Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

niessung im Abendmal Christi erkleren / das es sey die ware gemeinschafftAnno 1533. mit Christo / vnd ein solche mittheilung seines lebens vnd art / das wir in jhm leben vnd seine glieder sein / wil vielleicht D. Luther solchs vnerkleret bleiben lassen / vnd nicht weiter sagen / denn der HErr ist da / vnd wird genossen.

ZVm dritten / das er die wort / mündlich vnd leiblich / brauchet vnd wil gebrauchet haben / da wirs / mißverstand zuuerhüten / bey dem wort / warhafft / bleiben lassen / vnd reden / wie Herr Johann Brentz (der es doch mit D. Luthern fürnemlich helt) der mund deß glaubens niesset den leib Christi / der mund deß leibes das brod / etc.

SO aber wir mit den Gottlosen nichts zu thun haben / vnd der zusag vnsers HErrn / die auff die gleubigen gestelt / geniessen / gleuben vnd bekennen / die erklerung auch / so wir thun im handel / der waren gegenwertigkeit vnd niessung Christi vnsers HErrn im Abendmal / gantz vnd gar nichts abbricht / vnd in diesem handel je das wort / warhafft / alles das ausdrücket / das wir bekennen sollen / vnd wir auch D. Luthero sein leiblich vnd mündlich in dem verstande / den er selbst setzet / bleiben lassen / sehen wir in der warheit / im grunde der sachen keinen streit / sondern allein in worten / vnd das vns am aller beschwerlichsten / in sein D. Luthers gemüt / so doch vnser hertz vnd gemüt gegen jhm zu warem frieden / vnd rechter lieb zum höchsten geneigt ist / angesehen / das er prediget Christum vnsern HErrn / vnd vnsern einigen Heyland sein / vnd auch im grund vnd fürnemen deß handels deß heiligen Sacraments (vnsers verstandes) nichts setzet / das wir in der warheit nicht auch halten vnd lehren. Aus dem allen / so weit wirs für Gott verstehen / können wir anders nicht sehen / denn das wir vnd D. Luther / wie sonsten in allen stücken Christlicher lehre / also auch in der lehre vom heiligen hochwirdigen Sacrament deß leibs vnd bluts vnsers HErrn Ihesu Christi / im grund der sachen eines sind / aber in worten nicht.

DIESE schrifft der Augspurgischen vnd damals Zwinglichen Theologen haben wir gantz hieher setzen wollen / das der Christliche Leser daraus fehen möge / wie die Zwinglianer jmmerdar den namen vnd rhum gesucht / als weren sie eben der meinung / die in der Augspurgischen Confession stehet / vnd als lehreten sie im grund eben das / was Christus durch D. Lutherum vns gelehret hat / vnd was vnserer kirchen glaub vnd bekentnis vom heiligen Abendmal ist / vnd als sey der streit mehr nicht / denn nur ein schlecht wortgezenck / so doch je vnser glaub ferner von jhrem wahn geschieden ist / als der Himel / darinn alle selige ewig leben werden / von der Helle / darinn der Teuffel sampt allen Gottlosen verdampt ist / sein kan / wie die gantze Historia

niessung im Abendmal Christi erkleren / das es sey die ware gemeinschafftAnno 1533. mit Christo / vnd ein solche mittheilung seines lebens vnd art / das wir in jhm leben vnd seine glieder sein / wil vielleicht D. Luther solchs vnerkleret bleiben lassen / vñ nicht weiter sagen / denn der HErr ist da / vnd wird genossen.

ZVm dritten / das er die wort / mündlich vnd leiblich / brauchet vnd wil gebrauchet haben / da wirs / mißverstand zuuerhüten / bey dem wort / warhafft / bleiben lassen / vnd reden / wie Herr Johann Brentz (der es doch mit D. Luthern fürnemlich helt) der mund deß glaubens niesset den leib Christi / der mund deß leibes das brod / etc.

SO aber wir mit den Gottlosen nichts zu thun haben / vnd der zusag vnsers HErrn / die auff die gleubigen gestelt / geniessen / gleuben vnd bekennen / die erklerung auch / so wir thun im handel / der waren gegenwertigkeit vnd niessung Christi vnsers HErrn im Abendmal / gantz vnd gar nichts abbricht / vnd in diesem handel je das wort / warhafft / alles das ausdrücket / das wir bekennen sollen / vnd wir auch D. Luthero sein leiblich vnd mündlich in dem verstande / den er selbst setzet / bleiben lassen / sehen wir in der warheit / im grunde der sachen keinen streit / sondern allein in worten / vnd das vns am aller beschwerlichsten / in sein D. Luthers gemüt / so doch vnser hertz vnd gemüt gegen jhm zu warem frieden / vnd rechter lieb zum höchsten geneigt ist / angesehen / das er prediget Christum vnsern HErrn / vnd vnsern einigen Heyland sein / vnd auch im grund vnd fürnemen deß handels deß heiligen Sacraments (vnsers verstandes) nichts setzet / das wir in der warheit nicht auch halten vnd lehren. Aus dem allen / so weit wirs für Gott verstehen / können wir anders nicht sehen / denn das wir vnd D. Luther / wie sonsten in allen stücken Christlicher lehre / also auch in der lehre vom heiligen hochwirdigen Sacrament deß leibs vnd bluts vnsers HErrn Ihesu Christi / im grund der sachen eines sind / aber in worten nicht.

DIESE schrifft der Augspurgischen vnd damals Zwinglichen Theologen haben wir gantz hieher setzen wollen / das der Christliche Leser daraus fehen möge / wie die Zwinglianer jm̃erdar den namen vnd rhum gesucht / als weren sie eben der meinung / die in der Augspurgischen Confession stehet / vnd als lehreten sie im grund eben das / was Christus durch D. Lutherum vns gelehret hat / vnd was vnserer kirchen glaub vnd bekentnis vom heiligen Abendmal ist / vnd als sey der streit mehr nicht / denn nur ein schlecht wortgezenck / so doch je vnser glaub ferner von jhrem wahn geschieden ist / als der Himel / darinn alle selige ewig leben werden / von der Helle / darinn der Teuffel sampt allen Gottlosen verdampt ist / sein kan / wie die gantze Historia

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0207" n="191"/>
niessung im Abendmal Christi erkleren / das es sey die ware gemeinschafft<note place="right">Anno 1533.</note> mit Christo / vnd ein solche                      mittheilung seines lebens vnd art / das wir in jhm leben vnd seine glieder sein                      / wil vielleicht D. Luther solchs vnerkleret bleiben lassen / vn&#x0303;                      nicht weiter sagen / denn der HErr ist da / vnd wird genossen.</p>
        <p>ZVm dritten / das er die wort / mündlich vnd leiblich / brauchet vnd wil                      gebrauchet haben / da wirs / mißverstand zuuerhüten / bey dem wort / warhafft /                      bleiben lassen / vnd reden / wie Herr Johann Brentz (der es doch mit D. Luthern                      fürnemlich helt) der mund deß glaubens niesset den leib Christi / der mund deß                      leibes das brod / etc.</p>
        <p>SO aber wir mit den Gottlosen nichts zu thun haben / vnd der zusag vnsers HErrn /                      die auff die gleubigen gestelt / geniessen / gleuben vnd bekennen / die                      erklerung auch / so wir thun im handel / der waren gegenwertigkeit vnd niessung                      Christi vnsers HErrn im Abendmal / gantz vnd gar nichts abbricht / vnd in diesem                      handel je das wort / warhafft / alles das ausdrücket / das wir bekennen sollen /                      vnd wir auch D. Luthero sein leiblich vnd mündlich in dem verstande / den er                      selbst setzet / bleiben lassen / sehen wir in der warheit / im grunde der sachen                      keinen streit / sondern allein in worten / vnd das vns am aller beschwerlichsten                      / in sein D. Luthers gemüt / so doch vnser hertz vnd gemüt gegen jhm zu warem                      frieden / vnd rechter lieb zum höchsten geneigt ist / angesehen / das er                      prediget Christum vnsern HErrn / vnd vnsern einigen Heyland sein / vnd auch im                      grund vnd fürnemen deß handels deß heiligen Sacraments (vnsers verstandes)                      nichts setzet / das wir in der warheit nicht auch halten vnd lehren. Aus dem                      allen / so weit wirs für Gott verstehen / können wir anders nicht sehen / denn                      das wir vnd D. Luther / wie sonsten in allen stücken Christlicher lehre / also                      auch in der lehre vom heiligen hochwirdigen Sacrament deß leibs vnd bluts vnsers                      HErrn Ihesu Christi / im grund der sachen eines sind / aber in worten nicht.</p>
        <p>DIESE schrifft der Augspurgischen vnd damals Zwinglichen Theologen haben wir                      gantz hieher setzen wollen / das der Christliche Leser daraus fehen möge / wie                      die Zwinglianer jm&#x0303;erdar den namen vnd rhum gesucht / als weren                      sie eben der meinung / die in der Augspurgischen Confession stehet / vnd als                      lehreten sie im grund eben das / was Christus durch D. Lutherum vns gelehret hat                      / vnd was vnserer kirchen glaub vnd bekentnis vom heiligen Abendmal ist / vnd                      als sey der streit mehr nicht / denn nur ein schlecht wortgezenck / so doch je                      vnser glaub ferner von jhrem wahn geschieden ist / als der Himel / darinn alle                      selige ewig leben werden / von der Helle / darinn der Teuffel sampt allen                      Gottlosen verdampt ist / sein kan / wie die gantze Historia
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0207] niessung im Abendmal Christi erkleren / das es sey die ware gemeinschafft mit Christo / vnd ein solche mittheilung seines lebens vnd art / das wir in jhm leben vnd seine glieder sein / wil vielleicht D. Luther solchs vnerkleret bleiben lassen / vñ nicht weiter sagen / denn der HErr ist da / vnd wird genossen. Anno 1533. ZVm dritten / das er die wort / mündlich vnd leiblich / brauchet vnd wil gebrauchet haben / da wirs / mißverstand zuuerhüten / bey dem wort / warhafft / bleiben lassen / vnd reden / wie Herr Johann Brentz (der es doch mit D. Luthern fürnemlich helt) der mund deß glaubens niesset den leib Christi / der mund deß leibes das brod / etc. SO aber wir mit den Gottlosen nichts zu thun haben / vnd der zusag vnsers HErrn / die auff die gleubigen gestelt / geniessen / gleuben vnd bekennen / die erklerung auch / so wir thun im handel / der waren gegenwertigkeit vnd niessung Christi vnsers HErrn im Abendmal / gantz vnd gar nichts abbricht / vnd in diesem handel je das wort / warhafft / alles das ausdrücket / das wir bekennen sollen / vnd wir auch D. Luthero sein leiblich vnd mündlich in dem verstande / den er selbst setzet / bleiben lassen / sehen wir in der warheit / im grunde der sachen keinen streit / sondern allein in worten / vnd das vns am aller beschwerlichsten / in sein D. Luthers gemüt / so doch vnser hertz vnd gemüt gegen jhm zu warem frieden / vnd rechter lieb zum höchsten geneigt ist / angesehen / das er prediget Christum vnsern HErrn / vnd vnsern einigen Heyland sein / vnd auch im grund vnd fürnemen deß handels deß heiligen Sacraments (vnsers verstandes) nichts setzet / das wir in der warheit nicht auch halten vnd lehren. Aus dem allen / so weit wirs für Gott verstehen / können wir anders nicht sehen / denn das wir vnd D. Luther / wie sonsten in allen stücken Christlicher lehre / also auch in der lehre vom heiligen hochwirdigen Sacrament deß leibs vnd bluts vnsers HErrn Ihesu Christi / im grund der sachen eines sind / aber in worten nicht. DIESE schrifft der Augspurgischen vnd damals Zwinglichen Theologen haben wir gantz hieher setzen wollen / das der Christliche Leser daraus fehen möge / wie die Zwinglianer jm̃erdar den namen vnd rhum gesucht / als weren sie eben der meinung / die in der Augspurgischen Confession stehet / vnd als lehreten sie im grund eben das / was Christus durch D. Lutherum vns gelehret hat / vnd was vnserer kirchen glaub vnd bekentnis vom heiligen Abendmal ist / vnd als sey der streit mehr nicht / denn nur ein schlecht wortgezenck / so doch je vnser glaub ferner von jhrem wahn geschieden ist / als der Himel / darinn alle selige ewig leben werden / von der Helle / darinn der Teuffel sampt allen Gottlosen verdampt ist / sein kan / wie die gantze Historia

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/207
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/207>, abgerufen am 17.06.2024.