Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

anderswo / als Johannis am 1. Philip. 1. wirdt das WörtleinVon den gründen Lu teri. pag. 131. [fremdsprachliches Material] wol gebraucht von der geistlichen Gemeinschafft / aber 1. Corinth. 10. handelt der Apostel von der Sacramentlichen Austheilung oder Gemeinschafft des Leibes CHristi / welche zu gleich den Wirdigen vnd Vnwirdigen gemein ist (wie dann dieselbe bedeutung gemeldtes Wörtleins [fremdsprachliches Material], da es für eine Austheilung vnd Dispensation gebraucht / auch Rom. 15. zu befinden / Allda stehet: Conferte aliquid in pauperes sanctos, Ein gemeine Stewer hats D. Lutherus geben / vnd 2. Corinth. 8. Die Wolthat vnd gemeinschafft der Handtreichung. Item cap. 9. von der einfeltigen Stewer / vnd Heb. 13. da stehet / beneficentiae & [fremdsprachliches Material] non obliuiscamini) Darumb die interpretatio de spirituali communicatione, darauff vnser Gegentheil allein hie dringet / nicht bestehen kan / dann wo sie gelten solte / mü sie vnwidersprechlich folgen / das niemand / fo zum Nachtmal deß HERREN gienge / dasselbige zum gerichte empfienge: Sondern das sie alle das Leben dauon erlangeten / Gott gebe sie gebrauchtens mit glauben oder on vnglauben / welches aber durchaus vnrecht / weil auch der Apostel dem Brot die austeilung deß Leibes / vnd dem Kelch die austeilung des Blutes Christi vnterschiedlich zuschreibet / vnd aber die H. schrifft sonst des verdienst Christi nicht also zu vnterscheiden pfleget: Ist auch daraus offenbar / das seine wort nicht anders / dann von dieser austheilung des Leibs vnd bluts Christi können verstanden werden / welche in den worten des Testaments Christi beschriben ist. Da auch der Apostel von der geistlichen gemeinschafft hette wöllen reden / würde er wol gesagt haben / das der Geist oder die Krafft des Leibes vnd Bluts Christi ausgeteilet würde / oder das Brot vnd Kelch weren die austheilung des Geistes oder der Krafft des Leibs vnd Bluts Christi.

Wann er auch von der geistlichen gemeinschafft allein handelte / so würde er den jenigen / so vnwirdig zum Abentmal gehen / vergeb lich den mißbrauch diser gemeinschafft fürwerffen.

anderswo / als Johannis am 1. Philip. 1. wirdt das WoͤrtleinVon den gruͤnden Lu teri. pag. 131. [fremdsprachliches Material] wol gebraucht von der geistlichen Gemeinschafft / aber 1. Corinth. 10. handelt der Apostel von der Sacramentlichen Austheilung oder Gemeinschafft des Leibes CHristi / welche zu gleich den Wirdigen vnd Vnwirdigen gemein ist (wie dann dieselbe bedeutung gemeldtes Woͤrtleins [fremdsprachliches Material], da es fuͤr eine Austheilung vnd Dispensation gebraucht / auch Rom. 15. zu befinden / Allda stehet: Conferte aliquid in pauperes sanctos, Ein gemeine Stewer hats D. Lutherus geben / vnd 2. Corinth. 8. Die Wolthat vnd gemeinschafft der Handtreichung. Item cap. 9. von der einfeltigen Stewer / vnd Heb. 13. da stehet / beneficentiae & [fremdsprachliches Material] non obliuiscamini) Darumb die interpretatio de spirituali communicatione, darauff vnser Gegentheil allein hie dringet / nicht bestehen kan / dann wo sie gelten solte / muͤ sie vnwidersprechlich folgen / das niemand / fo zum Nachtmal deß HERREN gienge / dasselbige zum gerichte empfienge: Sondern das sie alle das Leben dauon erlangeten / Gott gebe sie gebrauchtens mit glauben oder on vnglauben / welches aber durchaus vnrecht / weil auch der Apostel dem Brot die austeilung deß Leibes / vnd dem Kelch die austeilung des Blutes Christi vnterschiedlich zuschreibet / vnd aber die H. schrifft sonst des verdienst Christi nicht also zu vnterscheiden pfleget: Ist auch daraus offenbar / das seine wort nicht anders / dann von dieser austheilung des Leibs vnd bluts Christi koͤnnen verstanden werden / welche in den worten des Testaments Christi beschriben ist. Da auch der Apostel von der geistlichen gemeinschafft hette woͤllen reden / wuͤrde er wol gesagt haben / das der Geist oder die Krafft des Leibes vnd Bluts Christi ausgeteilet wuͤrde / oder das Brot vnd Kelch weren die austheilung des Geistes oder der Krafft des Leibs vnd Bluts Christi.

Wañ er auch von der geistlichen gemeinschafft allein handelte / so wuͤrde er den jenigen / so vnwirdig zum Abentmal gehẽ / vergeb lich dẽ mißbrauch diser gemeinschafft fuͤrwerffen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0387" n="184"/>
anderswo / als                      Johannis am 1. Philip. 1. wirdt das Wo&#x0364;rtlein<note place="right">Von den                          gru&#x0364;nden Lu teri. pag. 131.</note>                      <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> wol gebraucht von der geistlichen Gemeinschafft / aber                      1. Corinth. 10. handelt der Apostel von der Sacramentlichen Austheilung oder                      Gemeinschafft des Leibes CHristi / welche zu gleich den Wirdigen vnd Vnwirdigen                      gemein ist (wie dann dieselbe bedeutung gemeldtes Wo&#x0364;rtleins <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>, da es fu&#x0364;r eine Austheilung vnd Dispensation gebraucht /                      auch Rom. 15. zu befinden / Allda stehet: Conferte aliquid in pauperes sanctos,                      Ein gemeine Stewer hats D. Lutherus geben / vnd 2. Corinth. 8. Die Wolthat vnd                      gemeinschafft der Handtreichung. Item cap. 9. von der einfeltigen Stewer / vnd                      Heb. 13. da stehet / beneficentiae &amp; <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> non                      obliuiscamini) Darumb die interpretatio de spirituali communicatione, darauff                      vnser Gegentheil allein hie dringet / nicht bestehen kan / dann wo sie gelten                      solte / mu&#x0364; sie vnwidersprechlich folgen / das niemand / fo zum Nachtmal deß                      HERREN gienge / dasselbige zum gerichte empfienge: Sondern das sie alle das                      Leben dauon erlangeten / Gott gebe sie gebrauchtens mit glauben oder on                      vnglauben / welches aber durchaus vnrecht / weil auch der Apostel dem Brot die                      austeilung deß Leibes / vnd dem Kelch die austeilung des Blutes Christi                      vnterschiedlich zuschreibet / vnd aber die H. schrifft sonst des verdienst                      Christi nicht also zu vnterscheiden pfleget: Ist auch daraus offenbar / das                      seine wort nicht anders / dann von dieser austheilung des Leibs vnd bluts                      Christi ko&#x0364;nnen verstanden werden / welche in den worten des Testaments Christi                      beschriben ist. Da auch der Apostel von der geistlichen gemeinschafft hette                      wo&#x0364;llen reden / wu&#x0364;rde er wol gesagt haben / das der Geist oder die Krafft des                      Leibes vnd Bluts Christi ausgeteilet wu&#x0364;rde / oder das Brot vnd Kelch weren die                      austheilung des Geistes oder der Krafft des Leibs vnd Bluts Christi.</p>
        <p>Wan&#x0303; er auch von der geistlichen gemeinschafft allein handelte / so                      wu&#x0364;rde er den jenigen / so vnwirdig zum Abentmal gehe&#x0303; / vergeb                      lich de&#x0303; mißbrauch diser gemeinschafft fu&#x0364;rwerffen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0387] anderswo / als Johannis am 1. Philip. 1. wirdt das Woͤrtlein _ wol gebraucht von der geistlichen Gemeinschafft / aber 1. Corinth. 10. handelt der Apostel von der Sacramentlichen Austheilung oder Gemeinschafft des Leibes CHristi / welche zu gleich den Wirdigen vnd Vnwirdigen gemein ist (wie dann dieselbe bedeutung gemeldtes Woͤrtleins _ , da es fuͤr eine Austheilung vnd Dispensation gebraucht / auch Rom. 15. zu befinden / Allda stehet: Conferte aliquid in pauperes sanctos, Ein gemeine Stewer hats D. Lutherus geben / vnd 2. Corinth. 8. Die Wolthat vnd gemeinschafft der Handtreichung. Item cap. 9. von der einfeltigen Stewer / vnd Heb. 13. da stehet / beneficentiae & _ non obliuiscamini) Darumb die interpretatio de spirituali communicatione, darauff vnser Gegentheil allein hie dringet / nicht bestehen kan / dann wo sie gelten solte / muͤ sie vnwidersprechlich folgen / das niemand / fo zum Nachtmal deß HERREN gienge / dasselbige zum gerichte empfienge: Sondern das sie alle das Leben dauon erlangeten / Gott gebe sie gebrauchtens mit glauben oder on vnglauben / welches aber durchaus vnrecht / weil auch der Apostel dem Brot die austeilung deß Leibes / vnd dem Kelch die austeilung des Blutes Christi vnterschiedlich zuschreibet / vnd aber die H. schrifft sonst des verdienst Christi nicht also zu vnterscheiden pfleget: Ist auch daraus offenbar / das seine wort nicht anders / dann von dieser austheilung des Leibs vnd bluts Christi koͤnnen verstanden werden / welche in den worten des Testaments Christi beschriben ist. Da auch der Apostel von der geistlichen gemeinschafft hette woͤllen reden / wuͤrde er wol gesagt haben / das der Geist oder die Krafft des Leibes vnd Bluts Christi ausgeteilet wuͤrde / oder das Brot vnd Kelch weren die austheilung des Geistes oder der Krafft des Leibs vnd Bluts Christi. Von den gruͤnden Lu teri. pag. 131. Wañ er auch von der geistlichen gemeinschafft allein handelte / so wuͤrde er den jenigen / so vnwirdig zum Abentmal gehẽ / vergeb lich dẽ mißbrauch diser gemeinschafft fuͤrwerffen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/387
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/387>, abgerufen am 13.06.2024.