan Esich / vnsern deß Rahts Mitverwandten abgefertigt / welche E. Ehrw. vnd gunsten von aller gelegenheit (wils GOtt) weiter werden zuberichten wissen / fleissig bittend / E. Ehr. vnd gunsten / wollen dieselbigen dißmal / gleich vnsern einigẽ / Personen glau ben zustellen vnd vertrauwen / vnd sein bey denselbigen E. Ehrwirden vnd gunsten schrifftliche / Christliche vnd tröstliche antwort erwarten / das sind wir widerumb gegen dem Allmächtigen / vnd gemeiner Christenheit trewlich zu rühmẽ / auch sonst zuuerdienen vñ zuuerschulden allzeit bereit willig. Hiemit E. Ehrwirden vnd gunsten sämptlich vnd sonderlich / als eingeleibte Gliedmaß der heiligẽ Christlichen Kirchen / dem ewigen Gott in seinen gnädigen schutz vnd segen befehlende. Datum vnter vnser Statt Secret / Anno Tausent / fünffhundert sechtzig vnd fünff / den zwey vnd zwentzigstẽ Decembris. Anno 1561. Ob nun wol die antwort der Theologen zu Wittenberg / mit eigener Handt Philippi kurtz geschrieben / der Bremischen Prediger bekenntniß nicht getadelt oder improbirt hat / so ist sie doch sehr zweiffelhafftig vnnd tunckel gewest / vnnd sonderlich diß darinnge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/682
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 666. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/682>, abgerufen am 02.06.2024.