Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

Himmel vnd auff Erden / oder die allmächtige Herrschafft vber alle Creaturen / Der keines glaubet Aristoteles / da es jm auch fürgebracht / würde er es aus seiner Schule (wo ferrn er seinen Schul regulen folgen wolte (verworffen / vnd mit nichten zugelassen haden. Dann es läufft wider alle Schulregulen / vnd lest sich mit denselben im geringsten nicht vergleichen. Ist derwegen die aller gröste Torheit / die da köndte erdacht werden / aus den postpraedicamentis Aristotelis, dieses hohe Geheimnüsse von der Mittheilung der allmechtigen Gewalt / so ex vnione hypostatica, & seßione ad de xteram Patris erfolget / reformieren wöllen.

Wir haben bißhero anders nicht gewust / dann das man von diesen sachen nicht ex doctrina postpradicamentorum Aristotelis, sondern ex verbo Dei lehren solte / wie vnd welcher Gestalt von der Maiestet der angenommenen Menschlichen Natur Christi / vnd von derselben Erhöhung zur rechten Hand der allmächtigen Krafft Gottes / recht vnd sicherlich zu reden sey / vnd das / wer ausserhalb Gottes Worts / ex regulis Aristotelicis oder philosophicis, von diesem vnd dergleichen mysterijs vrtheilen wöllen / derselbige solle anathema sein.

Nun aber hören wir / das auch die doctrina postpraedicamentorum Aristotelis soll norma iudicij sein / was vnd wie von diesem Geheimnüß der Menschwerdung Christi / vnd was aus derselben erfolget / zu reden / zu glauben / vnd zu halten sey / Wir aber bleiben dabey: Lucerna pedibus meis Verbum tuum, Item, Habent Mosen & Prophetas, vnd nicht Habeant & videant Aristotelem & doctrinam postpraedicamentorum, Daß vns die erst zeigen soll / was vnd wie von der Maiestet der angenommenen Menschlichen Natur zu halten. Lassen demnach die doctrinam postpraedicamentorum inn jhren terminis stehen / brauchen jhr auch gern / wann wir von jrrdischen vnd der Vernunfft vnterwoffenen Sachen handelen. Das wir sie aber pro norma iudicij / auch in diesem hohen mysterio, erkennen sollen / können noch sollen wir nit

Himmel vnd auff Erden / oder die allmaͤchtige Herrschafft vber alle Creaturen / Der keines glaubet Aristoteles / da es jm auch fuͤrgebracht / wuͤrde er es aus seiner Schule (wo ferrn er seinen Schul regulen folgen wolte (verworffen / vnd mit nichten zugelassen haden. Dann es laͤufft wider alle Schulregulen / vnd lest sich mit denselben im geringsten nicht vergleichen. Ist derwegen die aller groͤste Torheit / die da koͤndte erdacht werden / aus den postpraedicamentis Aristotelis, dieses hohe Geheimnuͤsse von der Mittheilung der allmechtigen Gewalt / so ex vnione hypostatica, & seßione ad de xteram Patris erfolget / reformieren woͤllen.

Wir haben bißhero anders nicht gewust / dann das man von diesen sachen nicht ex doctrina postpradicamentorum Aristotelis, sondern ex verbo Dei lehren solte / wie vnd welcher Gestalt von der Maiestet der angenommenen Menschlichen Natur Christi / vnd von derselben Erhoͤhung zur rechten Hand der allmaͤchtigen Krafft Gottes / recht vnd sicherlich zu reden sey / vnd das / wer ausserhalb Gottes Worts / ex regulis Aristotelicis oder philosophicis, von diesem vñ dergleichen mysterijs vrtheilen woͤllen / derselbige solle anathema sein.

Nun aber hoͤren wir / das auch die doctrina postpraedicamentorum Aristotelis soll norma iudicij sein / was vnd wie von diesem Geheimnuͤß der Menschwerdung Christi / vnd was aus derselben erfolget / zu reden / zu glauben / vñ zu halten sey / Wir aber bleiben dabey: Lucerna pedibus meis Verbum tuum, Item, Habent Mosen & Prophetas, vnd nicht Habeant & videant Aristotelem & doctrinam postpraedicamentorum, Daß vns die erst zeigen soll / was vnd wie von der Maiestet der angenommenen Menschlichen Natur zu halten. Lassen demnach die doctrinam postpraedicamentorum inn jhren terminis stehen / brauchen jhr auch gern / wann wir von jrrdischen vnd der Vernunfft vnterwoffenen Sachen handelen. Das wir sie aber pro norma iudicij / auch in diesem hohen mysterio, erkennen sollen / koͤnnen noch sollen wir nit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0340"/>
Himmel vnd auff Erden / oder die allma&#x0364;chtige Herrschafft                      vber alle Creaturen / Der keines glaubet Aristoteles / da es jm auch fu&#x0364;rgebracht                      / wu&#x0364;rde er es aus seiner Schule (wo ferrn er seinen Schul regulen folgen wolte                      (verworffen / vnd mit nichten zugelassen haden. Dann es la&#x0364;ufft wider alle                      Schulregulen / vnd lest sich mit denselben im geringsten nicht vergleichen. Ist                      derwegen die aller gro&#x0364;ste Torheit / die da ko&#x0364;ndte erdacht werden / aus den <hi rendition="#i">postpraedicamentis Aristotelis</hi>, dieses hohe Geheimnu&#x0364;sse                      von der Mittheilung der allmechtigen Gewalt / so <hi rendition="#i">ex vnione                          hypostatica, &amp; seßione ad de xteram Patris</hi> erfolget /                      reformieren wo&#x0364;llen.</p>
        <p>Wir haben bißhero anders nicht gewust / dann das man von diesen sachen nicht <hi rendition="#i">ex doctrina postpradicamentorum Aristotelis</hi>, sondern <hi rendition="#i">ex verbo Dei</hi> lehren solte / wie vnd welcher Gestalt von                      der Maiestet der angenommenen Menschlichen Natur Christi / vnd von derselben                      Erho&#x0364;hung zur rechten Hand der allma&#x0364;chtigen Krafft Gottes / recht vnd sicherlich                      zu reden sey / vnd das / wer ausserhalb Gottes Worts / <hi rendition="#i">ex                          regulis Aristotelicis</hi> oder <hi rendition="#i">philosophicis</hi>, von                      diesem vn&#x0303; dergleichen <hi rendition="#i">mysterijs</hi> vrtheilen                      wo&#x0364;llen / derselbige solle <hi rendition="#i">anathema</hi> sein.</p>
        <p>Nun aber ho&#x0364;ren wir / das auch die <hi rendition="#i">doctrina                          postpraedicamentorum Aristotelis</hi> soll <hi rendition="#i">norma                      iudicij</hi> sein / was vnd wie von diesem Geheimnu&#x0364;ß der Menschwerdung Christi /                      vnd was aus derselben erfolget / zu reden / zu glauben / vn&#x0303; zu                      halten sey / Wir aber bleiben dabey: <hi rendition="#i">Lucerna pedibus meis                          Verbum tuum, Item, Habent Mosen &amp; Prophetas</hi>, vnd nicht <hi rendition="#i">Habeant &amp; videant Aristotelem &amp; doctrinam                          postpraedicamentorum</hi>, Daß vns die erst zeigen soll / was vnd wie von                      der Maiestet der angenommenen Menschlichen Natur zu halten. Lassen demnach die <hi rendition="#i">doctrinam postpraedicamentorum</hi> inn jhren <hi rendition="#i">terminis</hi> stehen / brauchen jhr auch gern / wann wir von                      jrrdischen vnd der Vernunfft vnterwoffenen Sachen handelen. Das wir sie aber <hi rendition="#i">pro norma iudicij</hi> / auch in diesem hohen <hi rendition="#i">mysterio</hi>, erkennen sollen / ko&#x0364;nnen noch sollen wir nit
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0340] Himmel vnd auff Erden / oder die allmaͤchtige Herrschafft vber alle Creaturen / Der keines glaubet Aristoteles / da es jm auch fuͤrgebracht / wuͤrde er es aus seiner Schule (wo ferrn er seinen Schul regulen folgen wolte (verworffen / vnd mit nichten zugelassen haden. Dann es laͤufft wider alle Schulregulen / vnd lest sich mit denselben im geringsten nicht vergleichen. Ist derwegen die aller groͤste Torheit / die da koͤndte erdacht werden / aus den postpraedicamentis Aristotelis, dieses hohe Geheimnuͤsse von der Mittheilung der allmechtigen Gewalt / so ex vnione hypostatica, & seßione ad de xteram Patris erfolget / reformieren woͤllen. Wir haben bißhero anders nicht gewust / dann das man von diesen sachen nicht ex doctrina postpradicamentorum Aristotelis, sondern ex verbo Dei lehren solte / wie vnd welcher Gestalt von der Maiestet der angenommenen Menschlichen Natur Christi / vnd von derselben Erhoͤhung zur rechten Hand der allmaͤchtigen Krafft Gottes / recht vnd sicherlich zu reden sey / vnd das / wer ausserhalb Gottes Worts / ex regulis Aristotelicis oder philosophicis, von diesem vñ dergleichen mysterijs vrtheilen woͤllen / derselbige solle anathema sein. Nun aber hoͤren wir / das auch die doctrina postpraedicamentorum Aristotelis soll norma iudicij sein / was vnd wie von diesem Geheimnuͤß der Menschwerdung Christi / vnd was aus derselben erfolget / zu reden / zu glauben / vñ zu halten sey / Wir aber bleiben dabey: Lucerna pedibus meis Verbum tuum, Item, Habent Mosen & Prophetas, vnd nicht Habeant & videant Aristotelem & doctrinam postpraedicamentorum, Daß vns die erst zeigen soll / was vnd wie von der Maiestet der angenommenen Menschlichen Natur zu halten. Lassen demnach die doctrinam postpraedicamentorum inn jhren terminis stehen / brauchen jhr auch gern / wann wir von jrrdischen vnd der Vernunfft vnterwoffenen Sachen handelen. Das wir sie aber pro norma iudicij / auch in diesem hohen mysterio, erkennen sollen / koͤnnen noch sollen wir nit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/340
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/340>, abgerufen am 10.06.2024.