Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584.Schrifft noch die lieben Väter / also geredt haben / denn wiewol wirAnno 1533. D. Luthers verstand in dem recht vnd Christlich erkennen / so wollen doch solche wort / dem gemeinen Mann ein mißverstand geberen. D. Luther wil aus solchen worten nicht mehr / denn das der warhafftige leib / vnd das warhafftige blut deß HErrn mit dem brod vnd wein / warhafftig dargereicht vnnd genossen werde / gestadt do frey / vnnd schreibts selbst / wie obgemelt / Daß das leiblich vnd mündlich essen / an den leib vnd blut deß HErrn nicht gereiche / sondern so es dem brod vnnd wein eigentlich geschicht / so gebe mans dem leib vnd blut deß HErrn zu / vmb der Sacramentlichen einigkeit willen. Solche meinung ist nu recht / vnd wir haltens auch also / vnd deßhalben haben wir / diese wort in jetzt erzelten verstande nicht verdammet / der gemeine Mann aber / nemlich bey vns / wil allwege / so man sagt / Man esse den leib Christi im Abendmal leiblich vnd mündlich / oder das brod sey der leib Christi leiblich / als sey etwas natürlicher einigkeit zwischen dem brod vnd leib deß HErrn / das doch D. Luther selbst nicht wil / darumb reden wir einfeltig / wie die Schrifft redet / das der HErr vns im Abendmal / sein leib vnd blut gebe zu niessen / lassen das leiblich vnd mündlich bleiben / vnd damit man vns nicht verdencke / als ob wir nur ein gedichte gegenwertigkeit vnd niessung Christi im Abendmal setzten / thun wir hinzu das wort / warhafftig / vnd herwieder / damit nicht jemand wolte meinen / das vns da der leib vnd das blut deß HErrn werde gegeben / zu einer zerstörlichen bauch speise / vnd tranck / setzen wir auch hiebey / das wir diese speiß vnd tranck / von den gleubigen gemeint / empfahen / aber also / das die gantze Seel vnd leib / deß HErrn ware gemeinschafft haben / vnd dadurch deß ewigen lebens vnd der aufferstendnis teilhafftig werden / das denn / vnsers verstands / wieder D. Lutherum nicht ist / denn sie je selbst sagen / das weder sinn noch vernunfft diese speiß erreichen mögen / wie man auch gesungen hat / der glaube solle dem mangel der sinnen zu statt kommen (praestet fides supplementum, sensuum defectui: Vnd / Quod non capis, quod non vides, animosa firmat fides, praeter rerum ordinem.) Das ist / das du nicht fassest / nicht sihest / das bestetiget der getroste glaube / vber die ordnung der dinge. Zu dem / so ziehen sie in diese sachen Irenaeum, Hilarium vnd andere an / dieselbigen reden nur auch also. Nun dieses puncts halben / so es nur vmb wort zuthun ist / vnd das wörtlein (Warhafftig) alles das vermag vnd mit sich bringt / das hie jmmer zu gleuben vnd zu bekennen sein mag / vnd ist darzu am aller vnanstössigsten / sehen wir abermal nicht / das vrsach sey / daher jemand köndte sagen / das wir im grund nicht eins sein / etc. DAs vierdte / darinnen wir vns zweyen / welchs bey vns auch das aller gröste vnd schwerest ist / vnd allein ein rechte zweyung ist / das D. Luther vnser erzehlte einigkeit (so im grunde dieses handels Schrifft noch die lieben Väter / also geredt haben / denn wiewol wirAnno 1533. D. Luthers verstand in dem recht vnd Christlich erkennen / so wollen doch solche wort / dem gemeinen Mann ein mißverstand geberen. D. Luther wil aus solchen worten nicht mehr / denn das der warhafftige leib / vnd das warhafftige blut deß HErrn mit dem brod vnd wein / warhafftig dargereicht vnnd genossen werde / gestadt do frey / vnnd schreibts selbst / wie obgemelt / Daß das leiblich vnd mündlich essen / an den leib vnd blut deß HErrn nicht gereiche / sondern so es dem brod vnnd wein eigentlich geschicht / so gebe mans dem leib vnd blut deß HErrn zu / vmb der Sacramentlichen einigkeit willen. Solche meinung ist nu recht / vnd wir haltens auch also / vnd deßhalben haben wir / diese wort in jetzt erzelten verstande nicht verdammet / der gemeine Mann aber / nemlich bey vns / wil allwege / so man sagt / Man esse den leib Christi im Abendmal leiblich vnd mündlich / oder das brod sey der leib Christi leiblich / als sey etwas natürlicher einigkeit zwischen dem brod vnd leib deß HErrn / das doch D. Luther selbst nicht wil / darumb reden wir einfeltig / wie die Schrifft redet / das der HErr vns im Abendmal / sein leib vnd blut gebe zu niessen / lassen das leiblich vnd mündlich bleiben / vnd damit man vns nicht verdencke / als ob wir nur ein gedichte gegenwertigkeit vnd niessung Christi im Abendmal setzten / thun wir hinzu das wort / warhafftig / vnd herwieder / damit nicht jemand wolte meinen / das vns da der leib vnd das blut deß HErrn werde gegeben / zu einer zerstörlichen bauch speise / vnd tranck / setzen wir auch hiebey / das wir diese speiß vnd tranck / von den gleubigen gemeint / empfahen / aber also / das die gantze Seel vnd leib / deß HErrn ware gemeinschafft haben / vnd dadurch deß ewigen lebens vnd der aufferstendnis teilhafftig werden / das denn / vnsers verstands / wieder D. Lutherum nicht ist / denn sie je selbst sagen / das weder sinn noch vernunfft diese speiß erreichen mögen / wie man auch gesungen hat / der glaube solle dem mangel der sinnen zu statt kommen (praestet fides supplementum, sensuum defectui: Vnd / Quod non capis, quod non vides, animosa firmat fides, praeter rerum ordinem.) Das ist / das du nicht fassest / nicht sihest / das bestetiget der getroste glaube / vber die ordnung der dinge. Zu dem / so ziehen sie in diese sachen Irenaeum, Hilarium vnd andere an / dieselbigen reden nur auch also. Nun dieses puncts halben / so es nur vmb wort zuthun ist / vnd das wörtlein (Warhafftig) alles das vermag vnd mit sich bringt / das hie jmmer zu gleuben vnd zu bekennen sein mag / vnd ist darzu am aller vnanstössigsten / sehen wir abermal nicht / das vrsach sey / daher jemand köndte sagẽ / das wir im grund nicht eins sein / etc. DAs vierdte / darinnen wir vns zweyen / welchs bey vns auch das aller gröste vnd schwerest ist / vnd allein ein rechte zweyung ist / das D. Luther vnser erzehlte einigkeit (so im grunde dieses handels <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0205" n="189"/> Schrifft noch die lieben Väter / also geredt haben / denn wiewol wir<note place="right">Anno 1533.</note> D. Luthers verstand in dem recht vnd Christlich erkennen / so wollen doch solche wort / dem gemeinen Mann ein mißverstand geberen. D. Luther wil aus solchen worten nicht mehr / denn das der warhafftige leib / vnd das warhafftige blut deß HErrn mit dem brod vnd wein / warhafftig dargereicht vnnd genossen werde / gestadt do frey / vnnd schreibts selbst / wie obgemelt / Daß das leiblich vnd mündlich essen / an den leib vnd blut deß HErrn nicht gereiche / sondern so es dem brod vnnd wein eigentlich geschicht / so gebe mans dem leib vnd blut deß HErrn zu / vmb der Sacramentlichen einigkeit willen. Solche meinung ist nu recht / vnd wir haltens auch also / vnd deßhalben haben wir / diese wort in jetzt erzelten verstande nicht verdammet / der gemeine Mann aber / nemlich bey vns / wil allwege / so man sagt / Man esse den leib Christi im Abendmal leiblich vnd mündlich / oder das brod sey der leib Christi leiblich / als sey etwas natürlicher einigkeit zwischen dem brod vnd leib deß HErrn / das doch D. Luther selbst nicht wil / darumb reden wir einfeltig / wie die Schrifft redet / das der HErr vns im Abendmal / sein leib vnd blut gebe zu niessen / lassen das leiblich vnd mündlich bleiben / vnd damit man vns nicht verdencke / als ob wir nur ein gedichte gegenwertigkeit vnd niessung Christi im Abendmal setzten / thun wir hinzu das wort / warhafftig / vnd herwieder / damit nicht jemand wolte meinen / das vns da der leib vnd das blut deß HErrn werde gegeben / zu einer zerstörlichen bauch speise / vnd tranck / setzen wir auch hiebey / das wir diese speiß vnd tranck / von den gleubigen gemeint / empfahen / aber also / das die gantze Seel vnd leib / deß HErrn ware gemeinschafft haben / vnd dadurch deß ewigen lebens vnd der aufferstendnis teilhafftig werden / das denn / vnsers verstands / wieder D. Lutherum nicht ist / denn sie je selbst sagen / das weder sinn noch vernunfft diese speiß erreichen mögen / wie man auch gesungen hat / der glaube solle dem mangel der sinnen zu statt kommen (praestet fides supplementum, sensuum defectui: Vnd / Quod non capis, quod non vides, animosa firmat fides, praeter rerum ordinem.) Das ist / das du nicht fassest / nicht sihest / das bestetiget der getroste glaube / vber die ordnung der dinge. Zu dem / so ziehen sie in diese sachen Irenaeum, Hilarium vnd andere an / dieselbigen reden nur auch also. Nun dieses puncts halben / so es nur vmb wort zuthun ist / vnd das wörtlein (Warhafftig) alles das vermag vnd mit sich bringt / das hie jmmer zu gleuben vnd zu bekennen sein mag / vnd ist darzu am aller vnanstössigsten / sehen wir abermal nicht / das vrsach sey / daher jemand köndte sagẽ / das wir im grund nicht eins sein / etc.</p> <p>DAs vierdte / darinnen wir vns zweyen / welchs bey vns auch das aller gröste vnd schwerest ist / vnd allein ein rechte zweyung ist / das D. Luther vnser erzehlte einigkeit (so im grunde dieses handels </p> </div> </body> </text> </TEI> [189/0205]
Schrifft noch die lieben Väter / also geredt haben / denn wiewol wir D. Luthers verstand in dem recht vnd Christlich erkennen / so wollen doch solche wort / dem gemeinen Mann ein mißverstand geberen. D. Luther wil aus solchen worten nicht mehr / denn das der warhafftige leib / vnd das warhafftige blut deß HErrn mit dem brod vnd wein / warhafftig dargereicht vnnd genossen werde / gestadt do frey / vnnd schreibts selbst / wie obgemelt / Daß das leiblich vnd mündlich essen / an den leib vnd blut deß HErrn nicht gereiche / sondern so es dem brod vnnd wein eigentlich geschicht / so gebe mans dem leib vnd blut deß HErrn zu / vmb der Sacramentlichen einigkeit willen. Solche meinung ist nu recht / vnd wir haltens auch also / vnd deßhalben haben wir / diese wort in jetzt erzelten verstande nicht verdammet / der gemeine Mann aber / nemlich bey vns / wil allwege / so man sagt / Man esse den leib Christi im Abendmal leiblich vnd mündlich / oder das brod sey der leib Christi leiblich / als sey etwas natürlicher einigkeit zwischen dem brod vnd leib deß HErrn / das doch D. Luther selbst nicht wil / darumb reden wir einfeltig / wie die Schrifft redet / das der HErr vns im Abendmal / sein leib vnd blut gebe zu niessen / lassen das leiblich vnd mündlich bleiben / vnd damit man vns nicht verdencke / als ob wir nur ein gedichte gegenwertigkeit vnd niessung Christi im Abendmal setzten / thun wir hinzu das wort / warhafftig / vnd herwieder / damit nicht jemand wolte meinen / das vns da der leib vnd das blut deß HErrn werde gegeben / zu einer zerstörlichen bauch speise / vnd tranck / setzen wir auch hiebey / das wir diese speiß vnd tranck / von den gleubigen gemeint / empfahen / aber also / das die gantze Seel vnd leib / deß HErrn ware gemeinschafft haben / vnd dadurch deß ewigen lebens vnd der aufferstendnis teilhafftig werden / das denn / vnsers verstands / wieder D. Lutherum nicht ist / denn sie je selbst sagen / das weder sinn noch vernunfft diese speiß erreichen mögen / wie man auch gesungen hat / der glaube solle dem mangel der sinnen zu statt kommen (praestet fides supplementum, sensuum defectui: Vnd / Quod non capis, quod non vides, animosa firmat fides, praeter rerum ordinem.) Das ist / das du nicht fassest / nicht sihest / das bestetiget der getroste glaube / vber die ordnung der dinge. Zu dem / so ziehen sie in diese sachen Irenaeum, Hilarium vnd andere an / dieselbigen reden nur auch also. Nun dieses puncts halben / so es nur vmb wort zuthun ist / vnd das wörtlein (Warhafftig) alles das vermag vnd mit sich bringt / das hie jmmer zu gleuben vnd zu bekennen sein mag / vnd ist darzu am aller vnanstössigsten / sehen wir abermal nicht / das vrsach sey / daher jemand köndte sagẽ / das wir im grund nicht eins sein / etc.
Anno 1533. DAs vierdte / darinnen wir vns zweyen / welchs bey vns auch das aller gröste vnd schwerest ist / vnd allein ein rechte zweyung ist / das D. Luther vnser erzehlte einigkeit (so im grunde dieses handels
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |