Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584.von Christo diese verheissung verhanden ist: Sihe / ich bin bey euchAnno 1529. biß zur welt ende / vnd dergleichen / da denn nicht nötig ist / das man die Gottheit von der menschheit diuellire vnd absondere. Darumm so halteWas das Sacrament des Altars sey. ich diß Sacrament / das es ein zeugnis sey der waren gegenwart / vnd das demnach in diesem Abendmal sey die gemeinschafft deß gegenwertigen leibes / Vnd weil die eigenschafft der wort mit keinem ArtickelChristi einsetzung / ist wieder kein artickel des glaubens. deß glaubens streitet / so ist keine wichtige / gnug / ame vrsache da / warumb wir dauon solten abweichen / vnd diese lehr / von deß leibes Christi gegenwart / stimmet mit andern sprüchen heiliger Schrifft / so von der waren gegenwertigkeit Christi bey vns / reden. Denn diß ist je ein wahn /Christus ist nit an eim gewissen ort des Himeis / das er anderswo nit sein könne. der den Christen übel anstehet / das Christus also sol einen gewissen teil oder ort deß himels haben eingenommen / das er darin / gleichsam in einem Kercker versperret / sitzen müsse. Du heuffest wol viel vngereimte dinge / die aus dieser lehr folgen sollen / vnd bringest zusammen etliche der alten spruche / die dir dienen sollen. Aber die absurda vnd vngereimten ding / können niemand ergern / der anders eingedenck ist / das von himlischen sachen / aus Gottes wort / vnd nit aus der Geometria, zuurteilen sey / vnd der durch mancherley anfechtung gelernet hat / das gar keine weise noch weg mehr sey / wie / vnd dardurch man das gewissen gnugsam leren vnd vnterrichten kan / so bald man vom wort Gottes abweichet. Das ist wol war / das eine vngleicheit ist in den sprüchen der altenAlte Lerer stimmen mit einander vberein / vom H. Abendmal. Lerer / aber dennoch / so jemand fürsichtiglich der fürnembsten Lerer sprüche eligirt vnd ansihet / so wird er befinden / das die meisten anzeigen / das eben diese lehr / der wir folgen / auch der alten Kirchen / so viel sie vns bekandt ist / lehr vnd meinung gewest sey. Wiewol du / als ein beredter mensch / etliche sententz gar listiglich auslegest / vnd auff deine sache mit gewalt ziehen wilst. Die Alten / wenn sie von der aufferstehungAufferstehung vnsers leibs wird versichert im Abendmai. disputiren / beruffen sie sich auffs Abendmal / vnd thun das / nach meinem verstand / artig. Denn Christus hat den Aposteln angezeigt / das er würde aufferstehen / sintemal er die gemeinschafft seines leibes hatte eingesetzt. Denn es war ja von nöten / das der leib / der vns solte mitgeteilet werden / lebete. So es aber die alten dafür gehalten hetten / das ein abwesender leib solte alleine representiret / oder bedeutet werden / wie wolten sie die aufferstehung daraus bestettigen? Denn ob gleich Christus nicht were aufferstanden / so hette dennoch der abwesende vnd verwesende leib können representirt oder bedeutet werden / gleich wie in fabeln einer deß Hectoris person oder stell representiret vnd verweset / etc. Ich sehr / das ewre sache nur stehet auff behelff der geschwinden köpffe / vnd das jhr einen anhang suchet vnd habet / offentlich vnd heimlich / etc. du soltest aber bedencken / das auch geschwinde köpffe vnd vernünfftigeDer Sacramentirer grund hat kein grund. leute bißweilen jrren können / vnd in geistlichen sachen ists fürnemlich gefehrlich / so man sich auff eigene vernunfft vnd geschwindigkeit verlesset: Du weist / das geschrieben stehet: Es ist ein grewel für Gott / von Christo diese verheissung verhanden ist: Sihe / ich bin bey euchAnno 1529. biß zur welt ende / vnd dergleichen / da denn nicht nötig ist / das man die Gottheit von der menschheit diuellire vnd absondere. Darum̃ so halteWas das Sacramẽt des Altars sey. ich diß Sacrament / das es ein zeugnis sey der waren gegenwart / vnd das demnach in diesem Abendmal sey die gemeinschafft deß gegenwertigen leibes / Vnd weil die eigenschafft der wort mit keinem ArtickelChristi einsetzung / ist wieder kein artickel des glaubens. deß glaubens streitet / so ist keine wichtige / gnug / ame vrsache da / warumb wir dauon solten abweichen / vnd diese lehr / von deß leibes Christi gegenwart / stimmet mit andern sprüchen heiliger Schrifft / so von der warẽ gegenwertigkeit Christi bey vns / reden. Deñ diß ist je ein wahn /Christus ist nit an eim gewissen ort des Himeis / das er anderswo nit sein könne. der den Christen übel anstehet / das Christus also sol einen gewissen teil oder ort deß himels haben eingenom̃en / das er darin / gleichsam in einem Kercker versperret / sitzen müsse. Du heuffest wol viel vngereimte dinge / die aus dieser lehr folgen sollen / vnd bringest zusam̃en etliche der alten spruche / die dir dienen sollen. Aber die absurda vnd vngereimten ding / können niemand ergern / der anders eingedenck ist / das von himlischen sachen / aus Gottes wort / vnd nit aus der Geometria, zuurteilen sey / vnd der durch mancherley anfechtung gelernet hat / das gar keine weise noch weg mehr sey / wie / vñ dardurch man das gewissen gnugsam leren vnd vnterrichten kan / so bald man vom wort Gottes abweichet. Das ist wol war / das eine vngleicheit ist in den sprüchen der altenAlte Lerer stimmẽ mit einander vberein / vom H. Abendmal. Lerer / aber dennoch / so jemand fürsichtiglich der fürnembsten Lerer sprüche eligirt vnd ansihet / so wird er befinden / das die meisten anzeigen / das eben diese lehr / der wir folgen / auch der alten Kirchen / so viel sie vns bekandt ist / lehr vnd meinung gewest sey. Wiewol du / als ein beredter mensch / etliche sententz gar listiglich auslegest / vnd auff deine sache mit gewalt ziehen wilst. Die Alten / wenn sie von der aufferstehungAufferstehung vnsers leibs wird versichert im Abendmai. disputiren / beruffen sie sich auffs Abendmal / vnd thun das / nach meinem verstand / artig. Denn Christus hat den Aposteln angezeigt / das er würde aufferstehen / sintemal er die gemeinschafft seines leibes hatte eingesetzt. Denn es war ja von nöten / das der leib / der vns solte mitgeteilet werden / lebete. So es aber die alten dafür gehalten hetten / das ein abwesender leib solte alleine repręsentiret / oder bedeutet werdẽ / wie wolten sie die aufferstehung daraus bestettigen? Denn ob gleich Christus nicht were aufferstanden / so hette dennoch der abwesende vnd verwesende leib können repręsentirt oder bedeutet werdẽ / gleich wie in fabeln einer deß Hectoris person oder stell repręsentiret vñ verweset / etc. Ich sehr / das ewre sache nur stehet auff behelff der geschwinden köpffe / vnd das jhr einen anhang suchet vnd habet / offentlich vnd heimlich / etc. du soltest aber bedencken / das auch geschwinde köpffe vnd vernünfftigeDer Sacramentirer grund hat kein grund. leute bißweilen jrren können / vnd in geistlichen sachen ists fürnemlich gefehrlich / so man sich auff eigene vernunfft vnd geschwindigkeit verlesset: Du weist / das geschrieben stehet: Es ist ein grewel für Gott / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0107" n="91"/> von Christo diese verheissung verhanden ist: Sihe / ich bin bey euch<note place="right">Anno 1529.</note> biß zur welt ende / vnd dergleichen / da denn nicht nötig ist / das man die Gottheit von der menschheit diuellire vnd absondere. Darum̃ so halte<note place="right">Was das Sacramẽt des Altars sey.</note> ich diß Sacrament / das es ein zeugnis sey der waren gegenwart / vnd das demnach in diesem Abendmal sey die gemeinschafft deß gegenwertigen leibes / Vnd weil die eigenschafft der wort mit keinem Artickel<note place="right">Christi einsetzung / ist wieder kein artickel des glaubens.</note> deß glaubens streitet / so ist keine wichtige / gnug / ame vrsache da / warumb wir dauon solten abweichen / vnd diese lehr / von deß leibes Christi gegenwart / stimmet mit andern sprüchen heiliger Schrifft / so von der warẽ gegenwertigkeit Christi bey vns / reden. Deñ diß ist je ein wahn /<note place="right">Christus ist nit an eim gewissen ort des Himeis / das er anderswo nit sein könne.</note> der den Christen übel anstehet / das Christus also sol einen gewissen teil oder ort deß himels haben eingenom̃en / das er darin / gleichsam in einem Kercker versperret / sitzen müsse. Du heuffest wol viel vngereimte dinge / die aus dieser lehr folgen sollen / vnd bringest zusam̃en etliche der alten spruche / die dir dienen sollen. Aber die absurda vnd vngereimten ding / können niemand ergern / der anders eingedenck ist / das von himlischen sachen / aus Gottes wort / vnd nit aus der Geometria, zuurteilen sey / vnd der durch mancherley anfechtung gelernet hat / das gar keine weise noch weg mehr sey / wie / vñ dardurch man das gewissen gnugsam leren vnd vnterrichten kan / so bald man vom wort Gottes abweichet. Das ist wol war / das eine vngleicheit ist in den sprüchen der alten<note place="right">Alte Lerer stimmẽ mit einander vberein / vom H. Abendmal.</note> Lerer / aber dennoch / so jemand fürsichtiglich der fürnembsten Lerer sprüche eligirt vnd ansihet / so wird er befinden / das die meisten anzeigen / das eben diese lehr / der wir folgen / auch der alten Kirchen / so viel sie vns bekandt ist / lehr vnd meinung gewest sey. Wiewol du / als ein beredter mensch / etliche sententz gar listiglich auslegest / vnd auff deine sache mit gewalt ziehen wilst. Die Alten / wenn sie von der aufferstehung<note place="right">Aufferstehung vnsers leibs wird versichert im Abendmai.</note> disputiren / beruffen sie sich auffs Abendmal / vnd thun das / nach meinem verstand / artig. Denn Christus hat den Aposteln angezeigt / das er würde aufferstehen / sintemal er die gemeinschafft seines leibes hatte eingesetzt. Denn es war ja von nöten / das der leib / der vns solte mitgeteilet werden / lebete. So es aber die alten dafür gehalten hetten / das ein abwesender leib solte alleine repręsentiret / oder bedeutet werdẽ / wie wolten sie die aufferstehung daraus bestettigen? Denn ob gleich Christus nicht were aufferstanden / so hette dennoch der abwesende vnd verwesende leib können repręsentirt oder bedeutet werdẽ / gleich wie in fabeln einer deß Hectoris person oder stell repręsentiret vñ verweset / etc. Ich sehr / das ewre sache nur stehet auff behelff der geschwinden köpffe / vnd das jhr einen anhang suchet vnd habet / offentlich vnd heimlich / etc. du soltest aber bedencken / das auch geschwinde köpffe vnd vernünfftige<note place="right">Der Sacramentirer grund hat kein grund.</note> leute bißweilen jrren können / vnd in geistlichen sachen ists fürnemlich gefehrlich / so man sich auff eigene vernunfft vnd geschwindigkeit verlesset: Du weist / das geschrieben stehet: Es ist ein grewel für Gott / </p> </div> </body> </text> </TEI> [91/0107]
von Christo diese verheissung verhanden ist: Sihe / ich bin bey euch biß zur welt ende / vnd dergleichen / da denn nicht nötig ist / das man die Gottheit von der menschheit diuellire vnd absondere. Darum̃ so halte ich diß Sacrament / das es ein zeugnis sey der waren gegenwart / vnd das demnach in diesem Abendmal sey die gemeinschafft deß gegenwertigen leibes / Vnd weil die eigenschafft der wort mit keinem Artickel deß glaubens streitet / so ist keine wichtige / gnug / ame vrsache da / warumb wir dauon solten abweichen / vnd diese lehr / von deß leibes Christi gegenwart / stimmet mit andern sprüchen heiliger Schrifft / so von der warẽ gegenwertigkeit Christi bey vns / reden. Deñ diß ist je ein wahn / der den Christen übel anstehet / das Christus also sol einen gewissen teil oder ort deß himels haben eingenom̃en / das er darin / gleichsam in einem Kercker versperret / sitzen müsse. Du heuffest wol viel vngereimte dinge / die aus dieser lehr folgen sollen / vnd bringest zusam̃en etliche der alten spruche / die dir dienen sollen. Aber die absurda vnd vngereimten ding / können niemand ergern / der anders eingedenck ist / das von himlischen sachen / aus Gottes wort / vnd nit aus der Geometria, zuurteilen sey / vnd der durch mancherley anfechtung gelernet hat / das gar keine weise noch weg mehr sey / wie / vñ dardurch man das gewissen gnugsam leren vnd vnterrichten kan / so bald man vom wort Gottes abweichet. Das ist wol war / das eine vngleicheit ist in den sprüchen der alten Lerer / aber dennoch / so jemand fürsichtiglich der fürnembsten Lerer sprüche eligirt vnd ansihet / so wird er befinden / das die meisten anzeigen / das eben diese lehr / der wir folgen / auch der alten Kirchen / so viel sie vns bekandt ist / lehr vnd meinung gewest sey. Wiewol du / als ein beredter mensch / etliche sententz gar listiglich auslegest / vnd auff deine sache mit gewalt ziehen wilst. Die Alten / wenn sie von der aufferstehung disputiren / beruffen sie sich auffs Abendmal / vnd thun das / nach meinem verstand / artig. Denn Christus hat den Aposteln angezeigt / das er würde aufferstehen / sintemal er die gemeinschafft seines leibes hatte eingesetzt. Denn es war ja von nöten / das der leib / der vns solte mitgeteilet werden / lebete. So es aber die alten dafür gehalten hetten / das ein abwesender leib solte alleine repręsentiret / oder bedeutet werdẽ / wie wolten sie die aufferstehung daraus bestettigen? Denn ob gleich Christus nicht were aufferstanden / so hette dennoch der abwesende vnd verwesende leib können repręsentirt oder bedeutet werdẽ / gleich wie in fabeln einer deß Hectoris person oder stell repręsentiret vñ verweset / etc. Ich sehr / das ewre sache nur stehet auff behelff der geschwinden köpffe / vnd das jhr einen anhang suchet vnd habet / offentlich vnd heimlich / etc. du soltest aber bedencken / das auch geschwinde köpffe vnd vernünfftige leute bißweilen jrren können / vnd in geistlichen sachen ists fürnemlich gefehrlich / so man sich auff eigene vernunfft vnd geschwindigkeit verlesset: Du weist / das geschrieben stehet: Es ist ein grewel für Gott /
Anno 1529.
Was das Sacramẽt des Altars sey.
Christi einsetzung / ist wieder kein artickel des glaubens.
Christus ist nit an eim gewissen ort des Himeis / das er anderswo nit sein könne.
Alte Lerer stimmẽ mit einander vberein / vom H. Abendmal.
Aufferstehung vnsers leibs wird versichert im Abendmai.
Der Sacramentirer grund hat kein grund.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/107 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/107>, abgerufen am 17.02.2025. |