Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

Anno 1561.Denn die wort / so Christus im Abendmal geredt / sein hell / lauter vnd klar. Vnd der so sie redet / ist nicht allein so kunstreich vnd besonnen / das er wol weiß / wie vnd was er reden sol / sondern auch allmechtig / der da vermag seinem worten krafft vnnd nachdruck zugeben.

DErwegen keinem gebüren wolle / etwas anders hierin fürzunemen / nicht allein zeitliche gefahr vnd ergernis zuverhüten / sondern dem ewigen schaden zuentfliehen. Denn zubesorgen / vnd bahr am tag liegt / das dieser jrrthumb von deß HErrn Nachtmal / viel andere gantz schedliche jrrthüme vnd nachteil mit sich bringe / vnd demnach zu ewiger verdamnis gerahten möge / etc.

DIese Fürsten wort / vnd Christliche erinnerung / haben wir zum beschluß der Naumburgischen handlung auch erzehlen wollen. Folget nun ferner / was in Niedersachsen gehandelt worden.

Kreistag zu Braunschweig wegen Albrechts Hardenberg zu Bremen Caluinisterey.

BAld hernach im Februario / haben die Fürsten vnd Stende deß Niedersächsischen kreiß einen grossen Kreißtag in der Stadt Braunschweig gehalten / darin die streitige sache / so viel jahr her zwischen Albrecht Hardenbergio Thumbpredigern zu Bremen (der ein lange zeit ein heimlicher Caluinist gewesen / vnd in die 18. jahr solchen schwarm bey sich heimlich gehalten / vnd nun mehr heraus gebrochen war) vnd zwischen andern Euangelischen Predigern / in der Stad daselbst geschwebet / vnd durch anforderung deß Ertzbischoffs endlich an den kreiß gewachsen / in Christliche ordentliche verhör genommen / Hardenberg wird aus Sachsen abgeschafft.vnd verabscheidet worden / mit gentzlicher abschaffung Alberti Hardenbergers / nicht allein aus der Stad Bremen / sondern auch aus dem gantzen Niedersächsischen kreise.

ES war zuuor zu Bremen eine Christliche feine einigkeit in der Religion gewesen / da Jacobus Probst der Kirchen allda gedienet / vnd was die lehre vom heiligen Nachtmal deß HErrn belanget / war der Bremische Kirchenordnung vom H. Abendmal.Bremischen Kirchen bekentnis öffentlich am tag / wie dieselbige in jrer kirchenordnung mit diesen worten gefasset ist: Die speise vnd tranck deß HErrn tisches oder Altars / ist Christi warer leib vnd wares blut / in / vnd mit dem brod vnd wein / in einer Sacramentlichen einigkeit / gleich wie Gott ist / mit / vnd in dem Menschen Christo in einer persönlichen einigkeit. Das wird genennet ein Sacrament / das ist / ein heimlich verborgen ding / dieweil in dem brod der leib Christi ist zuessen / vnd in dem wein ist das blut Christi zutrincken / doch vnsichtbarlich vnd verborgen: Das es heist mysterium fidei, ein verborgen ding deß glaubens / der sich allein auff diese ding verstehet / nach allem laut der wort Christi / als die Euangelisten schreiben / das er hab brod genommen vnd gesprochen: Nemet esset / das ist mein leib / das / nemlich diß brod. Gleich er hernach sagt von dem tranck / Trincket alle daraus / das ist mein blut / oder als Lucas saget / Das ist der kelch deß

Anno 1561.Denn die wort / so Christus im Abendmal geredt / sein hell / lauter vnd klar. Vnd der so sie redet / ist nicht allein so kunstreich vnd besonnen / das er wol weiß / wie vnd was er reden sol / sondern auch allmechtig / der da vermag seinem worten krafft vnnd nachdruck zugeben.

DErwegen keinem gebüren wolle / etwas anders hierin fürzunemen / nicht allein zeitliche gefahr vñ ergernis zuverhüten / sondern dem ewigen schaden zuentfliehen. Denn zubesorgen / vnd bahr am tag liegt / das dieser jrrthumb von deß HErrn Nachtmal / viel andere gantz schedliche jrrthüme vnd nachteil mit sich bringe / vnd demnach zu ewiger verdamnis gerahten möge / etc.

DIese Fürsten wort / vnd Christliche erinnerung / haben wir zum beschluß der Naumburgischen handlung auch erzehlen wollen. Folget nun ferner / was in Niedersachsen gehandelt worden.

Kreistag zu Braunschweig wegen Albrechts Hardẽberg zu Bremen Caluinisterey.

BAld hernach im Februario / haben die Fürsten vnd Stende deß Niedersächsischen kreiß einen grossen Kreißtag in der Stadt Braunschweig gehalten / darin die streitige sache / so viel jahr her zwischen Albrecht Hardenbergio Thumbpredigern zu Bremen (der ein lange zeit ein heimlicher Caluinist gewesen / vnd in die 18. jahr solchen schwarm bey sich heimlich gehalten / vnd nun mehr heraus gebrochen war) vnd zwischen andern Euangelischen Predigern / in der Stad daselbst geschwebet / vnd durch anforderung deß Ertzbischoffs endlich an den kreiß gewachsen / in Christliche ordentliche verhör genommen / Hardẽberg wird aus Sachsen abgeschafft.vnd verabscheidet worden / mit gentzlicher abschaffung Alberti Hardenbergers / nicht allein aus der Stad Bremen / sondern auch aus dem gantzen Niedersächsischen kreise.

ES war zuuor zu Bremen eine Christliche feine einigkeit in der Religion gewesen / da Jacobus Probst der Kirchen allda gedienet / vnd was die lehre vom heiligen Nachtmal deß HErrn belanget / war der Bremische Kirchenordnung vom H. Abendmal.Bremischen Kirchen bekentnis öffentlich am tag / wie dieselbige in jrer kirchenordnung mit diesen wortẽ gefasset ist: Die speise vñ tranck deß HErrn tisches oder Altars / ist Christi warer leib vnd wares blut / in / vnd mit dem brod vnd wein / in einer Sacramentlichen einigkeit / gleich wie Gott ist / mit / vnd in dem Menschen Christo in einer persönlichen einigkeit. Das wird genennet ein Sacrament / das ist / ein heimlich verborgen ding / dieweil in dem brod der leib Christi ist zuessen / vnd in dem wein ist das blut Christi zutrincken / doch vnsichtbarlich vnd verborgen: Das es heist mysterium fidei, ein verborgen ding deß glaubens / der sich allein auff diese ding verstehet / nach allem laut der wort Christi / als die Euangelisten schreiben / das er hab brod genommen vnd gesprochen: Nemet esset / das ist mein leib / das / nemlich diß brod. Gleich er hernach sagt von dem trãck / Trincket alle daraus / das ist mein blut / oder als Lucas saget / Das ist der kelch deß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#drucke_418-theol-2f_00472" n="456"/><note place="left">Anno 1561.</note>Denn die wort / so Christus im                      Abendmal geredt / sein hell / lauter vnd klar. Vnd der so sie redet / ist nicht                      allein so kunstreich vnd besonnen / das er wol weiß / wie vnd was er reden sol /                      sondern auch allmechtig / der da vermag seinem worten krafft vnnd nachdruck                      zugeben.</p>
        <p>DErwegen keinem gebüren wolle / etwas anders hierin fürzunemen / nicht allein                      zeitliche gefahr vn&#x0303; ergernis zuverhüten / sondern dem ewigen                      schaden zuentfliehen. Denn zubesorgen / vnd bahr am tag liegt / das dieser                      jrrthumb von deß HErrn Nachtmal / viel andere gantz schedliche jrrthüme vnd                      nachteil mit sich bringe / vnd demnach zu ewiger verdamnis gerahten möge /                      etc.</p>
        <p>DIese Fürsten wort / vnd Christliche erinnerung / haben wir zum beschluß der                      Naumburgischen handlung auch erzehlen wollen. Folget nun ferner / was in                      Niedersachsen gehandelt worden.</p>
        <note place="left">Kreistag zu Braunschweig wegen Albrechts Harde&#x0303;berg zu Bremen Caluinisterey.</note>
        <p>BAld hernach im Februario / haben die Fürsten vnd Stende deß Niedersächsischen                      kreiß einen grossen Kreißtag in der Stadt Braunschweig gehalten / darin die                      streitige sache / so viel jahr her zwischen Albrecht Hardenbergio Thumbpredigern                      zu Bremen (der ein lange zeit ein heimlicher Caluinist gewesen / vnd in die 18.                      jahr solchen schwarm bey sich heimlich gehalten / vnd nun mehr heraus gebrochen                      war) vnd zwischen andern Euangelischen Predigern / in der Stad daselbst                      geschwebet / vnd durch anforderung deß Ertzbischoffs endlich an den kreiß                      gewachsen / in Christliche ordentliche verhör genommen / <note place="left">Harde&#x0303;berg wird aus Sachsen                          abgeschafft.</note>vnd verabscheidet worden / mit gentzlicher abschaffung                      Alberti Hardenbergers / nicht allein aus der Stad Bremen / sondern auch aus dem                      gantzen Niedersächsischen kreise.</p>
        <p>ES war zuuor zu Bremen eine Christliche feine einigkeit in der Religion gewesen /                      da Jacobus Probst der Kirchen allda gedienet / vnd was die lehre vom heiligen                      Nachtmal deß HErrn belanget / war der <note place="left">Bremische                          Kirchenordnung vom H. Abendmal.</note>Bremischen Kirchen bekentnis                      öffentlich am tag / wie dieselbige in jrer kirchenordnung mit diesen worte&#x0303; gefasset ist: Die speise vn&#x0303; tranck deß HErrn                      tisches oder Altars / ist Christi warer leib vnd wares blut / in / vnd mit dem                      brod vnd wein / in einer Sacramentlichen einigkeit / gleich wie Gott ist / mit /                      vnd in dem Menschen Christo in einer persönlichen einigkeit. Das wird genennet                      ein Sacrament / das ist / ein heimlich verborgen ding / dieweil in dem brod der                      leib Christi ist zuessen / vnd in dem wein ist das blut Christi zutrincken /                      doch vnsichtbarlich vnd verborgen: Das es heist mysterium fidei, ein verborgen                      ding deß glaubens / der sich allein auff diese ding verstehet / nach allem laut                      der wort Christi / als die Euangelisten schreiben / das er hab brod genommen vnd                      gesprochen: Nemet esset / das ist mein leib / das / nemlich diß brod. Gleich er                      hernach sagt von dem tra&#x0303;ck / Trincket alle daraus / das ist mein                      blut / oder als Lucas saget / Das ist der kelch deß
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456/NaN] Denn die wort / so Christus im Abendmal geredt / sein hell / lauter vnd klar. Vnd der so sie redet / ist nicht allein so kunstreich vnd besonnen / das er wol weiß / wie vnd was er reden sol / sondern auch allmechtig / der da vermag seinem worten krafft vnnd nachdruck zugeben. Anno 1561. DErwegen keinem gebüren wolle / etwas anders hierin fürzunemen / nicht allein zeitliche gefahr vñ ergernis zuverhüten / sondern dem ewigen schaden zuentfliehen. Denn zubesorgen / vnd bahr am tag liegt / das dieser jrrthumb von deß HErrn Nachtmal / viel andere gantz schedliche jrrthüme vnd nachteil mit sich bringe / vnd demnach zu ewiger verdamnis gerahten möge / etc. DIese Fürsten wort / vnd Christliche erinnerung / haben wir zum beschluß der Naumburgischen handlung auch erzehlen wollen. Folget nun ferner / was in Niedersachsen gehandelt worden. BAld hernach im Februario / haben die Fürsten vnd Stende deß Niedersächsischen kreiß einen grossen Kreißtag in der Stadt Braunschweig gehalten / darin die streitige sache / so viel jahr her zwischen Albrecht Hardenbergio Thumbpredigern zu Bremen (der ein lange zeit ein heimlicher Caluinist gewesen / vnd in die 18. jahr solchen schwarm bey sich heimlich gehalten / vnd nun mehr heraus gebrochen war) vnd zwischen andern Euangelischen Predigern / in der Stad daselbst geschwebet / vnd durch anforderung deß Ertzbischoffs endlich an den kreiß gewachsen / in Christliche ordentliche verhör genommen / vnd verabscheidet worden / mit gentzlicher abschaffung Alberti Hardenbergers / nicht allein aus der Stad Bremen / sondern auch aus dem gantzen Niedersächsischen kreise. Hardẽberg wird aus Sachsen abgeschafft. ES war zuuor zu Bremen eine Christliche feine einigkeit in der Religion gewesen / da Jacobus Probst der Kirchen allda gedienet / vnd was die lehre vom heiligen Nachtmal deß HErrn belanget / war der Bremischen Kirchen bekentnis öffentlich am tag / wie dieselbige in jrer kirchenordnung mit diesen wortẽ gefasset ist: Die speise vñ tranck deß HErrn tisches oder Altars / ist Christi warer leib vnd wares blut / in / vnd mit dem brod vnd wein / in einer Sacramentlichen einigkeit / gleich wie Gott ist / mit / vnd in dem Menschen Christo in einer persönlichen einigkeit. Das wird genennet ein Sacrament / das ist / ein heimlich verborgen ding / dieweil in dem brod der leib Christi ist zuessen / vnd in dem wein ist das blut Christi zutrincken / doch vnsichtbarlich vnd verborgen: Das es heist mysterium fidei, ein verborgen ding deß glaubens / der sich allein auff diese ding verstehet / nach allem laut der wort Christi / als die Euangelisten schreiben / das er hab brod genommen vnd gesprochen: Nemet esset / das ist mein leib / das / nemlich diß brod. Gleich er hernach sagt von dem trãck / Trincket alle daraus / das ist mein blut / oder als Lucas saget / Das ist der kelch deß Bremische Kirchenordnung vom H. Abendmal.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/472
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/472>, abgerufen am 26.06.2024.