Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

wein / vnd in keinem wege den natürlichen vnd wesentlichen leib vndAnno 1561. blut Christi / so am Stam deß Creutzes / für vns gegeben vnd vergossen ist / so erkennen wir vns aber schuldig / nicht allein den vorgehenden worten / von dem waren leib vnd blut / sondern auch folgenden / esset / trincket / in jhrem rechten natürlichen verstande / den die Euangelisten vnd S. Paulus selbst geben / zu gehorsamen vnd zugleuben / als Marcus sagt klar: Sie truncken alle daraus. 1. Corinth. 11. Welcher nun vnwirdig von diesem brod isset / oder von dem kelch deß HErrn trincket / der ist schuldig an dem leib vnd blut deß HErrn / da denn der Apostel ja kein ander brod oder andern kelch verstehet / denn von welchen Christus in der einsetzung sagt / Nemet esset / das ist mein leib. Item / dieser kelch ist das newe Testament in meinem blut / solchs thut so offt jhr es trinckt / zu meinem gedechtnis.

HAlten demnach vnd bekennen beyde niessung / eine die dem hertzen oder glauben vnd geist der frommen vnd gleubigen Christen allein gehört / die ander / so mit dem mund allein oder leiblich geschicht / auch von den vngleubigen / als wie Judas neben den andern Aposteln / den leib vnd blut Christi allein mündlich empfangen hatte / wiewol vnwirdig / vnd jhme zum gericht oder verdamnis.

DIeweil aber die Sacramentirer diese leibliche vnd mündlicheLeibliche vnd mündliche empfahung des wesentlichen gegenwertigen leibs vnd bluts Christi. empfahung / deß wesentlichen vnd gegenwertigen leibs vnd bluts Christi / leugnen vnd verwerffen / so jrren sie auch letzlich in dem stück / von wirdiger vnnd vnwirdiger niessung der frommen vnd bösen Christen / welcher S. Paulus mit grossem ernst vnd eiuer 1. Corinth. 11. gedenckt / da er warnet / das man sich wol fürsehen sol / damit nicht jemand vnwirdig zu diesem allerheiligsten Abendmal komme / vnd jhm selbst das gericht esse / in dem / das er nicht vnterscheidet den leib deß HERRN. Denn sie solche vnwirdige deuten auff schwachgleubige Christen / vnd nicht auff die vnbußfertigen Heuchler / in der Christlichen Kirchen / von welchen sie lehren / das sie nicht mehr / denn brod vnd wein empfangen / wie sie denn diese wort aus dem kleinen Catechismo Lutheri (vns Christen zuessen vnd trincken eingesetzt) wieder alle seine andere Bücher dahin ziehen dürffen / als solte der leib vnnd blut Christi allein von den gleubigen oder frommen rechtschaffenen Christen empfangen werden / vnnd nicht auch von den bösen vnd Gottlosen / die doch einen schein Christliches glaubens vnd bekentnis haben / vnd in der Christlichen gemein sich einmengen.

NAchdem aber das diese Gloß / von den schwachgleubigen vielen betrübten hertzen / ja allen Christen zu verzweiffelung gerahten muß / als die nimmermehr wirdig oder gleubig vnd starck gnug mögen sein / in diesem elenden leben / so ist es je ein grewlicher jrrthumb / das Gottes wort vnd warheit nach der Menschen glauben oder vn-

wein / vnd in keinem wege den natürlichen vnd wesentlichen leib vndAnno 1561. blut Christi / so am Stam deß Creutzes / für vns gegeben vnd vergossen ist / so erkennen wir vns aber schuldig / nicht allein den vorgehenden worten / von dem waren leib vnd blut / sondern auch folgenden / esset / trincket / in jhrem rechten natürlichen verstande / den die Euangelisten vnd S. Paulus selbst geben / zu gehorsamen vnd zugleuben / als Marcus sagt klar: Sie truncken alle daraus. 1. Corinth. 11. Welcher nun vnwirdig von diesem brod isset / oder von dem kelch deß HErrn trincket / der ist schuldig an dem leib vnd blut deß HErrn / da denn der Apostel ja kein ander brod oder andern kelch verstehet / denn von welchen Christus in der einsetzung sagt / Nemet esset / das ist mein leib. Item / dieser kelch ist das newe Testament in meinem blut / solchs thut so offt jhr es trinckt / zu meinem gedechtnis.

HAlten demnach vnd bekennen beyde niessung / eine die dem hertzen oder glauben vnd geist der frommen vñ gleubigen Christen allein gehört / die ander / so mit dem mund allein oder leiblich geschicht / auch von den vngleubigen / als wie Judas neben den andern Aposteln / den leib vnd blut Christi allein mündlich empfangen hatte / wiewol vnwirdig / vnd jhme zum gericht oder verdamnis.

DIeweil aber die Sacramentirer diese leibliche vnd mündlicheLeibliche vñ mündliche empfahung des wesentlichẽ gegenwertigen leibs vnd bluts Christi. empfahung / deß wesentlichen vnd gegenwertigen leibs vnd bluts Christi / leugnen vnd verwerffen / so jrren sie auch letzlich in dem stück / von wirdiger vnnd vnwirdiger niessung der frommen vnd bösen Christen / welcher S. Paulus mit grossem ernst vnd eiuer 1. Corinth. 11. gedenckt / da er warnet / das man sich wol fürsehen sol / damit nicht jemand vnwirdig zu diesem allerheiligsten Abendmal komme / vnd jhm selbst das gericht esse / in dem / das er nicht vnterscheidet den leib deß HERRN. Denn sie solche vnwirdige deuten auff schwachgleubige Christen / vnd nicht auff die vnbußfertigen Heuchler / in der Christlichen Kirchen / von welchen sie lehren / das sie nicht mehr / denn brod vñ wein empfangen / wie sie denn diese wort aus dem kleinen Catechismo Lutheri (vns Christen zuessen vnd trincken eingesetzt) wieder alle seine andere Bücher dahin ziehen dürffen / als solte der leib vnnd blut Christi allein von den gleubigen oder frommen rechtschaffenen Christen empfangen werden / vnnd nicht auch von den bösen vnd Gottlosen / die doch einen schein Christliches glaubens vnd bekentnis haben / vnd in der Christlichen gemein sich einmengen.

NAchdem aber das diese Gloß / von den schwachgleubigen vielen betrübten hertzen / ja allen Christen zu verzweiffelung gerahten muß / als die nimmermehr wirdig oder gleubig vnd starck gnug mögen sein / in diesem elenden leben / so ist es je ein grewlicher jrrthumb / das Gottes wort vnd warheit nach der Menschen glauben oder vn-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0465" n="449"/>
wein / vnd in keinem wege den                      natürlichen vnd wesentlichen leib vnd<note place="right">Anno                          1561.</note> blut Christi / so am Stam deß Creutzes / für vns gegeben vnd                      vergossen ist / so erkennen wir vns aber schuldig / nicht allein den vorgehenden                      worten / von dem waren leib vnd blut / sondern auch folgenden / esset / trincket                      / in jhrem rechten natürlichen verstande / den die Euangelisten vnd S. Paulus                      selbst geben / zu gehorsamen vnd zugleuben / als Marcus sagt klar: Sie truncken                      alle daraus. 1. Corinth. 11. Welcher nun vnwirdig von diesem brod isset / oder                      von dem kelch deß HErrn trincket / der ist schuldig an dem leib vnd blut deß                      HErrn / da denn der Apostel ja kein ander brod oder andern kelch verstehet /                      denn von welchen Christus in der einsetzung sagt / Nemet esset / das ist mein                      leib. Item / dieser kelch ist das newe Testament in meinem blut / solchs thut so                      offt jhr es trinckt / zu meinem gedechtnis.</p>
        <p>HAlten demnach vnd bekennen beyde niessung / eine die dem hertzen oder glauben                      vnd geist der frommen vn&#x0303; gleubigen Christen allein gehört / die                      ander / so mit dem mund allein oder leiblich geschicht / auch von den                      vngleubigen / als wie Judas neben den andern Aposteln / den leib vnd blut                      Christi allein mündlich empfangen hatte / wiewol vnwirdig / vnd jhme zum gericht                      oder verdamnis.</p>
        <p>DIeweil aber die Sacramentirer diese leibliche vnd mündliche<note place="right">Leibliche vn&#x0303; mündliche empfahung des                              wesentliche&#x0303; gegenwertigen leibs vnd bluts Christi.</note>                      empfahung / deß wesentlichen vnd gegenwertigen leibs vnd bluts Christi / leugnen                      vnd verwerffen / so jrren sie auch letzlich in dem stück / von wirdiger vnnd                      vnwirdiger niessung der frommen vnd bösen Christen / welcher S. Paulus mit                      grossem ernst vnd eiuer 1. Corinth. 11. gedenckt / da er warnet / das man sich                      wol fürsehen sol / damit nicht jemand vnwirdig zu diesem allerheiligsten                      Abendmal komme / vnd jhm selbst das gericht esse / in dem / das er nicht                      vnterscheidet den leib deß HERRN. Denn sie solche vnwirdige deuten auff                      schwachgleubige Christen / vnd nicht auff die vnbußfertigen Heuchler / in der                      Christlichen Kirchen / von welchen sie lehren / das sie nicht mehr / denn brod                          vn&#x0303; wein empfangen / wie sie denn diese wort aus dem kleinen                      Catechismo Lutheri (vns Christen zuessen vnd trincken eingesetzt) wieder alle                      seine andere Bücher dahin ziehen dürffen / als solte der leib vnnd blut Christi                      allein von den gleubigen oder frommen rechtschaffenen Christen empfangen werden                      / vnnd nicht auch von den bösen vnd Gottlosen / die doch einen schein                      Christliches glaubens vnd bekentnis haben / vnd in der Christlichen gemein sich                      einmengen.</p>
        <p>NAchdem aber das diese Gloß / von den schwachgleubigen vielen betrübten hertzen /                      ja allen Christen zu verzweiffelung gerahten muß / als die nimmermehr wirdig                      oder gleubig vnd starck gnug mögen sein / in diesem elenden leben / so ist es je                      ein grewlicher jrrthumb / das Gottes wort vnd warheit nach der Menschen glauben                      oder vn-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[449/0465] wein / vnd in keinem wege den natürlichen vnd wesentlichen leib vnd blut Christi / so am Stam deß Creutzes / für vns gegeben vnd vergossen ist / so erkennen wir vns aber schuldig / nicht allein den vorgehenden worten / von dem waren leib vnd blut / sondern auch folgenden / esset / trincket / in jhrem rechten natürlichen verstande / den die Euangelisten vnd S. Paulus selbst geben / zu gehorsamen vnd zugleuben / als Marcus sagt klar: Sie truncken alle daraus. 1. Corinth. 11. Welcher nun vnwirdig von diesem brod isset / oder von dem kelch deß HErrn trincket / der ist schuldig an dem leib vnd blut deß HErrn / da denn der Apostel ja kein ander brod oder andern kelch verstehet / denn von welchen Christus in der einsetzung sagt / Nemet esset / das ist mein leib. Item / dieser kelch ist das newe Testament in meinem blut / solchs thut so offt jhr es trinckt / zu meinem gedechtnis. Anno 1561. HAlten demnach vnd bekennen beyde niessung / eine die dem hertzen oder glauben vnd geist der frommen vñ gleubigen Christen allein gehört / die ander / so mit dem mund allein oder leiblich geschicht / auch von den vngleubigen / als wie Judas neben den andern Aposteln / den leib vnd blut Christi allein mündlich empfangen hatte / wiewol vnwirdig / vnd jhme zum gericht oder verdamnis. DIeweil aber die Sacramentirer diese leibliche vnd mündliche empfahung / deß wesentlichen vnd gegenwertigen leibs vnd bluts Christi / leugnen vnd verwerffen / so jrren sie auch letzlich in dem stück / von wirdiger vnnd vnwirdiger niessung der frommen vnd bösen Christen / welcher S. Paulus mit grossem ernst vnd eiuer 1. Corinth. 11. gedenckt / da er warnet / das man sich wol fürsehen sol / damit nicht jemand vnwirdig zu diesem allerheiligsten Abendmal komme / vnd jhm selbst das gericht esse / in dem / das er nicht vnterscheidet den leib deß HERRN. Denn sie solche vnwirdige deuten auff schwachgleubige Christen / vnd nicht auff die vnbußfertigen Heuchler / in der Christlichen Kirchen / von welchen sie lehren / das sie nicht mehr / denn brod vñ wein empfangen / wie sie denn diese wort aus dem kleinen Catechismo Lutheri (vns Christen zuessen vnd trincken eingesetzt) wieder alle seine andere Bücher dahin ziehen dürffen / als solte der leib vnnd blut Christi allein von den gleubigen oder frommen rechtschaffenen Christen empfangen werden / vnnd nicht auch von den bösen vnd Gottlosen / die doch einen schein Christliches glaubens vnd bekentnis haben / vnd in der Christlichen gemein sich einmengen. Leibliche vñ mündliche empfahung des wesentlichẽ gegenwertigen leibs vnd bluts Christi. NAchdem aber das diese Gloß / von den schwachgleubigen vielen betrübten hertzen / ja allen Christen zu verzweiffelung gerahten muß / als die nimmermehr wirdig oder gleubig vnd starck gnug mögen sein / in diesem elenden leben / so ist es je ein grewlicher jrrthumb / das Gottes wort vnd warheit nach der Menschen glauben oder vn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/465
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/465>, abgerufen am 26.06.2024.