Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

verstanden 397. 398. 399. 400. Von dem Wort Vergöttung.vnd gebraucht / vnd damit gar nicht gemeinet auch die communicationem Maiestatis, von wegen vnd nach Art der persönlichen Vereinigung.

Das aber solch jhr Für geben falsch vnd nichtig sey / erscheinet klar aus folgenden Worten Damasceni, lib. 3. cap. 17. in welchen Nazianzeni Wort erkläret werden: Caro Christi deificata non versa est a propria natura, aut a naturalibus proprietatibus: Manserunt enim & post vnionem naturae inconfusae, & earum proprietates illaesae: Caro autem Domini [fremdsprachliches Material] diuinis actionibus ditata est, propter purissimam ad Verbum vnionem, id est, hypostasin, nequaquam naturalium proprietatum excidentiam sustinens. Non enim secundum propriam actionem, sed propter vnitum sibi Verbum diuina operatur, Verbo per eam propriam manifestante actionem. Nam & vrit ignitum ferrum, non naturali ratione vstinam possidens actionem, sedex vnione ignis ad ferrum illud obtinet: Ipsa igitur mortalis erat propter seipsam, & viuificans propter vnionem ad Verbun, secundum hypostasin, das ist / Das Fleisch Christi / da es vergöttet ist / hat dadurch seine Natur oder seine natürliche Eigenschafften nicht abgelegt / Dann die Naturen sind in Christo auch nach der Vereinigung vnuermenget blieben / vnd jre Eigenschafften vngeschmälert. Aber sein Fleisch ist geziert vnd gemehret mit Göttlichen Wirckungen / von wegen der persönlichen Vereinigung mit dem Worte / hat aber dadurch jhre natürliche Eigenschafften nicht verloren / dann Christi Fleisch wircket Göttliche Wirckung / nicht nach seiner eigenen natürlichen Wirckungen / sonder von wegen des Worts / damit es persönlich vereiniget ist / also das das Wort seine eigene Wirckung durch das Fleisch beweiset vnd erzeiget. Dann auch ein glüendes Eysen brennet / vnd hat doch nicht von Natur die Wirckung / das es brennen kan / sondern es hat solche Krafft von wegen des Fewers / so mit dem Eysen vereiniget ist / Also ist auch Christi Fleisch an jm selber sterblich / es ma -

verstanden 397. 398. 399. 400. Von dem Wort Vergoͤttung.vnd gebraucht / vnd damit gar nicht gemeinet auch die communicationem Maiestatis, von wegen vnd nach Art der persoͤnlichen Vereinigung.

Das aber solch jhr Fuͤr geben falsch vnd nichtig sey / erscheinet klar aus folgenden Worten Damasceni, lib. 3. cap. 17. in welchẽ Nazianzeni Wort erklaͤret werden: Caro Christi deificata non versa est à propria natura, aut à naturalibus proprietatibus: Manserunt enim & post vnionem naturae inconfusae, & earum proprietates illaesae: Caro autem Domini [fremdsprachliches Material] diuinis actionibus ditata est, propter purissimam ad Verbum vnionem, id est, hypostasin, nequaquam naturalium proprietatum excidentiam sustinens. Non enim secundùm propriam actionem, sed propter vnitum sibi Verbum diuina operatur, Verbo per eam propriam manifestante actionem. Nam & vrit ignitum ferrum, non naturali ratione vstinam possidens actionem, sedex vnione ignis ad ferrum illud obtinèt: Ipsa igitur mortalis erat propter seipsam, & viuificans propter vnionem ad Verbũ, secundúm hypostasin, das ist / Das Fleisch Christi / da es vergoͤttet ist / hat dadurch seine Natur oder seine natuͤrliche Eigenschafften nicht abgelegt / Dann die Naturen sind in Christo auch nach der Vereinigung vnuermenget blieben / vnd jre Eigenschafften vngeschmaͤlert. Aber sein Fleisch ist geziert vnd gemehret mit Goͤttlichen Wirckungen / von wegẽ der persoͤnlichen Vereinigung mit dem Worte / hat aber dadurch jhre natuͤrliche Eigenschafften nicht verloren / dann Christi Fleisch wircket Goͤttliche Wirckung / nicht nach seiner eigenẽ natuͤrlichen Wirckungen / sonder von wegẽ des Worts / damit es persoͤnlich vereiniget ist / also das das Wort seine eigene Wirckung durch das Fleisch beweiset vnd erzeiget. Dann auch ein gluͤendes Eysen brennet / vñ hat doch nicht von Natur die Wirckung / das es brennen kan / sondern es hat solche Krafft von wegen des Fewers / so mit dem Eysen vereiniget ist / Also ist auch Christi Fleisch an jm selber sterblich / es ma -

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0342"/>
verstanden                      <note place="left">397. 398. 399. 400. Von dem Wort Vergo&#x0364;ttung.</note>vnd                      gebraucht / vnd damit gar nicht gemeinet auch die <hi rendition="#i">communicationem Maiestatis</hi>, von wegen vnd nach Art der perso&#x0364;nlichen                      Vereinigung.</p>
        <p>Das aber solch jhr Fu&#x0364;r geben falsch vnd nichtig sey / erscheinet klar aus                      folgenden Worten <hi rendition="#i">Damasceni, lib. 3. cap. 17.</hi> in                          welche&#x0303; Nazianzeni Wort erkla&#x0364;ret werden: <hi rendition="#i">Caro Christi deificata non versa est à propria natura, aut à naturalibus                          proprietatibus: Manserunt enim &amp; post vnionem naturae inconfusae,                          &amp; earum proprietates illaesae: Caro autem Domini                      <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>                      diuinis actionibus ditata est, propter purissimam ad Verbum                          vnionem, id est, hypostasin, nequaquam naturalium proprietatum excidentiam                          sustinens. Non enim secundùm propriam actionem, sed propter vnitum sibi                          Verbum diuina operatur, Verbo per eam propriam manifestante actionem. Nam                          &amp; vrit ignitum ferrum, non naturali ratione vstinam possidens                          actionem, sedex vnione ignis ad ferrum illud obtinèt: Ipsa igitur mortalis                          erat propter seipsam, &amp; viuificans propter vnionem ad Verbu&#x0303;, secundúm hypostasin</hi>, das ist / Das Fleisch Christi /                      da es vergo&#x0364;ttet ist / hat dadurch seine Natur oder seine natu&#x0364;rliche                      Eigenschafften nicht abgelegt / Dann die Naturen sind in Christo auch nach der                      Vereinigung vnuermenget blieben / vnd jre Eigenschafften vngeschma&#x0364;lert. Aber                      sein Fleisch ist geziert vnd gemehret mit Go&#x0364;ttlichen Wirckungen / von wege&#x0303; der perso&#x0364;nlichen Vereinigung mit dem Worte / hat aber dadurch                      jhre natu&#x0364;rliche Eigenschafften nicht verloren / dann Christi Fleisch wircket                      Go&#x0364;ttliche Wirckung / nicht nach seiner eigene&#x0303; natu&#x0364;rlichen                      Wirckungen / sonder von wege&#x0303; des Worts / damit es perso&#x0364;nlich                      vereiniget ist / also das das Wort seine eigene Wirckung durch das Fleisch                      beweiset vnd erzeiget. Dann auch ein glu&#x0364;endes Eysen brennet / vn&#x0303;                      hat doch nicht von Natur die Wirckung / das es brennen kan / sondern es hat                      solche Krafft von wegen des Fewers / so mit dem Eysen vereiniget ist / Also ist                      auch Christi Fleisch an jm selber sterblich / es ma -
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0342] verstanden vnd gebraucht / vnd damit gar nicht gemeinet auch die communicationem Maiestatis, von wegen vnd nach Art der persoͤnlichen Vereinigung. 397. 398. 399. 400. Von dem Wort Vergoͤttung. Das aber solch jhr Fuͤr geben falsch vnd nichtig sey / erscheinet klar aus folgenden Worten Damasceni, lib. 3. cap. 17. in welchẽ Nazianzeni Wort erklaͤret werden: Caro Christi deificata non versa est à propria natura, aut à naturalibus proprietatibus: Manserunt enim & post vnionem naturae inconfusae, & earum proprietates illaesae: Caro autem Domini _ diuinis actionibus ditata est, propter purissimam ad Verbum vnionem, id est, hypostasin, nequaquam naturalium proprietatum excidentiam sustinens. Non enim secundùm propriam actionem, sed propter vnitum sibi Verbum diuina operatur, Verbo per eam propriam manifestante actionem. Nam & vrit ignitum ferrum, non naturali ratione vstinam possidens actionem, sedex vnione ignis ad ferrum illud obtinèt: Ipsa igitur mortalis erat propter seipsam, & viuificans propter vnionem ad Verbũ, secundúm hypostasin, das ist / Das Fleisch Christi / da es vergoͤttet ist / hat dadurch seine Natur oder seine natuͤrliche Eigenschafften nicht abgelegt / Dann die Naturen sind in Christo auch nach der Vereinigung vnuermenget blieben / vnd jre Eigenschafften vngeschmaͤlert. Aber sein Fleisch ist geziert vnd gemehret mit Goͤttlichen Wirckungen / von wegẽ der persoͤnlichen Vereinigung mit dem Worte / hat aber dadurch jhre natuͤrliche Eigenschafften nicht verloren / dann Christi Fleisch wircket Goͤttliche Wirckung / nicht nach seiner eigenẽ natuͤrlichen Wirckungen / sonder von wegẽ des Worts / damit es persoͤnlich vereiniget ist / also das das Wort seine eigene Wirckung durch das Fleisch beweiset vnd erzeiget. Dann auch ein gluͤendes Eysen brennet / vñ hat doch nicht von Natur die Wirckung / das es brennen kan / sondern es hat solche Krafft von wegen des Fewers / so mit dem Eysen vereiniget ist / Also ist auch Christi Fleisch an jm selber sterblich / es ma -

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/342
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/342>, abgerufen am 11.06.2024.