Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584.wenn es war ist / wie Petrus bezeuget. Denn wir sollen redenn / dasAnno 1526. wir gewiß sein / wir reden Gottes wort. Vnd wenn sie diese gewißheit hetten / so würden sie meine gewißheit nicht verdammen. Wir sind gewiß / das sie jrren. Sie mögen zusehen / wie gewiß sie seind / das sie nicht jrren. Der HErre gebe / das sie weiter nicht jrren / das ist / das sie sich bekeren. Haec Lutherus. ES hat auch Brentius, Anno 1525. im Octobri, eine epistolamBrentius wiederlegt des Buceri schreiben. in druck gegeben / darinne er erzehlet vnd widerleget / was Bucerus an jhn vnd andere hieruon geschrieben / darinnen vnter andern auch diese wort: Quod in nobis admonetis, cur primi non exhibuistis Bellum indicitis, & nobis belli iura prohibetis. Carlstadius de pane coenae dissentiendi occasionem praebuit. Quis eam dissensionem auxit & quis auxerit, testantur libri editi. Camerinam mouistis, iam nos adhortamini, ne vel foetorem olfaciamus, vel ne expurgemus. Incendium per vos excitatum flagrat, nunc prohibetis, ne accurramus incendium extincturi, aut ne suspicemur vel incendium esse. Putasne ijs rebus pacem parari Item, videmus quidem verba magnifica, Pacem quaerimus, Ecclesiae profectum, gloriam Christi solam speramus. Sed interim longe aliter in Ecclefijs vestris docetis, & libris editis testamini. Nos hactenus ex Christi verbo docuimus, panem coenae non signum solum, sed & verum corporale Christi corpus esse. Vos diuersum docetis & scribitis, & adhuc pacem Ecclesiae vos quaerere, asseuerare audetis. Item docetis, panem coenae signum duntaxat esse corporis Christi. Quod hanc vestram doctrinam non accipiamus, vnctio facit, verbum Christi hortatur, quo verbo, donum corporis sui nobis praesens obtulit. Et tandem ita concludit: Vnde nobis in hac causa concordia oriatur, aliud non video, incendium excitastis, curate vt extinguatur. Haec Brentius. Das ist: Was jhr jetzt von vnsDie Sacramentircr wollen kriegen / vnnd niemand sol sich wehren. haben wollet / warumb habt jhrs nicht im anfang selbst gethan? Ihr wollet krieg führen / vnd wollet vns wehren / das wir euch nicht sollen wiedersprechen. Carlstad hat angefangen. Wer hat den streit erreget / gemehret / vnd je lenger je mehr geheuffet? Das beweisen die gedruckten bücher. Ihr habt das kot vnd den vnflat selbst her gefüret / vnd wollet nu / wir sollens nicht riechen / noch ausfegen. Ihr habt das grosse fewer selbst angesteckt / welchs vberall brennet / Nu wollet jhr / wir sollen nicht zulauffen / noch leschen / noch vns mercken lassen / als were es ein fewer. Meinestu / das auff diese weise könne fried gemacht werden? Wir sehen vnd hören wol grosse prechtige wort / Fried / Ruhe / Kirch / Christi ehre / die jhr suchen wollet. Aber das wiederspiel bezeugen ewre bücher / vnd ewer falsche lehr. Wir haben bißher aus dem wort deß HErrn Christi geleret / daß das brod deß Nachtmals nicht schlecht ein bloß zeichen sey / sondern sey der ware wesentliche leib Christi. Ihr aber leret das wiederspiel / vnd schreibet auch also öffentlich. Noch dürffet jhr vermessenlich sagen / jhr suchet fried vnd ruhe der kirchen / etc. Item / Ihr leret / das brod im Abendmal sey nur ein zeichen deß leibs Christi. Das wir nu solche ewre lehre nicht fassen noch an- wenn es war ist / wie Petrus bezeuget. Denn wir sollen redẽn / dasAnno 1526. wir gewiß sein / wir reden Gottes wort. Vnd wenn sie diese gewißheit hetten / so würden sie meine gewißheit nicht verdammen. Wir sind gewiß / das sie jrren. Sie mögen zusehen / wie gewiß sie seind / das sie nicht jrren. Der HErre gebe / das sie weiter nicht jrren / das ist / das sie sich bekeren. Haec Lutherus. ES hat auch Brentius, Anno 1525. im Octobri, eine epistolamBrentius wiederlegt des Buceri schreiben. in druck gegeben / darinne er erzehlet vnd widerleget / was Bucerus an jhn vnd andere hieruon geschrieben / darinnen vnter andern auch diese wort: Quod in nobis admonetis, cur primi non exhibuistis Bellum indicitis, & nobis belli iura prohibetis. Carlstadius de pane coenae dissentiendi occasionem praebuit. Quis eam dissensionem auxit & quis auxerit, testantur libri editi. Camerinam mouistis, iam nos adhortamini, ne vel foetorem olfaciamus, vel ne expurgemus. Incendium per vos excitatum flagrat, nunc prohibetis, ne accurramus incendium extincturi, aut ne suspicemur vel incendium esse. Putasne ijs rebus pacem parari Item, videmus quidem verba magnifica, Pacem quaerimus, Ecclesiae profectum, gloriam Christi solam speramus. Sed interim longè aliter in Ecclefijs vestris docetis, & libris editis testamini. Nos hactenus ex Christi verbo docuimus, panem coenae non signum solùm, sed & verum corporale Christi corpus esse. Vos diuersum docetis & scribitis, & adhuc pacem Ecclesiae vos quaerere, asseuerare audetis. Item docetis, panem coenae signum duntaxat esse corporis Christi. Quod hanc vestram doctrinam non accipiamus, vnctio facit, verbum Christi hortatur, quo verbo, donum corporis sui nobis praesens obtulit. Et tandem ita concludit: Vnde nobis in hac causa concordia oriatur, aliud non video, incendium excitastis, curate vt extinguatur. Haec Brentius. Das ist: Was jhr jetzt von vnsDie Sacramẽtircr wollẽ kriegen / vnnd niemãd sol sich wehrẽ. haben wollet / warumb habt jhrs nicht im anfang selbst gethan? Ihr wollet krieg führen / vnd wollet vns wehren / das wir euch nicht sollen wiedersprechen. Carlstad hat angefangen. Wer hat den streit erreget / gemehret / vnd je lenger je mehr geheuffet? Das beweisen die gedruckten bücher. Ihr habt das kot vnd den vnflat selbst her gefüret / vñ wollet nu / wir sollens nicht riechen / noch ausfegen. Ihr habt das grosse fewer selbst angesteckt / welchs vberall brennet / Nu wollet jhr / wir sollen nicht zulauffen / noch leschen / noch vns mercken lassen / als were es ein fewer. Meinestu / das auff diese weise könne fried gemacht werden? Wir sehen vnd hören wol grosse prechtige wort / Fried / Ruhe / Kirch / Christi ehre / die jhr suchen wollet. Aber das wiederspiel bezeugen ewre bücher / vnd ewer falsche lehr. Wir haben bißher aus dem wort deß HErrn Christi geleret / daß das brod deß Nachtmals nicht schlecht ein bloß zeichen sey / sondern sey der ware wesentliche leib Christi. Ihr aber leret das wiederspiel / vnd schreibet auch also öffentlich. Noch dürffet jhr vermessenlich sagen / jhr suchet fried vnd ruhe der kirchen / etc. Item / Ihr leret / das brod im Abendmal sey nur ein zeichen deß leibs Christi. Das wir nu solche ewre lehre nicht fassen noch an- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0079" n="63"/> wenn es war ist / wie Petrus bezeuget. Denn wir sollen redẽn / das<note place="right">Anno 1526.</note> wir gewiß sein / wir reden Gottes wort. Vnd wenn sie diese gewißheit hetten / so würden sie meine gewißheit nicht verdammen. Wir sind gewiß / das sie jrren. Sie mögen zusehen / wie gewiß sie seind / das sie nicht jrren. Der HErre gebe / das sie weiter nicht jrren / das ist / das sie sich bekeren. Haec Lutherus.</p> <p>ES hat auch Brentius, Anno 1525. im Octobri, eine epistolam<note place="right">Brentius wiederlegt des Buceri schreiben.</note> in druck gegeben / darinne er erzehlet vnd widerleget / was Bucerus an jhn vnd andere hieruon geschrieben / darinnen vnter andern auch diese wort: Quod in nobis admonetis, cur primi non exhibuistis Bellum indicitis, & nobis belli iura prohibetis. Carlstadius de pane coenae dissentiendi occasionem praebuit. Quis eam dissensionem auxit & quis auxerit, testantur libri editi. Camerinam mouistis, iam nos adhortamini, ne vel foetorem olfaciamus, vel ne expurgemus. Incendium per vos excitatum flagrat, nunc prohibetis, ne accurramus incendium extincturi, aut ne suspicemur vel incendium esse. Putasne ijs rebus pacem parari Item, videmus quidem verba magnifica, Pacem quaerimus, Ecclesiae profectum, gloriam Christi solam speramus. Sed interim longè aliter in Ecclefijs vestris docetis, & libris editis testamini. Nos hactenus ex Christi verbo docuimus, panem coenae non signum solùm, sed & verum corporale Christi corpus esse. Vos diuersum docetis & scribitis, & adhuc pacem Ecclesiae vos quaerere, asseuerare audetis. Item docetis, panem coenae signum duntaxat esse corporis Christi. Quod hanc vestram doctrinam non accipiamus, vnctio facit, verbum Christi hortatur, quo verbo, donum corporis sui nobis praesens obtulit. Et tandem ita concludit: Vnde nobis in hac causa concordia oriatur, aliud non video, incendium excitastis, curate vt extinguatur. Haec Brentius. Das ist: Was jhr jetzt von vns<note place="right">Die Sacramẽtircr wollẽ kriegen / vnnd niemãd sol sich wehrẽ.</note> haben wollet / warumb habt jhrs nicht im anfang selbst gethan? Ihr wollet krieg führen / vnd wollet vns wehren / das wir euch nicht sollen wiedersprechen. Carlstad hat angefangen. Wer hat den streit erreget / gemehret / vnd je lenger je mehr geheuffet? Das beweisen die gedruckten bücher. Ihr habt das kot vnd den vnflat selbst her gefüret / vñ wollet nu / wir sollens nicht riechen / noch ausfegen. Ihr habt das grosse fewer selbst angesteckt / welchs vberall brennet / Nu wollet jhr / wir sollen nicht zulauffen / noch leschen / noch vns mercken lassen / als were es ein fewer. Meinestu / das auff diese weise könne fried gemacht werden? Wir sehen vnd hören wol grosse prechtige wort / Fried / Ruhe / Kirch / Christi ehre / die jhr suchen wollet. Aber das wiederspiel bezeugen ewre bücher / vnd ewer falsche lehr. Wir haben bißher aus dem wort deß HErrn Christi geleret / daß das brod deß Nachtmals nicht schlecht ein bloß zeichen sey / sondern sey der ware wesentliche leib Christi. Ihr aber leret das wiederspiel / vnd schreibet auch also öffentlich. Noch dürffet jhr vermessenlich sagen / jhr suchet fried vnd ruhe der kirchen / etc. Item / Ihr leret / das brod im Abendmal sey nur ein zeichen deß leibs Christi. Das wir nu solche ewre lehre nicht fassen noch an- </p> </div> </body> </text> </TEI> [63/0079]
wenn es war ist / wie Petrus bezeuget. Denn wir sollen redẽn / das wir gewiß sein / wir reden Gottes wort. Vnd wenn sie diese gewißheit hetten / so würden sie meine gewißheit nicht verdammen. Wir sind gewiß / das sie jrren. Sie mögen zusehen / wie gewiß sie seind / das sie nicht jrren. Der HErre gebe / das sie weiter nicht jrren / das ist / das sie sich bekeren. Haec Lutherus.
Anno 1526. ES hat auch Brentius, Anno 1525. im Octobri, eine epistolam in druck gegeben / darinne er erzehlet vnd widerleget / was Bucerus an jhn vnd andere hieruon geschrieben / darinnen vnter andern auch diese wort: Quod in nobis admonetis, cur primi non exhibuistis Bellum indicitis, & nobis belli iura prohibetis. Carlstadius de pane coenae dissentiendi occasionem praebuit. Quis eam dissensionem auxit & quis auxerit, testantur libri editi. Camerinam mouistis, iam nos adhortamini, ne vel foetorem olfaciamus, vel ne expurgemus. Incendium per vos excitatum flagrat, nunc prohibetis, ne accurramus incendium extincturi, aut ne suspicemur vel incendium esse. Putasne ijs rebus pacem parari Item, videmus quidem verba magnifica, Pacem quaerimus, Ecclesiae profectum, gloriam Christi solam speramus. Sed interim longè aliter in Ecclefijs vestris docetis, & libris editis testamini. Nos hactenus ex Christi verbo docuimus, panem coenae non signum solùm, sed & verum corporale Christi corpus esse. Vos diuersum docetis & scribitis, & adhuc pacem Ecclesiae vos quaerere, asseuerare audetis. Item docetis, panem coenae signum duntaxat esse corporis Christi. Quod hanc vestram doctrinam non accipiamus, vnctio facit, verbum Christi hortatur, quo verbo, donum corporis sui nobis praesens obtulit. Et tandem ita concludit: Vnde nobis in hac causa concordia oriatur, aliud non video, incendium excitastis, curate vt extinguatur. Haec Brentius. Das ist: Was jhr jetzt von vns haben wollet / warumb habt jhrs nicht im anfang selbst gethan? Ihr wollet krieg führen / vnd wollet vns wehren / das wir euch nicht sollen wiedersprechen. Carlstad hat angefangen. Wer hat den streit erreget / gemehret / vnd je lenger je mehr geheuffet? Das beweisen die gedruckten bücher. Ihr habt das kot vnd den vnflat selbst her gefüret / vñ wollet nu / wir sollens nicht riechen / noch ausfegen. Ihr habt das grosse fewer selbst angesteckt / welchs vberall brennet / Nu wollet jhr / wir sollen nicht zulauffen / noch leschen / noch vns mercken lassen / als were es ein fewer. Meinestu / das auff diese weise könne fried gemacht werden? Wir sehen vnd hören wol grosse prechtige wort / Fried / Ruhe / Kirch / Christi ehre / die jhr suchen wollet. Aber das wiederspiel bezeugen ewre bücher / vnd ewer falsche lehr. Wir haben bißher aus dem wort deß HErrn Christi geleret / daß das brod deß Nachtmals nicht schlecht ein bloß zeichen sey / sondern sey der ware wesentliche leib Christi. Ihr aber leret das wiederspiel / vnd schreibet auch also öffentlich. Noch dürffet jhr vermessenlich sagen / jhr suchet fried vnd ruhe der kirchen / etc. Item / Ihr leret / das brod im Abendmal sey nur ein zeichen deß leibs Christi. Das wir nu solche ewre lehre nicht fassen noch an-
Brentius wiederlegt des Buceri schreiben.
Die Sacramẽtircr wollẽ kriegen / vnnd niemãd sol sich wehrẽ.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/79 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/79>, abgerufen am 16.02.2025. |