Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

auff Danaei außgesprengten Lästerworten zu vernemmen / dauon auch droben Cap. 1. Meldung geschehen / hie vnnöhtig zu erholen.

Autwort auff die Eynrede: Von der Mit anruffung Nestory. Bedencken pag. 19. Apolog. pag. 336. 337. 338. 339.

Die coadorationem Nestorij betreffendt / ist dieselbe billich anathematisiert worden / als die aus dem einigen Christo vnnd HERRN / zween Christos vnd zween Sohne / die von einander vnterschieden weren / gemacht hat.

Abermals geben sie für / die Papisten möchten also wider vns argumentieren: Si caro Christi vbique est, & propterea etiam omnipotens. Ergo etiam Sancti vbique sunt adeoque omnipotentes, & per consequens, inuocandi, quia scriptum est, Iohan. 17. Volo vbicunque ego sum, ibidem vt etiam sint discipuli mei, &c.

Was gibt aber dem Christlichen Concordien Buch solch jhr Gedicht / das sie von den Papisten nemmen / zu schaffen / sintemal das Christliche Concordi Buch mit keinem Buchstaben also lehret / wie sie das Argument in der Papisten Namen formieren vnd fürbringen. Mögen demnach mit solchem Argument zu jhren Jesuiten lauffen / vnnd denselben einen Fuchßschwantz damit verkauffen. So schleust auch das Argument für sich selbst nichts / Dann es folgt gar nicht / das wo Christus mit seinem Leibe ist / die Heiligen mit jhrem Leibe auch sein müssen / Dieweil ein solcher grosser Vnterscheidt zwischen Christi Leib vnd der Heiligen Leiben ist / das allein Christi Leib / des Sohns Gottes eigen Leib / vnd mit jhm persönlich vnd vnzertrennlich vereiniget. Deßgleichen allein Christi Leib zur Rechten Handt der Krafft vnnd Maicstet Gottes erhöhet / welche Stücke von keines Heiligen Leibe können gesaget werden. Von welcher Rechten aber vnser Gegentheil den Leib Christi gern abstossen / vnd jhne in die Zunfft vnd Ordnung der andern Heiligen bringen wolte / also: Das gleich wie die Heiligen mit jrem Leib zugleich vnd auff einmal nur an einem Ort sein können / also solte Christus mit seinem Leib auch nit mehr vermögen.

auff Danaei außgesprengten Laͤsterworten zu vernemmen / dauon auch droben Cap. 1. Meldung geschehen / hie vnnoͤhtig zu erholen.

Autwort auff die Eynrede: Von der Mit anruffung Nestorÿ. Bedenckẽ pag. 19. Apolog. pag. 336. 337. 338. 339.

Die coadorationem Nestorij betreffendt / ist dieselbe billich anathematisiert worden / als die aus dem einigen Christo vnnd HERRN / zween Christos vnd zween Sohne / die von einander vnterschieden weren / gemacht hat.

Abermals geben sie fuͤr / die Papisten moͤchten also wider vns argumentieren: Si caro Christi vbique est, & propterea etiam omnipotens. Ergo etiam Sancti vbique sunt adeoque omnipotentes, & per consequens, inuocandi, quia scriptum est, Iohan. 17. Volo vbicunque ego sum, ibidem vt etiam sint discipuli mei, &c.

Was gibt aber dem Christlichen Concordien Buch solch jhr Gedicht / das sie von den Papisten nemmen / zu schaffen / sintemal das Christliche Concordi Buch mit keinem Buchstaben also lehret / wie sie das Argument in der Papisten Namen formieren vnd fuͤrbringen. Moͤgen demnach mit solchem Argument zu jhren Jesuiten lauffen / vnnd denselben einen Fuchßschwantz damit verkauffen. So schleust auch das Argument fuͤr sich selbst nichts / Dann es folgt gar nicht / das wo Christus mit seinem Leibe ist / die Heiligen mit jhrem Leibe auch sein muͤssen / Dieweil ein solcher grosser Vnterscheidt zwischen Christi Leib vnd der Heiligen Leiben ist / das allein Christi Leib / des Sohns Gottes eigen Leib / vnd mit jhm persoͤnlich vnd vnzertrennlich vereiniget. Deßgleichen allein Christi Leib zur Rechten Handt der Krafft vnnd Maicstet Gottes erhoͤhet / welche Stuͤcke von keines Heiligen Leibe koͤnnen gesaget werden. Von welcher Rechten aber vnser Gegentheil den Leib Christi gern abstossen / vnd jhne in die Zunfft vnd Ordnung der andern Heiligen bringen wolte / also: Das gleich wie die Heiligen mit jrem Leib zugleich vnd auff einmal nur an einem Ort sein koͤñen / also solte Christus mit seinem Leib auch nit mehr vermoͤgẽ.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0308"/>
auff <hi rendition="#i">Danaei</hi> außgesprengten La&#x0364;sterworten zu vernemmen / dauon                      auch droben Cap. 1. Meldung geschehen / hie vnno&#x0364;htig zu erholen.</p>
        <note place="left">Autwort auff die Eynrede: Von der Mit anruffung Nestorÿ.                          Bedencke&#x0303; pag. 19. Apolog. pag. 336. 337. 338. 339.</note>
        <p>Die <hi rendition="#i">coadorationem Nestorij</hi> betreffendt / ist dieselbe                      billich anathematisiert worden / als die aus dem einigen Christo vnnd HERRN /                      zween Christos vnd zween Sohne / die von einander vnterschieden weren / gemacht                      hat.</p>
        <p>Abermals geben sie fu&#x0364;r / die Papisten mo&#x0364;chten also wider vns argumentieren: <hi rendition="#i">Si caro Christi vbique est, &amp; propterea etiam                          omnipotens. Ergo etiam Sancti vbique sunt <expan>adeoque</expan> omnipotentes, &amp;                          per consequens, inuocandi, quia scriptum est, Iohan. 17. Volo vbicunque ego                          sum, ibidem vt etiam sint discipuli mei, &amp;c</hi>.</p>
        <p>Was gibt aber dem Christlichen Concordien Buch solch jhr Gedicht / das sie von                      den Papisten nemmen / zu schaffen / sintemal das Christliche Concordi Buch mit                      keinem Buchstaben also lehret / wie sie das Argument in der Papisten Namen                      formieren vnd fu&#x0364;rbringen. Mo&#x0364;gen demnach mit solchem Argument zu jhren Jesuiten                      lauffen / vnnd denselben einen Fuchßschwantz damit verkauffen. So schleust auch                      das Argument fu&#x0364;r sich selbst nichts / Dann es folgt gar nicht / das wo Christus                      mit seinem Leibe ist / die Heiligen mit jhrem Leibe auch sein mu&#x0364;ssen / Dieweil                      ein solcher grosser Vnterscheidt zwischen Christi Leib vnd der Heiligen Leiben                      ist / das allein Christi Leib / des Sohns Gottes eigen Leib / vnd mit jhm                      perso&#x0364;nlich vnd vnzertrennlich vereiniget. Deßgleichen allein Christi Leib zur                      Rechten Handt der Krafft vnnd Maicstet Gottes erho&#x0364;het / welche Stu&#x0364;cke von keines                      Heiligen Leibe ko&#x0364;nnen gesaget werden. Von welcher Rechten aber vnser Gegentheil                      den Leib Christi gern abstossen / vnd jhne in die Zunfft vnd Ordnung der andern                      Heiligen bringen wolte / also: Das gleich wie die Heiligen mit jrem Leib                      zugleich vnd auff einmal nur an einem Ort sein ko&#x0364;n&#x0303;en / also solte                      Christus mit seinem Leib auch nit mehr vermo&#x0364;ge&#x0303;.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0308] auff Danaei außgesprengten Laͤsterworten zu vernemmen / dauon auch droben Cap. 1. Meldung geschehen / hie vnnoͤhtig zu erholen. Die coadorationem Nestorij betreffendt / ist dieselbe billich anathematisiert worden / als die aus dem einigen Christo vnnd HERRN / zween Christos vnd zween Sohne / die von einander vnterschieden weren / gemacht hat. Abermals geben sie fuͤr / die Papisten moͤchten also wider vns argumentieren: Si caro Christi vbique est, & propterea etiam omnipotens. Ergo etiam Sancti vbique sunt adeoque omnipotentes, & per consequens, inuocandi, quia scriptum est, Iohan. 17. Volo vbicunque ego sum, ibidem vt etiam sint discipuli mei, &c. Was gibt aber dem Christlichen Concordien Buch solch jhr Gedicht / das sie von den Papisten nemmen / zu schaffen / sintemal das Christliche Concordi Buch mit keinem Buchstaben also lehret / wie sie das Argument in der Papisten Namen formieren vnd fuͤrbringen. Moͤgen demnach mit solchem Argument zu jhren Jesuiten lauffen / vnnd denselben einen Fuchßschwantz damit verkauffen. So schleust auch das Argument fuͤr sich selbst nichts / Dann es folgt gar nicht / das wo Christus mit seinem Leibe ist / die Heiligen mit jhrem Leibe auch sein muͤssen / Dieweil ein solcher grosser Vnterscheidt zwischen Christi Leib vnd der Heiligen Leiben ist / das allein Christi Leib / des Sohns Gottes eigen Leib / vnd mit jhm persoͤnlich vnd vnzertrennlich vereiniget. Deßgleichen allein Christi Leib zur Rechten Handt der Krafft vnnd Maicstet Gottes erhoͤhet / welche Stuͤcke von keines Heiligen Leibe koͤnnen gesaget werden. Von welcher Rechten aber vnser Gegentheil den Leib Christi gern abstossen / vnd jhne in die Zunfft vnd Ordnung der andern Heiligen bringen wolte / also: Das gleich wie die Heiligen mit jrem Leib zugleich vnd auff einmal nur an einem Ort sein koͤñen / also solte Christus mit seinem Leib auch nit mehr vermoͤgẽ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/308
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/308>, abgerufen am 11.06.2024.