Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

Leibe (persönlich) wohnet / dann durch diesen Leib werden solche Ding gegeben / welche weit alle Natur vbertreffen.

Apolog. Anhald. pag. 331.

Die Disputatio von der Erhöhung Christi nach seiner angenommenen Menschlichen Natur ist droben Cap. 3. erkleret / vnd ex testimonijs orthodoxae Antiquitatis außführlich dargethan / das die Erhöhung zur Rechten Handt des Vaters von Christo nit nach seiner Göttlichen / sondern nach seiner angenommenen Menschlichen Natur zu verstehen sey. Dann wie Cyprianus de Symbolo schreibet: So ist Sedere ad dexteram mysterium carnis assumptae, non enim sedis coelestis profectum diuina natura, sed humana conquirit. Das ist: Zur Rechten Handt des Vaters Sitzen / ist des angenommenen Fleisches Geheimnüß / dann nicht die Göttliche / sondern die angenommene Menschliche Natur wird zur Rechten Handt Gottes erhaben. Das sie aber ratione missionis, von wegen der Sendung / auch der Göttlichen Natur in der Person die Erhöhung zulegen wöllen / wills nicht außmachen / dieweil Athanasij regula vnwidersprechlich wahr: Quod altissimus non exaltetur, sed caro altissimi.

Antwort auff den Spruch Lutheri.

D. Lutheri Spruch anlangend: Regnum aeternum huic personae datur, quod est impossibile dari homini puro: Quia solius Dei est, esse regem sine fine. Das ist: Das ewige Reich wird dieser Person geben / welches einem blossen Menschen nit kan gegeben werden / dann allein Gottes ists / ein König ohn Ende sein / etc. Hilfft das Gegentheil auch nicht. Dann das das der Person gegeben / welche nicht ein blosser Mensch / ist nicht streitig: Sondern darauff beruhet es / nach welcher Natur der Person Christi solch ewig Reich gegeben sey / nach der Göttlichen oder nach der Menschlichen Natur / weil dieser Person nach der Göttlichen ewigen Natur in der Zeit nichts vberall kan gegeben werden / Da ist der richtige Bescheidt.

Nach der Göttlichen Natur kan das ewige Reich dieser Person nicht gegeben worden sein: Sintemal sie / derselbigen Natur

Leibe (persoͤnlich) wohnet / dann durch diesen Leib werden solche Ding gegeben / welche weit alle Natur vbertreffen.

Apolog. Anhald. pag. 331.

Die Disputatio von der Erhoͤhung Christi nach seiner angenommenen Menschlichen Natur ist droben Cap. 3. erkleret / vnd ex testimonijs orthodoxae Antiquitatis außfuͤhrlich dargethan / das die Erhoͤhung zur Rechten Handt des Vaters von Christo nit nach seiner Goͤttlichen / sondern nach seiner angenom̃enen Menschlichen Natur zu verstehen sey. Dann wie Cyprianus de Symbolo schreibet: So ist Sedere ad dexteram mysterium carnis assumptae, non enim sedis coelestis profectum diuina natura, sed humana conquirit. Das ist: Zur Rechten Handt des Vaters Sitzen / ist des angenommenen Fleisches Geheimnuͤß / dann nicht die Goͤttliche / sondern die angenommene Menschliche Natur wird zur Rechten Handt Gottes erhaben. Das sie aber ratione missionis, von wegen der Sendung / auch der Goͤttlichen Natur in der Person die Erhoͤhung zulegen woͤllen / wills nicht außmachen / dieweil Athanasij regula vnwidersprechlich wahr: Quòd altissimus non exaltetur, sed caro altissimi.

Antwort auff den Spruch Lutheri.

D. Lutheri Spruch anlangend: Regnum aeternum huic personae datur, quod est impossibile dari homini puro: Quia solius Dei est, esse regem sine fine. Das ist: Das ewige Reich wird dieser Person geben / welches einem blossen Menschen nit kan gegeben werden / dann allein Gottes ists / ein Koͤnig ohn Ende sein / etc. Hilfft das Gegentheil auch nicht. Dann das das der Person gegeben / welche nicht ein blosser Mensch / ist nicht streitig: Sondern darauff beruhet es / nach welcher Natur der Person Christi solch ewig Reich gegeben sey / nach der Goͤttlichen oder nach der Menschlichen Natur / weil dieser Person nach der Goͤttlichen ewigen Natur in der Zeit nichts vberall kan gegeben werden / Da ist der richtige Bescheidt.

Nach der Goͤttlichen Natur kan das ewige Reich dieser Person nicht gegeben worden sein: Sintemal sie / derselbigen Natur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0304"/>
Leibe                      (perso&#x0364;nlich) wohnet / dann durch diesen Leib werden solche Ding gegeben / welche                      weit alle Natur vbertreffen.</p>
        <note place="left">Apolog. Anhald. pag. 331.</note>
        <p>Die <hi rendition="#i">Disputatio</hi> von der Erho&#x0364;hung Christi nach seiner                      angenommenen Menschlichen Natur ist droben Cap. 3. erkleret / vnd <hi rendition="#i">ex testimonijs orthodoxae Antiquitatis</hi> außfu&#x0364;hrlich                      dargethan / das die Erho&#x0364;hung zur Rechten Handt des Vaters von Christo nit nach                      seiner Go&#x0364;ttlichen / sondern nach seiner angenom&#x0303;enen Menschlichen                      Natur zu verstehen sey. Dann wie <hi rendition="#i">Cyprianus de Symbolo</hi> schreibet: So ist <hi rendition="#i">Sedere ad dexteram mysterium carnis                          assumptae, non enim sedis coelestis profectum diuina natura, sed humana                          conquirit.</hi> Das ist: Zur Rechten Handt des Vaters Sitzen / ist des                      angenommenen Fleisches Geheimnu&#x0364;ß / dann nicht die Go&#x0364;ttliche / sondern die                      angenommene Menschliche Natur wird zur Rechten Handt Gottes erhaben. Das sie                      aber <hi rendition="#i">ratione missionis,</hi> von wegen der Sendung / auch der                      Go&#x0364;ttlichen Natur in der Person die Erho&#x0364;hung zulegen wo&#x0364;llen / wills nicht                      außmachen / dieweil <hi rendition="#i">Athanasij regula</hi> vnwidersprechlich                      wahr: <hi rendition="#i">Quòd altissimus non exaltetur, sed caro altissimi.</hi></p>
        <note place="left">Antwort auff den Spruch Lutheri.</note>
        <p>D. Lutheri Spruch anlangend: <hi rendition="#i">Regnum aeternum huic personae                          datur, quod est impossibile dari homini puro: Quia solius Dei est, esse                          regem sine fine.</hi> Das ist: Das ewige Reich wird dieser Person geben /                      welches einem blossen Menschen nit kan gegeben werden / dann allein Gottes ists                      / ein Ko&#x0364;nig ohn Ende sein / etc. Hilfft das Gegentheil auch nicht. Dann das das                      der Person gegeben / welche nicht ein blosser Mensch / ist nicht streitig:                      Sondern darauff beruhet es / nach welcher Natur der Person Christi solch ewig                      Reich gegeben sey / nach der Go&#x0364;ttlichen oder nach der Menschlichen Natur / weil                      dieser Person nach der Go&#x0364;ttlichen ewigen Natur in der Zeit nichts vberall kan                      gegeben werden / Da ist der richtige Bescheidt.</p>
        <p>Nach der Go&#x0364;ttlichen Natur kan das ewige Reich dieser Person nicht gegeben worden                      sein: Sintemal sie / derselbigen Natur
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0304] Leibe (persoͤnlich) wohnet / dann durch diesen Leib werden solche Ding gegeben / welche weit alle Natur vbertreffen. Die Disputatio von der Erhoͤhung Christi nach seiner angenommenen Menschlichen Natur ist droben Cap. 3. erkleret / vnd ex testimonijs orthodoxae Antiquitatis außfuͤhrlich dargethan / das die Erhoͤhung zur Rechten Handt des Vaters von Christo nit nach seiner Goͤttlichen / sondern nach seiner angenom̃enen Menschlichen Natur zu verstehen sey. Dann wie Cyprianus de Symbolo schreibet: So ist Sedere ad dexteram mysterium carnis assumptae, non enim sedis coelestis profectum diuina natura, sed humana conquirit. Das ist: Zur Rechten Handt des Vaters Sitzen / ist des angenommenen Fleisches Geheimnuͤß / dann nicht die Goͤttliche / sondern die angenommene Menschliche Natur wird zur Rechten Handt Gottes erhaben. Das sie aber ratione missionis, von wegen der Sendung / auch der Goͤttlichen Natur in der Person die Erhoͤhung zulegen woͤllen / wills nicht außmachen / dieweil Athanasij regula vnwidersprechlich wahr: Quòd altissimus non exaltetur, sed caro altissimi. D. Lutheri Spruch anlangend: Regnum aeternum huic personae datur, quod est impossibile dari homini puro: Quia solius Dei est, esse regem sine fine. Das ist: Das ewige Reich wird dieser Person geben / welches einem blossen Menschen nit kan gegeben werden / dann allein Gottes ists / ein Koͤnig ohn Ende sein / etc. Hilfft das Gegentheil auch nicht. Dann das das der Person gegeben / welche nicht ein blosser Mensch / ist nicht streitig: Sondern darauff beruhet es / nach welcher Natur der Person Christi solch ewig Reich gegeben sey / nach der Goͤttlichen oder nach der Menschlichen Natur / weil dieser Person nach der Goͤttlichen ewigen Natur in der Zeit nichts vberall kan gegeben werden / Da ist der richtige Bescheidt. Nach der Goͤttlichen Natur kan das ewige Reich dieser Person nicht gegeben worden sein: Sintemal sie / derselbigen Natur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/304
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/304>, abgerufen am 10.06.2024.