Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

Jüngsten tag thun / das er gethan hat / darumb freylich der Diener nit allein bloß Brot vnd Wein reichet / sonder auch zu gleich durch desselben Dienst reichet vns Christus selbst seinen gegenwertigen Leib / vnd sein gegenwertiges Blut. Ist derhalben kein Zweiffel / das auch im Nachtmal die Außtheilung des gantzen Sacraments / welches nit bloß Brot vnd Wein allein / sonder auch der warhofftige / gegenwertige Leib vnd Blut Christi ist / mit des Dieners Händen warhafftig geschehe / oder viel mehr / das Christus / dessen diß Abendtmal eygen ist / das gantze Sacrament selbst durch der Diener Hand / oder durch den Dienst seiner Kirchendiener außtheilet / vnangesehen / wann es von den Communicanten empfangen wird / das es nicht von allen / die es entpfahen / mit gläubigem hertzen zur Seligkeit genossen wird. Dann auch viel Heuchler vnd Vnwirdigen hinzu gehen / Darumb auch Augustinus Sermone 2. Dominica 1. Aduentus spricht: Per manus sacerdotum suorum dispensat corpus & sanguinem suum, &c. Das ist / Durch die Händt seiner Priester / theilet er seinen Leib vnd Blut aus. Wie auch Lucas Act. 8. spricht / Das durch Aufflegunge der Händt der Aposteln der heilige Geist gegeben sey.

Vnser Gegentheil dringt aber darumb so hart auff seine Meynunge: Das der Diener allein die Elementa Brots vnnd Weins außtheilet / auff das sie die Einfeltigen desto leichter bereden mögen / das im Sacrament nur Brot vnd Wein gereichet / vnnd nicht auch der gegenwertige wahre Leib / vnnd das gegenwertige wahre Blut Christi außgetheilet werde / vnd das die Vnwirdigen im Abendtmal nichts mehr dann die blossen Zeichen entpfahen.

Newstadter Buch. pag. 48. Vom rech ten Brauch deß Abent mals.

Es wird aber hieuon hernach etwas mehr zu reden Vrsach geben werden.

Der rechte Gebrauch des Abendtmals / mit einem Wort zu melden / stehet darauff / das der Leib vnd Blut Ihesu Christi / so im Abendtmal gegenwertig / vnnd warhafftig außgetheilet werden / den Glauben / von der gnädigen Vergebung der Sünden / zu

Juͤngsten tag thun / das er gethan hat / darumb freylich der Diener nit allein bloß Brot vnd Wein reichet / sonder auch zu gleich durch desselben Dienst reichet vns Christus selbst seinen gegenwertigen Leib / vnd sein gegenwertiges Blut. Ist derhalbẽ kein Zweiffel / das auch im Nachtmal die Außtheilung des gantzen Sacraments / welches nit bloß Brot vnd Wein allein / sonder auch der warhofftige / gegenwertige Leib vñ Blut Christi ist / mit des Dieners Haͤnden warhafftig geschehe / oder viel mehr / das Christus / dessen diß Abendtmal eygen ist / das gantze Sacrament selbst durch der Diener Hand / oder durch den Dienst seiner Kirchendiener außtheilet / vnangesehen / wañ es von den Communicanten empfangen wird / das es nicht von allen / die es entpfahen / mit glaͤubigem hertzen zur Seligkeit genossen wird. Dann auch viel Heuchler vnd Vnwirdigen hinzu gehen / Darumb auch Augustinus Sermone 2. Dominica 1. Aduentus spricht: Per manus sacerdotum suorum dispensat corpus & sanguinem suum, &c. Das ist / Durch die Haͤndt seiner Priester / theilet er seinen Leib vnd Blut aus. Wie auch Lucas Act. 8. spricht / Das durch Aufflegunge der Haͤndt der Aposteln der heilige Geist gegeben sey.

Vnser Gegentheil dringt aber darumb so hart auff seine Meynunge: Das der Diener allein die Elementa Brots vnnd Weins außtheilet / auff das sie die Einfeltigẽ desto leichter bereden moͤgen / das im Sacrament nur Brot vnd Wein gereichet / vnnd nicht auch der gegenwertige wahre Leib / vnnd das gegenwertige wahre Blut Christi außgetheilet werde / vnd das die Vnwirdigen im Abendtmal nichts mehr dann die blossen Zeichen entpfahen.

Newstadter Buch. pag. 48. Vom rech tẽ Brauch deß Abent mals.

Es wird aber hieuon hernach etwas mehr zu reden Vrsach geben werden.

Der rechte Gebrauch des Abendtmals / mit einem Wort zu melden / stehet darauff / das der Leib vnd Blut Ihesu Christi / so im Abendtmal gegenwertig / vnnd warhafftig außgetheilet werden / den Glauben / von der gnaͤdigen Vergebung der Suͤnden / zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0372"/>
Ju&#x0364;ngsten tag thun / das er gethan hat /                      darumb freylich der Diener nit allein bloß Brot vnd Wein reichet / sonder auch                      zu gleich durch desselben Dienst reichet vns Christus selbst seinen                      gegenwertigen Leib / vnd sein gegenwertiges Blut. Ist derhalbe&#x0303;                      kein Zweiffel / das auch im Nachtmal die Außtheilung des gantzen Sacraments /                      welches nit bloß Brot vnd Wein allein / sonder auch der warhofftige /                      gegenwertige Leib vn&#x0303; Blut Christi ist / mit des Dieners Ha&#x0364;nden                      warhafftig geschehe / oder viel mehr / das Christus / dessen diß Abendtmal eygen                      ist / das gantze Sacrament selbst durch der Diener Hand / oder durch den Dienst                      seiner Kirchendiener außtheilet / vnangesehen / wan&#x0303; es von den                      Communicanten empfangen wird / das es nicht von allen / die es entpfahen / mit                      gla&#x0364;ubigem hertzen zur Seligkeit genossen wird. Dann auch viel Heuchler vnd                      Vnwirdigen hinzu gehen / Darumb auch Augustinus <hi rendition="#i">Sermone 2.                          Dominica 1. Aduentus</hi> spricht: <hi rendition="#i">Per manus sacerdotum                          suorum dispensat corpus &amp; sanguinem suum, &amp;c.</hi> Das ist /                      Durch die Ha&#x0364;ndt seiner Priester / theilet er seinen Leib vnd Blut aus. Wie auch                      Lucas Act. 8. spricht / Das durch Aufflegunge der Ha&#x0364;ndt der Aposteln der heilige                      Geist gegeben sey.</p>
        <p>Vnser Gegentheil dringt aber darumb so hart auff seine Meynunge: Das der Diener                      allein die <hi rendition="#i">Elementa</hi> Brots vnnd Weins außtheilet / auff                      das sie die Einfeltige&#x0303; desto leichter bereden mo&#x0364;gen / das im                      Sacrament nur Brot vnd Wein gereichet / vnnd nicht auch der gegenwertige wahre                      Leib / vnnd das gegenwertige wahre Blut Christi außgetheilet werde / vnd das die                      Vnwirdigen im Abendtmal nichts mehr dann die blossen Zeichen entpfahen.</p>
        <note place="left">Newstadter Buch. pag. 48. Vom rech te&#x0303;                      Brauch deß Abent mals.</note>
        <p>Es wird aber hieuon hernach etwas mehr zu reden Vrsach geben werden.</p>
        <p>Der rechte Gebrauch des Abendtmals / mit einem Wort zu melden / stehet darauff /                      das der Leib vnd Blut Ihesu Christi / so im Abendtmal gegenwertig / vnnd                      warhafftig außgetheilet werden / den Glauben / von der gna&#x0364;digen Vergebung der                      Su&#x0364;nden / zu
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0372] Juͤngsten tag thun / das er gethan hat / darumb freylich der Diener nit allein bloß Brot vnd Wein reichet / sonder auch zu gleich durch desselben Dienst reichet vns Christus selbst seinen gegenwertigen Leib / vnd sein gegenwertiges Blut. Ist derhalbẽ kein Zweiffel / das auch im Nachtmal die Außtheilung des gantzen Sacraments / welches nit bloß Brot vnd Wein allein / sonder auch der warhofftige / gegenwertige Leib vñ Blut Christi ist / mit des Dieners Haͤnden warhafftig geschehe / oder viel mehr / das Christus / dessen diß Abendtmal eygen ist / das gantze Sacrament selbst durch der Diener Hand / oder durch den Dienst seiner Kirchendiener außtheilet / vnangesehen / wañ es von den Communicanten empfangen wird / das es nicht von allen / die es entpfahen / mit glaͤubigem hertzen zur Seligkeit genossen wird. Dann auch viel Heuchler vnd Vnwirdigen hinzu gehen / Darumb auch Augustinus Sermone 2. Dominica 1. Aduentus spricht: Per manus sacerdotum suorum dispensat corpus & sanguinem suum, &c. Das ist / Durch die Haͤndt seiner Priester / theilet er seinen Leib vnd Blut aus. Wie auch Lucas Act. 8. spricht / Das durch Aufflegunge der Haͤndt der Aposteln der heilige Geist gegeben sey. Vnser Gegentheil dringt aber darumb so hart auff seine Meynunge: Das der Diener allein die Elementa Brots vnnd Weins außtheilet / auff das sie die Einfeltigẽ desto leichter bereden moͤgen / das im Sacrament nur Brot vnd Wein gereichet / vnnd nicht auch der gegenwertige wahre Leib / vnnd das gegenwertige wahre Blut Christi außgetheilet werde / vnd das die Vnwirdigen im Abendtmal nichts mehr dann die blossen Zeichen entpfahen. Es wird aber hieuon hernach etwas mehr zu reden Vrsach geben werden. Der rechte Gebrauch des Abendtmals / mit einem Wort zu melden / stehet darauff / das der Leib vnd Blut Ihesu Christi / so im Abendtmal gegenwertig / vnnd warhafftig außgetheilet werden / den Glauben / von der gnaͤdigen Vergebung der Suͤnden / zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/372
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/372>, abgerufen am 14.06.2024.