Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

das ist mein Blut / etc. nicht können noch mögen solcher Gestalt / wie vnser Gegentheil fürgibt / erklärt vnd ausgelegt werden. Vrsachen sind diese: Die Erste / das in den Worten des HErrn CHristi ausdrücklich zweyerley Ding nicht allein verstanden: Sondern auch mit Namen genennet werden / Nemlich Brod vnd Wein: Vnd dann auch der wahre Leib Christi für vns gegeben vnd das wahre Blut Christi / für vns vergossen / also das eines von dem andern gesagt oder prediciert wird: Das ist mein Leib / das ist mein Blut / welches in der Metonymia signi & rei signatae nicht pfleget zu geschehen. Dann man saget nicht in Metonymia: Arma sunt bellum, Toga est pax, sed sub nomtne armorum ars bellica, & sub nomine togae, pacis artes, & sub nomine laureae triumphi intelligantur, Das ist / Die Waffen seind der Krieg / der lange Bürgerrock ist der Friede / Sondern vnter dem Namen der Waffen verstehet man die Kriegskunst / vnd vnter dem Namen des Bürgerlichen Rocks / die Künste / so zu friedlicher Regierung gehören. Nuhn wird aber in Christi Worten nicht alleine des Brods vnd Weins gedacht: sondern expressis verbis wird sein Leib vnd Blut mit genennet / vnd nit nur verstanden / sondern von dem Brot vnd Wein wird gesagt / oder prediciert: Das ist mein Leib / das ist mein Blut / Darumb dann in demselben solcher tropus sicut in scholis describitur & vsurpatur, Metonymia nicht sein kan.

Die andere / das nicht allein schlecht der Leib vnd Blut Chri sti genandt wird / Sondern auch die exegetica particula darzu gesetzt: Der für euch gegeben / vnd das Blut / das für euch vergossen wirdt / welche Particula zu Grundt keine Metonymiam leidet. Dann es ist kein Zeichen des Leibes / sondern der wahre Leib Christi für vns gegeben / vnd ist kein Zeichen des Bluts / sondern das wahre Blut Christi für vns vergossen.

das ist mein Blut / etc. nicht koͤnnen noch moͤgen solcher Gestalt / wie vnser Gegentheil fuͤrgibt / erklaͤrt vnd ausgelegt werden. Vrsachen sind diese: Die Erste / das in den Worten des HErrn CHristi ausdruͤcklich zweyerley Ding nicht allein verstanden: Sondern auch mit Namen genennet werden / Nemlich Brod vnd Wein: Vnd dann auch der wahre Leib Christi fuͤr vns gegeben vnd das wahre Blut Christi / fuͤr vns vergossen / also das eines von dem andern gesagt oder prediciert wird: Das ist mein Leib / das ist mein Blut / welches in der Metonymia signi & rei signatae nicht pfleget zu geschehen. Dann man saget nicht in Metonymia: Arma sunt bellum, Toga est pax, sed sub nomtne armorum ars bellica, & sub nomine togae, pacis artes, & sub nomine laureae triumphi intelligantur, Das ist / Die Waffen seind der Krieg / der lange Buͤrgerrock ist der Friede / Sondern vnter dem Namen der Waffen verstehet man die Kriegskunst / vnd vnter dem Namen des Buͤrgerlichen Rocks / die Kuͤnste / so zu friedlicher Regierung gehoͤren. Nuhn wird aber in Christi Worten nicht alleine des Brods vnd Weins gedacht: sondern expressis verbis wird sein Leib vnd Blut mit genennet / vnd nit nur verstanden / sondern von dem Brot vñ Wein wird gesagt / oder prediciert: Das ist mein Leib / das ist mein Blut / Darumb dann in demselben solcher tropus sicut in scholis describitur & vsurpatur, Metonymia nicht sein kan.

Die andere / das nicht allein schlecht der Leib vnd Blut Chri sti genandt wird / Sondern auch die exegetica particula darzu gesetzt: Der fuͤr euch gegeben / vnd das Blut / das fuͤr euch vergossen wirdt / welche Particula zu Grundt keine Metonymiam leidet. Dann es ist kein Zeichen des Leibes / sondern der wahre Leib Christi fuͤr vns gegeben / vnd ist kein Zeichen des Bluts / sondern das wahre Blut Christi fuͤr vns vergossen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0380"/>
das ist mein Blut / etc. nicht ko&#x0364;nnen noch mo&#x0364;gen solcher                      Gestalt / wie vnser Gegentheil fu&#x0364;rgibt / erkla&#x0364;rt vnd ausgelegt werden. Vrsachen                      sind diese: Die Erste / das in den Worten des HErrn CHristi ausdru&#x0364;cklich                      zweyerley Ding nicht allein verstanden: Sondern auch mit Namen genennet werden /                      Nemlich Brod vnd Wein: Vnd dann auch der wahre Leib Christi fu&#x0364;r vns gegeben vnd                      das wahre Blut Christi / fu&#x0364;r vns vergossen / also das eines von dem andern                      gesagt oder prediciert wird: Das ist mein Leib / das ist mein Blut / welches in                      der <hi rendition="#i">Metonymia signi &amp; rei signatae</hi> nicht pfleget                      zu geschehen. Dann man saget nicht <hi rendition="#i">in Metonymia: Arma sunt                          bellum, Toga est pax, sed sub nomtne armorum ars bellica, &amp; sub                          nomine togae, pacis artes, &amp; sub nomine laureae triumphi                          intelligantur</hi>, Das ist / Die Waffen seind der Krieg / der lange                      Bu&#x0364;rgerrock ist der Friede / Sondern vnter dem Namen der Waffen verstehet man die                      Kriegskunst / vnd vnter dem Namen des Bu&#x0364;rgerlichen Rocks / die Ku&#x0364;nste / so zu                      friedlicher Regierung geho&#x0364;ren. Nuhn wird aber in Christi Worten nicht alleine                      des Brods vnd Weins gedacht: sondern <hi rendition="#i">expressis verbis</hi> wird sein Leib vnd Blut mit genennet / vnd nit nur verstanden / sondern von dem                      Brot vn&#x0303; Wein wird gesagt / oder prediciert: Das ist mein Leib /                      das ist mein Blut / Darumb dann in demselben solcher <hi rendition="#i">tropus                          sicut in scholis describitur &amp; vsurpatur, Metonymia</hi> nicht sein                      kan.</p>
        <p>Die andere / das nicht allein schlecht der Leib vnd Blut Chri sti genandt wird /                      Sondern auch die <hi rendition="#i">exegetica particula</hi> darzu gesetzt: Der                      fu&#x0364;r euch gegeben / vnd das Blut / das fu&#x0364;r euch vergossen wirdt / welche <hi rendition="#i">Particula</hi> zu Grundt keine <hi rendition="#i">Metonymiam</hi> leidet. Dann es ist kein Zeichen des Leibes / sondern der wahre                      Leib Christi fu&#x0364;r vns gegeben / vnd ist kein Zeichen des Bluts / sondern das                      wahre Blut Christi fu&#x0364;r vns vergossen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0380] das ist mein Blut / etc. nicht koͤnnen noch moͤgen solcher Gestalt / wie vnser Gegentheil fuͤrgibt / erklaͤrt vnd ausgelegt werden. Vrsachen sind diese: Die Erste / das in den Worten des HErrn CHristi ausdruͤcklich zweyerley Ding nicht allein verstanden: Sondern auch mit Namen genennet werden / Nemlich Brod vnd Wein: Vnd dann auch der wahre Leib Christi fuͤr vns gegeben vnd das wahre Blut Christi / fuͤr vns vergossen / also das eines von dem andern gesagt oder prediciert wird: Das ist mein Leib / das ist mein Blut / welches in der Metonymia signi & rei signatae nicht pfleget zu geschehen. Dann man saget nicht in Metonymia: Arma sunt bellum, Toga est pax, sed sub nomtne armorum ars bellica, & sub nomine togae, pacis artes, & sub nomine laureae triumphi intelligantur, Das ist / Die Waffen seind der Krieg / der lange Buͤrgerrock ist der Friede / Sondern vnter dem Namen der Waffen verstehet man die Kriegskunst / vnd vnter dem Namen des Buͤrgerlichen Rocks / die Kuͤnste / so zu friedlicher Regierung gehoͤren. Nuhn wird aber in Christi Worten nicht alleine des Brods vnd Weins gedacht: sondern expressis verbis wird sein Leib vnd Blut mit genennet / vnd nit nur verstanden / sondern von dem Brot vñ Wein wird gesagt / oder prediciert: Das ist mein Leib / das ist mein Blut / Darumb dann in demselben solcher tropus sicut in scholis describitur & vsurpatur, Metonymia nicht sein kan. Die andere / das nicht allein schlecht der Leib vnd Blut Chri sti genandt wird / Sondern auch die exegetica particula darzu gesetzt: Der fuͤr euch gegeben / vnd das Blut / das fuͤr euch vergossen wirdt / welche Particula zu Grundt keine Metonymiam leidet. Dann es ist kein Zeichen des Leibes / sondern der wahre Leib Christi fuͤr vns gegeben / vnd ist kein Zeichen des Bluts / sondern das wahre Blut Christi fuͤr vns vergossen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/380
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/380>, abgerufen am 01.06.2024.