Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite
Anno 1528.

WAnn du das wörtlein (Ist) durch das wort (Bedeut) auslegest / oder das wörtlein (Leib) durch die wort (ein figur deß leibs) auslegest / so legstu die wort falsch aus. Dann durch solche auslegung benimpstu dem zeichen sein Rem (das ist / das jenige / vmb dessen willen das zeichen da ist) vndbenimpst dem Sacrament sein warheit / (das ist / das jenige / welchs das fürnemste im Sacrament ist) darumb (spricht Brentius) sol man nimmermehr ein solchen tropum zulassen / der vns von dem brod den leib / vnd von dem wein das blut (Christi) hinweg neme: Auff das nicht der geistliche Mensch im heiligen Abendmal seiner verhofften güter beraubet werde. Es ist aber dennoch von nöten / das man einen tropum zulasse / weil wir sehen / daß das brod nicht in den leib Christi / noch der wein in das blut Christi verwandelt wird. Welchs ist dann nun derselbige tropus? Hüte dich fleissig / das du ja nicht zugebest deß Carlstadischen geistes tropum: Dann derselbe würde den glauben seiner güter berauben / wiewol er gar nicht wil dafür angesehen sein / aber das ende wird es mit der that beweisen. Welchen tropum sol ich dann zu lassen? Nemlich den jenigen soltu zu lassen / der in der Schrifft / vnd in dem gemeinen brauch zu reden am allermeisten in vbung ist / nemlich synecdochen, welchs ist ein solch figur / da entweder vnter einem theil das gantze ding / oder vnter dem gantzen dingein theil verstanden wird: Oder wenn man einem das gantze gibt / vnd doch allein das fürnemste theil desselben genennet wird. Als wenn dir jemands eine wiegen / vnd ein kind in der wiegen liegend / darreichet / pfleget er gemeiner weise nach zusagen / Nim hin das kind / vnd setze es beyseits. Hie werden zwey ding miteinander geben / nemlich / die wiegen / vnd das kind / Vnd wird doch nur das fürnemste genennet / nemlich das kind. Also werden vns im Abendmal deß HErrn zwey ding dargereichet / das brod / vnd der leib / Vnd wird doch nur der leib genennet / welcher in dieser ausspendung das fürnemste ist.

SOlches haben wir von gemelten zweyen puncten aus dem grossen bekentnis D. Lutheri / dem Christlichen Leser zu gut vnd besserem vnterricht / kürtzlich erzehlen wollen.

Zwingel vnd Oecolampad schreiben wieder D. Lutherum.

ES hat aber wieder offtgedachtes grosses bekentnis Lutheri vom Abendmal / alsbald in demselbigen jahr 1528. Zwinglius vnd Oecolampadius weitleufftig jeder ein groß buch geschrieben. Vnd hat Zwinglius seines dem Churfürsten zu Sachsen / vnd dem Landgraffen zu Hessen zugeschrieben / ob er etwa dadurch die Herrn von Lutheri person / vnd also auch von der reinen lehr / im Artickel vom Abendmal / abwendig machen köndte.

Bucerus kömpt mit ein Dialogo.

IN demselbigen jahr hat auch Bucerus einen Dialogum dawider geschrieben / vnd viel possen / die Leute also an sich zuziehen / vnd

Anno 1528.

WAnn du das wörtlein (Ist) durch das wort (Bedeut) auslegest / oder das wörtlein (Leib) durch die wort (ein figur deß leibs) auslegest / so legstu die wort falsch aus. Dann durch solche auslegung benimpstu dem zeichen sein Rem (das ist / das jenige / vmb dessen willen das zeichen da ist) vñbenimpst dem Sacrament sein warheit / (das ist / das jenige / welchs das fürnemste im Sacrament ist) darumb (spricht Brentius) sol man nimmermehr ein solchen tropum zulassen / der vns von dem brod den leib / vnd von dem wein das blut (Christi) hinweg neme: Auff das nicht der geistliche Mensch im heiligen Abendmal seiner verhofften güter beraubet werde. Es ist aber dennoch von nöten / das man einen tropum zulasse / weil wir sehen / daß das brod nicht in den leib Christi / noch der wein in das blut Christi verwandelt wird. Welchs ist dann nun derselbige tropus? Hüte dich fleissig / das du ja nicht zugebest deß Carlstadischen geistes tropum: Dann derselbe würde den glauben seiner güter berauben / wiewol er gar nicht wil dafür angesehen sein / aber das ende wird es mit der that beweisen. Welchen tropum sol ich dann zu lassen? Nemlich den jenigen soltu zu lassen / der in der Schrifft / vnd in dem gemeinen brauch zu reden am allermeisten in vbung ist / nemlich synecdochen, welchs ist ein solch figur / da entweder vnter einem theil das gantze ding / oder vnter dem gantzen dingein theil verstanden wird: Oder wenn man einem das gantze gibt / vnd doch allein das fürnemste theil desselben genennet wird. Als wenn dir jemands eine wiegen / vnd ein kind in der wiegen liegend / darreichet / pfleget er gemeiner weise nach zusagen / Nim hin das kind / vnd setze es beyseits. Hie werden zwey ding miteinander geben / nemlich / die wiegen / vnd das kind / Vnd wird doch nur das fürnemste genennet / nemlich das kind. Also werden vns im Abendmal deß HErrn zwey ding dargereichet / das brod / vnd der leib / Vnd wird doch nur der leib genennet / welcher in dieser ausspendung das fürnemste ist.

SOlches haben wir von gemelten zweyen puncten aus dem grossen bekentnis D. Lutheri / dem Christlichen Leser zu gut vnd besserem vnterricht / kürtzlich erzehlen wollen.

Zwingel vñ Oecolampad schreibẽ wieder D. Lutherum.

ES hat aber wieder offtgedachtes grosses bekentnis Lutheri vom Abendmal / alsbald in demselbigen jahr 1528. Zwinglius vnd Oecolampadius weitleufftig jeder ein groß buch geschrieben. Vnd hat Zwinglius seines dem Churfürsten zu Sachsen / vnd dem Landgraffen zu Hessen zugeschrieben / ob er etwa dadurch die Herrn von Lutheri person / vnd also auch von der reinen lehr / im Artickel vom Abendmal / abwendig machen köndte.

Bucerus kömpt mit ein Dialogo.

IN demselbigen jahr hat auch Bucerus einen Dialogum dawider geschrieben / vnd viel possen / die Leute also an sich zuziehen / vnd

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0098" n="82"/>
        <note place="left">Anno 1528.</note>
        <p>WAnn du das wörtlein (Ist) durch das wort (Bedeut) auslegest / oder das wörtlein                      (Leib) durch die wort (ein figur deß leibs) auslegest / so legstu die wort                      falsch aus. Dann durch solche auslegung benimpstu dem zeichen sein Rem (das ist                      / das jenige / vmb dessen willen das zeichen da ist) vn&#x0303;benimpst                      dem Sacrament sein warheit / (das ist / das jenige / welchs das fürnemste im                      Sacrament ist) darumb (spricht Brentius) sol man nimmermehr ein solchen tropum                      zulassen / der vns von dem brod den leib / vnd von dem wein das blut (Christi)                      hinweg neme: Auff das nicht der geistliche Mensch im heiligen Abendmal seiner                      verhofften güter beraubet werde. Es ist aber dennoch von nöten / das man einen                      tropum zulasse / weil wir sehen / daß das brod nicht in den leib Christi / noch                      der wein in das blut Christi verwandelt wird. Welchs ist dann nun derselbige                      tropus? Hüte dich fleissig / das du ja nicht zugebest deß Carlstadischen geistes                      tropum: Dann derselbe würde den glauben seiner güter berauben / wiewol er gar                      nicht wil dafür angesehen sein / aber das ende wird es mit der that beweisen.                      Welchen tropum sol ich dann zu lassen? Nemlich den jenigen soltu zu lassen / der                      in der Schrifft / vnd in dem gemeinen brauch zu reden am allermeisten in vbung                      ist / nemlich synecdochen, welchs ist ein solch figur / da entweder vnter einem                      theil das gantze ding / oder vnter dem gantzen dingein theil verstanden wird:                      Oder wenn man einem das gantze gibt / vnd doch allein das fürnemste theil                      desselben genennet wird. Als wenn dir jemands eine wiegen / vnd ein kind in der                      wiegen liegend / darreichet / pfleget er gemeiner weise nach zusagen / Nim hin                      das kind / vnd setze es beyseits. Hie werden zwey ding miteinander geben /                      nemlich / die wiegen / vnd das kind / Vnd wird doch nur das fürnemste genennet /                      nemlich das kind. Also werden vns im Abendmal deß HErrn zwey ding dargereichet /                      das brod / vnd der leib / Vnd wird doch nur der leib genennet / welcher in                      dieser ausspendung das fürnemste ist.</p>
        <p>SOlches haben wir von gemelten zweyen puncten aus dem grossen bekentnis D.                      Lutheri / dem Christlichen Leser zu gut vnd besserem vnterricht / kürtzlich                      erzehlen wollen.</p>
        <note place="left">Zwingel vn&#x0303; Oecolampad schreibe&#x0303; wieder D. Lutherum.</note>
        <p>ES hat aber wieder offtgedachtes grosses bekentnis Lutheri vom Abendmal / alsbald                      in demselbigen jahr 1528. Zwinglius vnd Oecolampadius weitleufftig jeder ein                      groß buch geschrieben. Vnd hat Zwinglius seines dem Churfürsten zu Sachsen / vnd                      dem Landgraffen zu Hessen zugeschrieben / ob er etwa dadurch die Herrn von                      Lutheri person / vnd also auch von der reinen lehr / im Artickel vom Abendmal /                      abwendig machen köndte.</p>
        <note place="left">Bucerus kömpt mit ein Dialogo.</note>
        <p>IN demselbigen jahr hat auch Bucerus einen Dialogum dawider geschrieben / vnd                      viel possen / die Leute also an sich zuziehen / vnd
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0098] WAnn du das wörtlein (Ist) durch das wort (Bedeut) auslegest / oder das wörtlein (Leib) durch die wort (ein figur deß leibs) auslegest / so legstu die wort falsch aus. Dann durch solche auslegung benimpstu dem zeichen sein Rem (das ist / das jenige / vmb dessen willen das zeichen da ist) vñbenimpst dem Sacrament sein warheit / (das ist / das jenige / welchs das fürnemste im Sacrament ist) darumb (spricht Brentius) sol man nimmermehr ein solchen tropum zulassen / der vns von dem brod den leib / vnd von dem wein das blut (Christi) hinweg neme: Auff das nicht der geistliche Mensch im heiligen Abendmal seiner verhofften güter beraubet werde. Es ist aber dennoch von nöten / das man einen tropum zulasse / weil wir sehen / daß das brod nicht in den leib Christi / noch der wein in das blut Christi verwandelt wird. Welchs ist dann nun derselbige tropus? Hüte dich fleissig / das du ja nicht zugebest deß Carlstadischen geistes tropum: Dann derselbe würde den glauben seiner güter berauben / wiewol er gar nicht wil dafür angesehen sein / aber das ende wird es mit der that beweisen. Welchen tropum sol ich dann zu lassen? Nemlich den jenigen soltu zu lassen / der in der Schrifft / vnd in dem gemeinen brauch zu reden am allermeisten in vbung ist / nemlich synecdochen, welchs ist ein solch figur / da entweder vnter einem theil das gantze ding / oder vnter dem gantzen dingein theil verstanden wird: Oder wenn man einem das gantze gibt / vnd doch allein das fürnemste theil desselben genennet wird. Als wenn dir jemands eine wiegen / vnd ein kind in der wiegen liegend / darreichet / pfleget er gemeiner weise nach zusagen / Nim hin das kind / vnd setze es beyseits. Hie werden zwey ding miteinander geben / nemlich / die wiegen / vnd das kind / Vnd wird doch nur das fürnemste genennet / nemlich das kind. Also werden vns im Abendmal deß HErrn zwey ding dargereichet / das brod / vnd der leib / Vnd wird doch nur der leib genennet / welcher in dieser ausspendung das fürnemste ist. SOlches haben wir von gemelten zweyen puncten aus dem grossen bekentnis D. Lutheri / dem Christlichen Leser zu gut vnd besserem vnterricht / kürtzlich erzehlen wollen. ES hat aber wieder offtgedachtes grosses bekentnis Lutheri vom Abendmal / alsbald in demselbigen jahr 1528. Zwinglius vnd Oecolampadius weitleufftig jeder ein groß buch geschrieben. Vnd hat Zwinglius seines dem Churfürsten zu Sachsen / vnd dem Landgraffen zu Hessen zugeschrieben / ob er etwa dadurch die Herrn von Lutheri person / vnd also auch von der reinen lehr / im Artickel vom Abendmal / abwendig machen köndte. IN demselbigen jahr hat auch Bucerus einen Dialogum dawider geschrieben / vnd viel possen / die Leute also an sich zuziehen / vnd

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/98
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/98>, abgerufen am 21.11.2024.