Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

dieser Grundt / von den articulis Symboli genommen / auch nicht.

Vber das wenden sie eyn / das Abendtmal sey nicht einNewstedter Buch. pag. 55. neuwer Artickel des Glaubens / Sondern dazu eingesetzt / das es die Artickel des Glaubens bestettigen solle: Darumb so lehre es nichts den Artickeln des Glaubens zu wider. Die Gegenwart aber des Leibes Christi / wie sie im Symbolo oder Schrifft nirgendt stehe: Also sey sie auch demselbigen gantz vnd gar zu wieder. Dieses alles aber ist jhr eigen Gedichte. Dürffen sie dann sagen / das die Wort der einsetzung / die CHRistus selbst geredet / nicht wort des Allmechtigen Gottes seyn / welchen man eben so wol / als allen andern sprüchen der Schrifft / glauben soll vnd mus?

Seint doch die wort des Abentmals ehe gewest vnd außgesprochen / als das Symbolum Apostolicum / von den Aposteln also zusammen getragen.

So haben die Apostel aus der Tauffe in jrem Symbolo nicht gedacht / solten darumb die wort der Tauffe nicht Gottes wort / oder ein Artickel des Glaubens sein?

Solcher gestalt ist offenbar / das auch die Lere von der busse vom freyen Willen / vom newen Gehorsam / vnd anderer stück vnser Religion mehr / nicht ausdrücklich in dem Symbolo Apostolico meldung geschicht / solten sie darumb nicht Artickel des Glaubens sein?

Wir haltens gentzlich dafür / das alles / was CHRistus geredt vnd gelehret / Ipsissimum Verbum Dei sey / dem durchaus zu glauben sey / obs wol die Apostel hernach in das kurtze Symbolum nicht als nominatim mit eingefasset haben. Daß auch die Lehre des Abentmals die articulos fidei bestetige / ist vnzweiffelhafftig. Dann es lehret ja / das Christus einen warhafftigen Leib habe / der Artickel von der Menschwerdung auch lehret. So leret es auch / dz er warhafftig vnd allmechtig sey / in dem er helt vnd

dieser Grundt / von den articulis Symboli genommen / auch nicht.

Vber das wenden sie eyn / das Abendtmal sey nicht einNewstedter Buch. pag. 55. neuwer Artickel des Glaubens / Sondern dazu eingesetzt / das es die Artickel des Glaubens bestettigen solle: Darumb so lehre es nichts den Artickeln des Glaubens zu wider. Die Gegenwart aber des Leibes Christi / wie sie im Symbolo oder Schrifft nirgendt stehe: Also sey sie auch demselbigen gantz vnd gar zu wieder. Dieses alles aber ist jhr eigen Gedichte. Duͤrffen sie dann sagen / das die Wort der einsetzung / die CHRistus selbst geredet / nicht wort des Allmechtigen Gottes seyn / welchen man eben so wol / als allen andern spruͤchen der Schrifft / glauben soll vnd mus?

Seint doch die wort des Abentmals ehe gewest vnd außgesprochen / als das Symbolum Apostolicum / von den Aposteln also zusammen getragen.

So haben die Apostel aus der Tauffe in jrem Symbolo nicht gedacht / solten darumb die wort der Tauffe nicht Gottes wort / oder ein Artickel des Glaubens sein?

Solcher gestalt ist offenbar / das auch die Lere von der busse vom freyen Willen / vom newen Gehorsam / vnd anderer stuͤck vnser Religion mehr / nicht ausdruͤcklich in dem Symbolo Apostolico meldung geschicht / solten sie darumb nicht Artickel des Glaubens sein?

Wir haltens gentzlich dafuͤr / das alles / was CHRistus geredt vnd gelehret / Ipsissimum Verbum Dei sey / dem durchaus zu glauben sey / obs wol die Apostel hernach in das kurtze Symbolum nicht als nominatim mit eingefasset haben. Daß auch die Lehre des Abentmals die articulos fidei bestetige / ist vnzweiffelhafftig. Dañ es lehret ja / das Christus einen warhafftigẽ Leib habe / der Artickel von der Menschwerdung auch lehret. So leret es auch / dz er warhafftig vñ allmechtig sey / in dem er helt vñ

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0395" n="188"/>
dieser Grundt / von den articulis Symboli genommen /                      auch nicht.</p>
        <p>Vber das wenden sie eyn / das Abendtmal sey nicht ein<note place="right">Newstedter Buch. pag. 55.</note> neuwer Artickel des Glaubens / Sondern                      dazu eingesetzt / das es die Artickel des Glaubens bestettigen solle: Darumb so                      lehre es nichts den Artickeln des Glaubens zu wider. Die Gegenwart aber des                      Leibes Christi / wie sie im Symbolo oder Schrifft nirgendt stehe: Also sey sie                      auch demselbigen gantz vnd gar zu wieder. Dieses alles aber ist jhr eigen                      Gedichte. Du&#x0364;rffen sie dann sagen / das die Wort der einsetzung / die CHRistus                      selbst geredet / nicht wort des Allmechtigen Gottes seyn / welchen man eben so                      wol / als allen andern spru&#x0364;chen der Schrifft / glauben soll vnd mus?</p>
        <p>Seint doch die wort des Abentmals ehe gewest vnd außgesprochen / als das Symbolum                      Apostolicum / von den Aposteln also zusammen getragen.</p>
        <p>So haben die Apostel aus der Tauffe in jrem Symbolo nicht gedacht / solten darumb                      die wort der Tauffe nicht Gottes wort / oder ein Artickel des Glaubens sein?</p>
        <p>Solcher gestalt ist offenbar / das auch die Lere von der busse vom freyen Willen                      / vom newen Gehorsam / vnd anderer stu&#x0364;ck vnser Religion mehr / nicht                      ausdru&#x0364;cklich in dem Symbolo Apostolico meldung geschicht / solten sie darumb                      nicht Artickel des Glaubens sein?</p>
        <p>Wir haltens gentzlich dafu&#x0364;r / das alles / was CHRistus geredt vnd gelehret /                      Ipsissimum Verbum Dei sey / dem durchaus zu glauben sey / obs wol die Apostel                      hernach in das kurtze Symbolum nicht als nominatim mit eingefasset haben. Daß                      auch die Lehre des Abentmals die articulos fidei bestetige / ist                      vnzweiffelhafftig. Dan&#x0303; es lehret ja / das Christus einen                          warhafftige&#x0303; Leib habe / der Artickel von der Menschwerdung                      auch lehret. So leret es auch / dz er warhafftig vn&#x0303; allmechtig                      sey / in dem er helt vn&#x0303;
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0395] dieser Grundt / von den articulis Symboli genommen / auch nicht. Vber das wenden sie eyn / das Abendtmal sey nicht ein neuwer Artickel des Glaubens / Sondern dazu eingesetzt / das es die Artickel des Glaubens bestettigen solle: Darumb so lehre es nichts den Artickeln des Glaubens zu wider. Die Gegenwart aber des Leibes Christi / wie sie im Symbolo oder Schrifft nirgendt stehe: Also sey sie auch demselbigen gantz vnd gar zu wieder. Dieses alles aber ist jhr eigen Gedichte. Duͤrffen sie dann sagen / das die Wort der einsetzung / die CHRistus selbst geredet / nicht wort des Allmechtigen Gottes seyn / welchen man eben so wol / als allen andern spruͤchen der Schrifft / glauben soll vnd mus? Newstedter Buch. pag. 55. Seint doch die wort des Abentmals ehe gewest vnd außgesprochen / als das Symbolum Apostolicum / von den Aposteln also zusammen getragen. So haben die Apostel aus der Tauffe in jrem Symbolo nicht gedacht / solten darumb die wort der Tauffe nicht Gottes wort / oder ein Artickel des Glaubens sein? Solcher gestalt ist offenbar / das auch die Lere von der busse vom freyen Willen / vom newen Gehorsam / vnd anderer stuͤck vnser Religion mehr / nicht ausdruͤcklich in dem Symbolo Apostolico meldung geschicht / solten sie darumb nicht Artickel des Glaubens sein? Wir haltens gentzlich dafuͤr / das alles / was CHRistus geredt vnd gelehret / Ipsissimum Verbum Dei sey / dem durchaus zu glauben sey / obs wol die Apostel hernach in das kurtze Symbolum nicht als nominatim mit eingefasset haben. Daß auch die Lehre des Abentmals die articulos fidei bestetige / ist vnzweiffelhafftig. Dañ es lehret ja / das Christus einen warhafftigẽ Leib habe / der Artickel von der Menschwerdung auch lehret. So leret es auch / dz er warhafftig vñ allmechtig sey / in dem er helt vñ

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/395
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/395>, abgerufen am 01.06.2024.