Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

Nam tametsi caro ipsaper se pars sit rerum creatarum: attamen Dei Corpus effecta est, neque istiusmodi corpus seorsim, discriminatum a Verbo, adoratione prosequimur, neque Verbum adoraturi, Verbum a carne longe seponimus, sed cum sciamus, vt dictum est, Verbum carnem esse factum, illud iam in carne situm, Deum agnoscimus. Quis igitur tam vecors est, vt Domino ita loquatur: Absiste a corpore, vt te adorem: aut quis ita impius est, vt cum Iudaeis propter corpus dicat ei: Cur tu, cum homo sis, Deum te facis?

Dann ob gleich das Fleisch an jhm selber ein Theil ist der erschaffenen Dingen / so ist es doch Gottes Leib worden / vnd denselbigen Leib beten wir nicht an / abgesondert oder abgesoheiden vom Wort / Auch wann wir das Wort anbeten wöllen / setzen wir dasselbige nicht weit vnd ferrn vom angenommenen Fleisch / sondern weil wir wissen / wie gesagt ist / das das Wort ist Fleisch worden / erkennen wir dasselbige / wie es mit dem Fleische vereiniget ist / für vnsern Gott. Wer wolte dann so wahnsinnig sein / das er seinen HERRN also wolte anreden: Stehe ab von deinem Leibe / das ich dich anbeten möge. Oder wer ist so Gottloß / das er zu Christo vmb seines Leibs willen mit den Jüden sage: Warumb machstu dich zum Gott / der du doch ein Mensch bist?

Auff diese Weise redet auch Augustinus in 14. cap. Ioh. de verbis Domini, Serm. 58. Quid est, quod carnem eius, quam creaturam esse non negas, simul cum diuinitate adoras, & ei non minus quam Deitati deseruis? Ego vero Dominicam carnem, imo perfectam in Christo humanitatem ideo adoro, quod a diuinitate suscepta & Deitati vnita est, vt non alium & alium, sed vnum eundemque Deum & hominem, Filium Dei esse confitear. Denique si hominem separaueris a Deo, illi nunquam credo & seruio. Was ists / das du sein Fleisch / welchs du doch für eine Creatur hältest / zugleich mit der Gottheit anbetest / vnnd dienest jhm nicht weniger dann der Gott -

Nam tametsi caro ipsaper se pars sit rerum creatarum: attamen Dei Corpus effecta est, neque istiusmodi corpus seorsim, discriminatum à Verbo, adoratione prosequimur, neque Verbum adoraturi, Verbum à carne longè seponimus, sed cùm sciamus, vt dictum est, Verbum carnem esse factum, illud iam in carne situm, Deum agnoscimus. Quis igitur tam vecors est, vt Domino ita loquatur: Absiste à corpore, vt te adorem: aut quis ita impius est, vt cum Iudaeis propter corpus dicat ei: Cur tu, cùm homo sis, Deum te facis?

Dann ob gleich das Fleisch an jhm selber ein Theil ist der erschaffenen Dingen / so ist es doch Gottes Leib worden / vnd denselbigen Leib beten wir nicht an / abgesondert oder abgesoheiden vom Wort / Auch wann wir das Wort anbeten woͤllen / setzen wir dasselbige nicht weit vnd ferrn vom angenommenen Fleisch / sondern weil wir wissen / wie gesagt ist / das das Wort ist Fleisch wordẽ / erkennen wir dasselbige / wie es mit dem Fleische vereiniget ist / fuͤr vnsern Gott. Wer wolte dann so wahnsinnig sein / das er seinen HERRN also wolte anreden: Stehe ab von deinem Leibe / das ich dich anbeten moͤge. Oder wer ist so Gottloß / das er zu Christo vmb seines Leibs willen mit den Juͤden sage: Warumb machstu dich zum Gott / der du doch ein Mensch bist?

Auff diese Weise redet auch Augustinus in 14. cap. Ioh. de verbis Domini, Serm. 58. Quid est, quod carnem eius, quam creaturam esse non negas, simul cum diuinitate adoras, & ei non minùs quàm Deitati deseruis? Ego verò Dominicam carnem, imò perfectam in Christo humanitatem ideo adoro, quòd á diuinitate suscepta & Deitati vnita est, vt non alium & alium, sed vnum eundemque Deum & hominem, Filium Dei esse confitear. Denique si hominem separaueris à Deo, illi nunquam credo & seruio. Was ists / das du sein Fleisch / welchs du doch fuͤr eine Creatur haͤltest / zugleich mit der Gottheit anbetest / vnnd dienest jhm nicht weniger dann der Gott -

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0111" n="46"/>
        <p> <hi rendition="#i">Nam tametsi caro ipsaper se pars sit rerum creatarum: attamen                          Dei Corpus effecta est, neque istiusmodi corpus seorsim, discriminatum à                          Verbo, adoratione prosequimur, neque Verbum adoraturi, Verbum à carne longè                          seponimus, sed cùm sciamus, vt dictum est, Verbum carnem esse factum, illud                          iam in carne situm, Deum agnoscimus. Quis igitur tam vecors est, vt Domino                          ita loquatur: Absiste à corpore, vt te adorem: aut quis ita impius est, vt                          cum Iudaeis propter corpus dicat ei: Cur tu, cùm homo sis, Deum te                      facis?</hi> </p>
        <p>Dann ob gleich das Fleisch an jhm selber ein Theil ist der erschaffenen Dingen /                      so ist es doch Gottes Leib worden / vnd denselbigen Leib beten wir nicht an /                      abgesondert oder abgesoheiden vom Wort / Auch wann wir das Wort anbeten wo&#x0364;llen /                      setzen wir dasselbige nicht weit vnd ferrn vom angenommenen Fleisch / sondern                      weil wir wissen / wie gesagt ist / das das Wort ist Fleisch worde&#x0303;                      / erkennen wir dasselbige / wie es mit dem Fleische vereiniget ist / fu&#x0364;r vnsern                      Gott. Wer wolte dann so wahnsinnig sein / das er seinen HERRN also wolte                      anreden: Stehe ab von deinem Leibe / das ich dich anbeten mo&#x0364;ge. Oder wer ist so                      Gottloß / das er zu Christo vmb seines Leibs willen mit den Ju&#x0364;den sage: Warumb                      machstu dich zum Gott / der du doch ein Mensch bist?</p>
        <p>Auff diese Weise redet auch Augustinus <hi rendition="#i">in 14. cap. Ioh. de                          verbis Domini, Serm. 58. Quid est, quod carnem eius, quam creaturam esse non                          negas, simul cum diuinitate adoras, &amp; ei non minùs quàm Deitati                          deseruis? Ego verò Dominicam carnem, imò perfectam in Christo humanitatem                          ideo adoro, quòd á diuinitate suscepta &amp; Deitati vnita est, vt non                          alium &amp; alium, sed vnum eundemque Deum &amp; hominem, Filium Dei                          esse confitear. Denique si hominem separaueris à Deo, illi nunquam credo                          &amp; seruio.</hi> Was ists / das du sein Fleisch / welchs du doch fu&#x0364;r                      eine Creatur ha&#x0364;ltest / zugleich mit der Gottheit anbetest / vnnd dienest jhm                      nicht weniger dann der Gott -
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0111] Nam tametsi caro ipsaper se pars sit rerum creatarum: attamen Dei Corpus effecta est, neque istiusmodi corpus seorsim, discriminatum à Verbo, adoratione prosequimur, neque Verbum adoraturi, Verbum à carne longè seponimus, sed cùm sciamus, vt dictum est, Verbum carnem esse factum, illud iam in carne situm, Deum agnoscimus. Quis igitur tam vecors est, vt Domino ita loquatur: Absiste à corpore, vt te adorem: aut quis ita impius est, vt cum Iudaeis propter corpus dicat ei: Cur tu, cùm homo sis, Deum te facis? Dann ob gleich das Fleisch an jhm selber ein Theil ist der erschaffenen Dingen / so ist es doch Gottes Leib worden / vnd denselbigen Leib beten wir nicht an / abgesondert oder abgesoheiden vom Wort / Auch wann wir das Wort anbeten woͤllen / setzen wir dasselbige nicht weit vnd ferrn vom angenommenen Fleisch / sondern weil wir wissen / wie gesagt ist / das das Wort ist Fleisch wordẽ / erkennen wir dasselbige / wie es mit dem Fleische vereiniget ist / fuͤr vnsern Gott. Wer wolte dann so wahnsinnig sein / das er seinen HERRN also wolte anreden: Stehe ab von deinem Leibe / das ich dich anbeten moͤge. Oder wer ist so Gottloß / das er zu Christo vmb seines Leibs willen mit den Juͤden sage: Warumb machstu dich zum Gott / der du doch ein Mensch bist? Auff diese Weise redet auch Augustinus in 14. cap. Ioh. de verbis Domini, Serm. 58. Quid est, quod carnem eius, quam creaturam esse non negas, simul cum diuinitate adoras, & ei non minùs quàm Deitati deseruis? Ego verò Dominicam carnem, imò perfectam in Christo humanitatem ideo adoro, quòd á diuinitate suscepta & Deitati vnita est, vt non alium & alium, sed vnum eundemque Deum & hominem, Filium Dei esse confitear. Denique si hominem separaueris à Deo, illi nunquam credo & seruio. Was ists / das du sein Fleisch / welchs du doch fuͤr eine Creatur haͤltest / zugleich mit der Gottheit anbetest / vnnd dienest jhm nicht weniger dann der Gott -

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/111
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/111>, abgerufen am 15.05.2024.