Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

gehangen ist. Denn Lutherus hats im Sacramentsstreit beydes für recht vorteidingt. Im colloquio zu Marburg ist man in allen streitigen Artickeln eins worden / biß auff diesen einigen: Ob der wahre leib vnd blut Christi LEIBLICH im Brodt vnd Wein sey / Do Lutheri kegentheil allein die leibliche weise angefochten.

An Carlstadt strafft D. Luther zum hefftigsten / das er geschriebenWider die Himl: Prophet. / er könne es nicht glauben / das man sage. Christus natürlicher Leichnam sey so groß / weit / dick vnd lang im Sacrament / als er am Creutz hinge. Vnd vom anbeten des Sacraments / Wir deutschen Tom. 2. op: 33. glauben / das Christus warhafftig mit seinem Fleisch vnd Blut vnter dem Sacrament sey / WIE es von Maria geborn / vnd AM heiligen Tom: 7. Wit: 337. b ad Waldens: Creutz gehangen ist.

XXXII.

Fol. 63. b. Wir lehren nicht / sprechen sie / eine leibliche / fleischliche gegenwart des leibs Christi / wie die vornunfft jhr imaginirn mochte / ein corpusculum in pane latens, einen kleinen leib im Brodt verborgen. Dagegen aber vorfechten sie / das Christi leib mündlich zu essen geben werde / verborgen IM BRODT so klein. Vnd wollen solches nicht mystice oder geheimniß weiß vorstanden haben / Sondern schlecht nach dem Buchstaben / das die zwo Substantz oder beyde wesen / das Brodt vnd der Leib beysammen vnd einander wesentlich inn der Paten / Mundt / vnd Handt vereinigt sein sollen.

XXVIII.

Fol: 50. Schreiben sie / Wir sagen nicht / daß das brod Christi leib gewest / oder noch sey / von wegen einer verbergung eines sichtbarn oder vnsichtbarn leibs im brod. Sondern deßwegen / das der ware wesentliche leib Christi für vns gegeben / mit dem gesegnetem brod SACR AMENTLICH gegenwertig voreiniget sey. In dessen aber vorstehen sie hierdurch eine wesentliche voreinigung des leibs vnd brodts / die auff vnbegreiffliche weiß durch ein Neuwes wunderwerck geschehe. Nuhn sind Fol. 159. b aber Sacramentlich / vnd wesentlich voreinigt sein wider einander / Auch sind Sacrament vnd mirakel vnterscheiden / vnd hat Christus mit anordnung der Sacrament keine newe wunderwerck noch

gehangen ist. Denn Lutherus hats im Sacramentsstreit beydes für recht vorteidingt. Im colloquio zu Marburg ist man in allen streitigen Artickeln eins worden / biß auff diesen einigen: Ob der wahre leib vnd blut Christi LEIBLICH im Brodt vnd Wein sey / Do Lutheri kegentheil allein die leibliche weise angefochten.

An Carlstadt strafft D. Luther zum hefftigsten / das er geschriebenWider die Himl: Prophet. / er könne es nicht glauben / das man sage. Christus natürlicher Leichnam sey so groß / weit / dick vnd lang im Sacrament / als er am Creutz hinge. Vnd vom anbeten des Sacraments / Wir deutschen Tom. 2. op: 33. glauben / das Christus warhafftig mit seinem Fleisch vnd Blut vnter dem Sacrament sey / WIE es von Maria geborn / vnd AM heiligen Tom: 7. Wit: 337. b ad Waldens: Creutz gehangen ist.

XXXII.

Fol. 63. b. Wir lehren nicht / sprechen sie / eine leibliche / fleischliche gegenwart des leibs Christi / wie die vornunfft jhr imaginirn mochte / ein corpusculum in pane latens, einen kleinen leib im Brodt verborgen. Dagegen aber vorfechten sie / das Christi leib mündlich zu essen geben werde / verborgen IM BRODT so klein. Vnd wollen solches nicht mysticè oder geheimniß weiß vorstanden haben / Sondern schlecht nach dem Buchstaben / das die zwo Substantz oder beyde wesen / das Brodt vnd der Leib beysammen vnd einander wesentlich inn der Paten / Mundt / vnd Handt vereinigt sein sollen.

XXVIII.

Fol: 50. Schreiben sie / Wir sagen nicht / daß das brod Christi leib gewest / oder noch sey / von wegen einer verbergung eines sichtbarn oder vnsichtbarn leibs im brod. Sondern deßwegen / das der ware wesentliche leib Christi für vns gegeben / mit dem gesegnetem brod SACR AMENTLICH gegenwertig voreiniget sey. In dessen aber vorstehen sie hierdurch eine wesentliche voreinigung des leibs vnd brodts / die auff vnbegreiffliche weiß durch ein Neuwes wunderwerck geschehe. Nuhn sind Fol. 159. b aber Sacramentlich / vnd wesentlich voreinigt sein wider einander / Auch sind Sacrament vnd mirakel vnterscheiden / vñ hat Christus mit anordnung der Sacrament keine newe wunderwerck noch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0285"/>
gehangen ist. Denn Lutherus                      hats im Sacramentsstreit beydes für recht vorteidingt. Im colloquio zu Marburg                      ist man in allen streitigen Artickeln eins worden / biß auff diesen einigen: Ob                      der wahre leib vnd blut Christi <hi rendition="#i">LEIBLICH</hi> im Brodt vnd                      Wein sey / Do Lutheri kegentheil allein die leibliche weise angefochten.</p>
        <p>An Carlstadt strafft D. Luther zum hefftigsten / das er geschrieben<note place="right">Wider die Himl: Prophet.</note> / er könne es nicht                      glauben / das man sage. Christus natürlicher Leichnam sey so groß / weit / dick                      vnd lang im Sacrament / als er am Creutz hinge. Vnd vom anbeten des Sacraments /                      Wir deutschen<note place="right"><hi rendition="#i">Tom. 2. op: 33.</hi></note> glauben / das Christus warhafftig mit seinem Fleisch vnd Blut vnter dem                      Sacrament sey / <hi rendition="#i">WIE</hi> es von Maria geborn / vnd <hi rendition="#i">AM</hi> heiligen<note place="right"><hi rendition="#i">Tom: 7. Wit: 337. b ad Waldens:</hi></note> Creutz gehangen ist.</p>
      </div>
      <div>
        <head>XXXII.<lb/></head>
        <p><hi rendition="#i">Fol. 63. b.</hi> Wir lehren nicht / sprechen sie / eine                      leibliche / fleischliche gegenwart des leibs Christi / wie die vornunfft jhr <hi rendition="#i">imaginirn</hi> mochte / ein <hi rendition="#i">corpusculum in                          pane latens</hi>, einen kleinen leib im Brodt verborgen. Dagegen aber                      vorfechten sie / das Christi leib mündlich zu essen geben werde / verborgen <hi rendition="#i">IM BRODT</hi> so klein. Vnd wollen solches nicht <hi rendition="#i">mysticè</hi> oder geheimniß weiß vorstanden haben / Sondern                      schlecht nach dem Buchstaben / das die zwo Substantz oder beyde wesen / das                      Brodt vnd der Leib beysammen vnd einander wesentlich inn der Paten / Mundt / vnd                      Handt vereinigt sein sollen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>XXVIII.<lb/></head>
        <p><hi rendition="#i">Fol: 50.</hi> Schreiben sie / Wir sagen nicht / daß das brod                      Christi leib gewest / oder noch sey / von wegen einer verbergung eines sichtbarn                      oder vnsichtbarn leibs im brod. Sondern deßwegen / das der ware wesentliche leib                      Christi für vns gegeben / mit dem gesegnetem brod <hi rendition="#i">SACR                          AMENTLICH</hi> gegenwertig voreiniget sey. In dessen aber vorstehen sie                      hierdurch eine wesentliche voreinigung des leibs vnd brodts / die auff                      vnbegreiffliche weiß durch ein Neuwes wunderwerck geschehe. Nuhn sind<note place="right"><hi rendition="#i">Fol. 159. b</hi></note> aber Sacramentlich / vnd wesentlich voreinigt sein wider einander / Auch                      sind Sacrament vnd mirakel vnterscheiden / vn&#x0303; hat Christus mit                      anordnung der Sacrament keine newe wunderwerck noch
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0285] gehangen ist. Denn Lutherus hats im Sacramentsstreit beydes für recht vorteidingt. Im colloquio zu Marburg ist man in allen streitigen Artickeln eins worden / biß auff diesen einigen: Ob der wahre leib vnd blut Christi LEIBLICH im Brodt vnd Wein sey / Do Lutheri kegentheil allein die leibliche weise angefochten. An Carlstadt strafft D. Luther zum hefftigsten / das er geschrieben / er könne es nicht glauben / das man sage. Christus natürlicher Leichnam sey so groß / weit / dick vnd lang im Sacrament / als er am Creutz hinge. Vnd vom anbeten des Sacraments / Wir deutschen glauben / das Christus warhafftig mit seinem Fleisch vnd Blut vnter dem Sacrament sey / WIE es von Maria geborn / vnd AM heiligen Creutz gehangen ist. Wider die Himl: Prophet. Tom. 2. op: 33. Tom: 7. Wit: 337. b ad Waldens: XXXII. Fol. 63. b. Wir lehren nicht / sprechen sie / eine leibliche / fleischliche gegenwart des leibs Christi / wie die vornunfft jhr imaginirn mochte / ein corpusculum in pane latens, einen kleinen leib im Brodt verborgen. Dagegen aber vorfechten sie / das Christi leib mündlich zu essen geben werde / verborgen IM BRODT so klein. Vnd wollen solches nicht mysticè oder geheimniß weiß vorstanden haben / Sondern schlecht nach dem Buchstaben / das die zwo Substantz oder beyde wesen / das Brodt vnd der Leib beysammen vnd einander wesentlich inn der Paten / Mundt / vnd Handt vereinigt sein sollen. XXVIII. Fol: 50. Schreiben sie / Wir sagen nicht / daß das brod Christi leib gewest / oder noch sey / von wegen einer verbergung eines sichtbarn oder vnsichtbarn leibs im brod. Sondern deßwegen / das der ware wesentliche leib Christi für vns gegeben / mit dem gesegnetem brod SACR AMENTLICH gegenwertig voreiniget sey. In dessen aber vorstehen sie hierdurch eine wesentliche voreinigung des leibs vnd brodts / die auff vnbegreiffliche weiß durch ein Neuwes wunderwerck geschehe. Nuhn sind aber Sacramentlich / vnd wesentlich voreinigt sein wider einander / Auch sind Sacrament vnd mirakel vnterscheiden / vñ hat Christus mit anordnung der Sacrament keine newe wunderwerck noch Fol. 159. b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/285
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/285>, abgerufen am 14.06.2024.