Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

Anno 1560.vnd schade daruon entstehet / vnd begegnet / damit nun dem selben aus Göttlicher verleihung / mit zeitlichem rath vorkommen werde / so wil der rath einem jeden jhrer bürger bey seinem gethanen Eyde auffgeleget vnd befohlen haben / so sie von solcher lehre etwas spüren vnd vermercken werden / das jemand durch wort / schrifft oder bücher / heimlich oder offentlich damit vmbgienge / vnd handlete / das ein jeder das / bey seinem Eyde / dem sitzenden Bürgermeister oder Kemmerern / vnuerzuglich ansagen / vnd zu wissen thun sol / oder der heler gleich dem theter gestrafft werden sol. Es sol auch ein jeder Gastgeber in seinem Haus / bey dem vorgerürtem Eyde ein fleissig auffsehen haben / also / wenn er Geste hette / die von solcher Ketzerischen opinion hielten / vnd dauon rede vnd wort hetten / das er dieselben nicht auffhalten vnd herbrigen / sondern stracks aus seinem Haus lassen / vnd solches dem Bürgermeister ansagen sol / damit dieselben Lesterer / auch fort aus der Stadt verwiesen mögen werden / etc. Darnach sich ein jeder zurichten / vnd für schaden zu verhüten mag wissen.

Bremen ist durch Albrecht Hardenberg ver gifftet / wie noch durch Christoph Bezelium.

AVs diesem Christlichen bekentnis / vnd ernstem eifer eins Erbarn Raths der Stadt Bremen / sihet der Christliche leser / wie es den guten leuten / so ein rechter ernst / vmm die ware reine lehr gewest sey / bis so lang aus verhengnis vnd Zorn Gottes / der leidige Sathan sein vnkraut alda aus zusehen / raum vnd lufft bekommen / vnd durch D. Albrecht Hardenberg das Sacramentirische gifft / mit vnauffrichtigen / bösen / listigen Practicken / in die Kirche vnd gemein ausgestrewet hat. Vnd Johan. Timannus Ambsterodamus.weil Iohannes Timannus Ambsterodamus Prediger alda / ein büchlein geschrieben hette / mit dem Titel auff jedem blat / Corpus Christi est vbique (der leib Christi ist vberal) hat Doct. Hardenberg dauon vrsache genommen / die gantze lehre dieser Kirchen vom H. Abendmal anzugreiffen vnd zuwiderfechten. Da auch nach Ambsterodami tod Jacobus Probst sich offt erkleret hette also / das Christus der HErr vberall sey / vnd sein leib warhafftig im Abendmal an allen örten / wo dasselbig auff Erden nach seiner einsetzung gehalten wird / austeile / hat ein Rath darauff gedrungen / das D. Albrecht die arme Kirche mit der Disputation von der allenthalbenheit des fleisches Christi nicht wolte betrüben noch jrr machen / sondern allein vom H. Abendmal sich in fürgefallenem streit erkleren / welches er bisweilen gethan / aber sehr listiglich vnd schlüpfferig / auff diese weis / dauon er selbs zuuorn an Bucerum in Engelland geschrieben: Se sententiam suam sic proferre, vt etiam illi minime offendantur, qui reuera diuersum sentiunt, er brechte seine meinung also für / das sie auch denen / so gar ein anders gleubten / nicht zuwider were / sondern er beyden theilen damit recht thun köndte. Gleichwol aber / da er ein anhang bekommen / hat er gemechlich angefangen auff Luther zuschelten / die Schweitzerischen Kirchen zu entschüldigen / vom leib Christi / wie gros / an welchem ort /

Anno 1560.vnd schade daruon entstehet / vnd begegnet / damit nun dem selben aus Göttlicher verleihung / mit zeitlichem rath vorkommen werde / so wil der rath einem jeden jhrer bürger bey seinem gethanen Eyde auffgeleget vnd befohlen haben / so sie von solcher lehre etwas spüren vnd vermercken werden / das jemand durch wort / schrifft oder bücher / heimlich oder offentlich damit vmbgienge / vnd handlete / das ein jeder das / bey seinem Eyde / dem sitzenden Bürgermeister oder Kemmerern / vnuerzuglich ansagen / vnd zu wissen thun sol / oder der heler gleich dem theter gestrafft werden sol. Es sol auch ein jeder Gastgeber in seinem Haus / bey dem vorgerürtem Eyde ein fleissig auffsehen haben / also / wenn er Geste hette / die võ solcher Ketzerischen opinion hielten / vnd dauon rede vnd wort hetten / das er dieselben nicht auffhalten vnd herbrigen / sondern stracks aus seinem Haus lassen / vnd solches dem Bürgermeister ansagen sol / damit dieselben Lesterer / auch fort aus der Stadt verwiesen mögen werden / etc. Darnach sich ein jeder zurichten / vnd für schaden zu verhüten mag wissen.

Bremen ist durch Albrecht Hardenberg ver gifftet / wie noch durch Christoph Bezelium.

AVs diesem Christlichen bekentnis / vñ ernstem eifer eins Erbarn Raths der Stadt Bremen / sihet der Christliche leser / wie es den guten leuten / so ein rechter ernst / vm̃ die ware reine lehr gewest sey / bis so lang aus verhengnis vnd Zorn Gottes / der leidige Sathan sein vnkraut alda aus zusehen / raum vnd lufft bekommen / vnd durch D. Albrecht Hardenberg das Sacramentirische gifft / mit vnauffrichtigen / bösen / listigen Practicken / in die Kirche vnd gemein ausgestrewet hat. Vnd Johan. Timannus Ambsterodamus.weil Iohannes Timannus Ambsterodamus Prediger alda / ein büchlein geschrieben hette / mit dem Titel auff jedem blat / Corpus Christi est vbique (der leib Christi ist vberal) hat Doct. Hardenberg dauon vrsache genommen / die gantze lehre dieser Kirchen vom H. Abendmal anzugreiffen vnd zuwiderfechten. Da auch nach Ambsterodami tod Jacobus Probst sich offt erkleret hette also / das Christus der HErr vberall sey / vnd sein leib warhafftig im Abendmal an allen örten / wo dasselbig auff Erden nach seiner einsetzung gehalten wird / austeile / hat ein Rath darauff gedrungen / das D. Albrecht die arme Kirche mit der Disputation von der allenthalbenheit des fleisches Christi nicht wolte betrüben noch jrr machen / sondern allein vom H. Abendmal sich in fürgefallenem streit erkleren / welches er bisweilen gethan / aber sehr listiglich vnd schlüpfferig / auff diese weis / dauon er selbs zuuorn an Bucerum in Engelland geschrieben: Se sententiam suam sic proferre, vt etiam illi minimè offendantur, qui reuera diuersum sentiunt, er brechte seine meinung also für / das sie auch denen / so gar ein anders gleubten / nicht zuwider were / sondern er beyden theilen damit recht thun köndte. Gleichwol aber / da er ein anhang bekommen / hat er gemechlich angefangen auff Luther zuscheltẽ / die Schweitzerischen Kirchen zu entschüldigen / vom leib Christi / wie gros / an welchem ort /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0478" n="462"/><note place="left">Anno 1560.</note>vnd schade daruon entstehet / vnd                      begegnet / damit nun dem selben aus Göttlicher verleihung / mit zeitlichem rath                      vorkommen werde / so wil der rath einem jeden jhrer bürger bey seinem gethanen                      Eyde auffgeleget vnd befohlen haben / so sie von solcher lehre etwas spüren vnd                      vermercken werden / das jemand durch wort / schrifft oder bücher / heimlich oder                      offentlich damit vmbgienge / vnd handlete / das ein jeder das / bey seinem Eyde                      / dem sitzenden Bürgermeister oder Kemmerern / vnuerzuglich ansagen / vnd zu                      wissen thun sol / oder der heler gleich dem theter gestrafft werden sol. Es sol                      auch ein jeder Gastgeber in seinem Haus / bey dem vorgerürtem Eyde ein fleissig                      auffsehen haben / also / wenn er Geste hette / die vo&#x0303; solcher                      Ketzerischen opinion hielten / vnd dauon rede vnd wort hetten / das er dieselben                      nicht auffhalten vnd herbrigen / sondern stracks aus seinem Haus lassen / vnd                      solches dem Bürgermeister ansagen sol / damit dieselben Lesterer / auch fort aus                      der Stadt verwiesen mögen werden / etc. Darnach sich ein jeder zurichten / vnd                      für schaden zu verhüten mag wissen.</p>
        <note place="left">Bremen ist durch Albrecht Hardenberg ver gifftet / wie                      noch durch Christoph Bezelium.</note>
        <p>AVs diesem Christlichen bekentnis / vn&#x0303; ernstem eifer eins Erbarn                      Raths der Stadt Bremen / sihet der Christliche leser / wie es den guten leuten /                      so ein rechter ernst / vm&#x0303; die ware reine lehr gewest sey / bis so                      lang aus verhengnis vnd Zorn Gottes / der leidige Sathan sein vnkraut alda aus                      zusehen / raum vnd lufft bekommen / vnd durch D. Albrecht Hardenberg das                      Sacramentirische gifft / mit vnauffrichtigen / bösen / listigen Practicken / in                      die Kirche vnd gemein ausgestrewet hat. Vnd <note place="left">Johan.                          Timannus Ambsterodamus.</note>weil Iohannes Timannus Ambsterodamus Prediger                      alda / ein büchlein geschrieben hette / mit dem Titel auff jedem blat / Corpus                      Christi est vbique (der leib Christi ist vberal) hat Doct. Hardenberg dauon                      vrsache genommen / die gantze lehre dieser Kirchen vom H. Abendmal anzugreiffen                      vnd zuwiderfechten. Da auch nach Ambsterodami tod Jacobus Probst sich offt                      erkleret hette also / das Christus der HErr vberall sey / vnd sein leib                      warhafftig im Abendmal an allen örten / wo dasselbig auff Erden nach seiner                      einsetzung gehalten wird / austeile / hat ein Rath darauff gedrungen / das D.                      Albrecht die arme Kirche mit der Disputation von der allenthalbenheit des                      fleisches Christi nicht wolte betrüben noch jrr machen / sondern allein vom H.                      Abendmal sich in fürgefallenem streit erkleren / welches er bisweilen gethan /                      aber sehr listiglich vnd schlüpfferig / auff diese weis / dauon er selbs zuuorn                      an Bucerum in Engelland geschrieben: Se sententiam suam sic proferre, vt etiam                      illi minimè offendantur, qui reuera diuersum sentiunt, er brechte seine meinung                      also für / das sie auch denen / so gar ein anders gleubten / nicht zuwider were                      / sondern er beyden theilen damit recht thun köndte. Gleichwol aber / da er ein                      anhang bekommen / hat er gemechlich angefangen auff Luther zuschelte&#x0303; / die Schweitzerischen Kirchen zu entschüldigen / vom leib                      Christi / wie gros / an welchem ort /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0478] vnd schade daruon entstehet / vnd begegnet / damit nun dem selben aus Göttlicher verleihung / mit zeitlichem rath vorkommen werde / so wil der rath einem jeden jhrer bürger bey seinem gethanen Eyde auffgeleget vnd befohlen haben / so sie von solcher lehre etwas spüren vnd vermercken werden / das jemand durch wort / schrifft oder bücher / heimlich oder offentlich damit vmbgienge / vnd handlete / das ein jeder das / bey seinem Eyde / dem sitzenden Bürgermeister oder Kemmerern / vnuerzuglich ansagen / vnd zu wissen thun sol / oder der heler gleich dem theter gestrafft werden sol. Es sol auch ein jeder Gastgeber in seinem Haus / bey dem vorgerürtem Eyde ein fleissig auffsehen haben / also / wenn er Geste hette / die võ solcher Ketzerischen opinion hielten / vnd dauon rede vnd wort hetten / das er dieselben nicht auffhalten vnd herbrigen / sondern stracks aus seinem Haus lassen / vnd solches dem Bürgermeister ansagen sol / damit dieselben Lesterer / auch fort aus der Stadt verwiesen mögen werden / etc. Darnach sich ein jeder zurichten / vnd für schaden zu verhüten mag wissen. Anno 1560. AVs diesem Christlichen bekentnis / vñ ernstem eifer eins Erbarn Raths der Stadt Bremen / sihet der Christliche leser / wie es den guten leuten / so ein rechter ernst / vm̃ die ware reine lehr gewest sey / bis so lang aus verhengnis vnd Zorn Gottes / der leidige Sathan sein vnkraut alda aus zusehen / raum vnd lufft bekommen / vnd durch D. Albrecht Hardenberg das Sacramentirische gifft / mit vnauffrichtigen / bösen / listigen Practicken / in die Kirche vnd gemein ausgestrewet hat. Vnd weil Iohannes Timannus Ambsterodamus Prediger alda / ein büchlein geschrieben hette / mit dem Titel auff jedem blat / Corpus Christi est vbique (der leib Christi ist vberal) hat Doct. Hardenberg dauon vrsache genommen / die gantze lehre dieser Kirchen vom H. Abendmal anzugreiffen vnd zuwiderfechten. Da auch nach Ambsterodami tod Jacobus Probst sich offt erkleret hette also / das Christus der HErr vberall sey / vnd sein leib warhafftig im Abendmal an allen örten / wo dasselbig auff Erden nach seiner einsetzung gehalten wird / austeile / hat ein Rath darauff gedrungen / das D. Albrecht die arme Kirche mit der Disputation von der allenthalbenheit des fleisches Christi nicht wolte betrüben noch jrr machen / sondern allein vom H. Abendmal sich in fürgefallenem streit erkleren / welches er bisweilen gethan / aber sehr listiglich vnd schlüpfferig / auff diese weis / dauon er selbs zuuorn an Bucerum in Engelland geschrieben: Se sententiam suam sic proferre, vt etiam illi minimè offendantur, qui reuera diuersum sentiunt, er brechte seine meinung also für / das sie auch denen / so gar ein anders gleubten / nicht zuwider were / sondern er beyden theilen damit recht thun köndte. Gleichwol aber / da er ein anhang bekommen / hat er gemechlich angefangen auff Luther zuscheltẽ / die Schweitzerischen Kirchen zu entschüldigen / vom leib Christi / wie gros / an welchem ort / Johan. Timannus Ambsterodamus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/478
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/478>, abgerufen am 26.06.2024.