Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.jhrer lehr selbst entgegen sindt / als Irenaei: Welches sie sich aber mit jhrer Glossa zu verkehren vnterstehen / weil sie selbst wissen / daß es jhnen zu wider ist. Dan daß Irenaeus lib, 4. cap. 34. rem coelestem heisse den Himmlischen Leib Christi / das ist / der nicht im Abendtmal bey vns gegenwertig / sondern weit vnd fern von vns im Himel ist / das dichten sie auß jhren eigenen gehirn / vnd schmierens Irenaei worten an. Dann Irenaeus rem Coelestem heist den waren Leib Christi der im Abendtmal gegenwertig / nicht aber natürlicher / sondern vbernatürlicher vnd Himlischer weise außgetheilet wirdt. Zum sechsten / citieren sie testimonia Origenis, welche / wann sie statt haben solten / so dedürfft man vberall Coenam Domini nicht mehr administriren oder halten. Zum siebenben / citieren sie viel Testimonia, in welchen die Patres die wörtlein Figura Symbolum, Typus, &c. brauchen / vnd wöllen darauß erzwingen / daß die verba Coene tropice sollen vnd müssen verstanden werden. Aber darauff ist droben allbereit gründlich geantwortet / vnd wann sie de 6. cap. Ioannis handelen / so sagen sie recht / das dieselbigen wort figurate sollen verstanden werden. Zum achten / allegiren sie Testimonia, da die Patres sacram Coenam a fine beschreiben / als Iustini, da er spricht: Panem Eucharistiae nobis commendatum esse ad recordationem Passionis Christi, das Brot des Abendtmals sey vns befohlen / zur gedechtnis deß Leidens Christi / vnd wöllen auß denselbigeu erweisen / daß im Abendtmal die wörter (Leib vnd Blut Christi) nichs mehr als gedenckzeichen deß getödteten vnd auff geopfferten Leibs vnd Bluts Christi heissen sollen. Lassen aber aussen / da die Patres Caenam sacram ab ipsa substantia beschreiben / vnd expresse mel den / daß in derselben warhafftig vnd gegenwertig der Leib Christi außgetheilet werde / welchen der HERr im Todt gegeben / vnd das Blut Christi / welches er für der Welt Sünde vergossen jhrer lehr selbst entgegen sindt / als Irenaei: Welches sie sich aber mit jhrer Glossa zu verkehren vnterstehen / weil sie selbst wissen / daß es jhnen zu wider ist. Dan daß Irenaeus lib, 4. cap. 34. rem coelestem heisse den Himmlischen Leib Christi / das ist / der nicht im Abendtmal bey vns gegenwertig / sondern weit vnd fern von vns im Himel ist / das dichten sie auß jhren eigenen gehirn / vnd schmierens Irenaei worten an. Dann Irenaeus rem Coelestem heist den waren Leib Christi der im Abendtmal gegenwertig / nicht aber natuͤrlicher / sondern vbernatuͤrlicher vnd Himlischer weise außgetheilet wirdt. Zum sechsten / citieren sie testimonia Origenis, welche / wann sie statt haben solten / so deduͤrfft man vberall Coenam Domini nicht mehr administriren oder halten. Zum siebenben / citieren sie viel Testimonia, in welchen die Patres die woͤrtlein Figura Symbolum, Typus, &c. brauchen / vnd woͤllen darauß erzwingen / daß die verba Coene tropice sollen vnd muͤssen verstanden werden. Aber darauff ist droben allbereit gruͤndlich geantwortet / vnd wann sie de 6. cap. Ioannis handelen / so sagen sie recht / das dieselbigen wort figurate sollen verstanden werden. Zum achten / allegiren sie Testimonia, da die Patres sacram Coenam à fine beschreiben / als Iustini, da er spricht: Panem Eucharistiae nobis commendatum esse ad recordationem Passionis Christi, das Brot des Abendtmals sey vns befohlen / zur gedechtnis deß Leidens Christi / vnd woͤllen auß denselbigeu erweisen / daß im Abendtmal die woͤrter (Leib vnd Blut Christi) nichs mehr als gedenckzeichen deß getoͤdteten vnd auff geopfferten Leibs vnd Bluts Christi heissen sollen. Lassen aber aussen / da die Patres Caenam sacram ab ipsa substantia beschreiben / vnd expressè mel den / daß in derselben warhafftig vnd gegenwertig der Leib Christi außgetheilet werde / welchen der HERr im Todt gegeben / vnd das Blut Christi / welches er fuͤr der Welt Suͤnde vergossen <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0400"/> jhrer lehr selbst entgegen sindt / als Irenaei: Welches sie sich aber mit jhrer Glossa zu verkehren vnterstehen / weil sie selbst wissen / daß es jhnen zu wider ist.</p> <p>Dan daß Irenaeus lib, 4. cap. 34. rem coelestem heisse den Himmlischen Leib Christi / das ist / der nicht im Abendtmal bey vns gegenwertig / sondern weit vnd fern von vns im Himel ist / das dichten sie auß jhren eigenen gehirn / vnd schmierens Irenaei worten an. Dann Irenaeus rem Coelestem heist den waren Leib Christi der im Abendtmal gegenwertig / nicht aber natuͤrlicher / sondern vbernatuͤrlicher vnd Himlischer weise außgetheilet wirdt.</p> <p>Zum sechsten / citieren sie testimonia Origenis, welche / wann sie statt haben solten / so deduͤrfft man vberall Coenam Domini nicht mehr administriren oder halten.</p> <p>Zum siebenben / citieren sie viel Testimonia, in welchen die Patres die woͤrtlein Figura Symbolum, Typus, &c. brauchen / vnd woͤllen darauß erzwingen / daß die verba Coene tropice sollen vnd muͤssen verstanden werden. Aber darauff ist droben allbereit gruͤndlich geantwortet / vnd wann sie de 6. cap. Ioannis handelen / so sagen sie recht / das dieselbigen wort figurate sollen verstanden werden.</p> <p>Zum achten / allegiren sie Testimonia, da die Patres sacram Coenam à fine beschreiben / als Iustini, da er spricht: Panem Eucharistiae nobis commendatum esse ad recordationem Passionis Christi, das Brot des Abendtmals sey vns befohlen / zur gedechtnis deß Leidens Christi / vnd woͤllen auß denselbigeu erweisen / daß im Abendtmal die woͤrter (Leib vnd Blut Christi) nichs mehr als gedenckzeichen deß getoͤdteten vnd auff geopfferten Leibs vnd Bluts Christi heissen sollen. Lassen aber aussen / da die Patres Caenam sacram ab ipsa substantia beschreiben / vnd expressè mel den / daß in derselben warhafftig vnd gegenwertig der Leib Christi außgetheilet werde / welchen der HERr im Todt gegeben / vnd das Blut Christi / welches er fuͤr der Welt Suͤnde vergossen </p> </div> </body> </text> </TEI> [0400]
jhrer lehr selbst entgegen sindt / als Irenaei: Welches sie sich aber mit jhrer Glossa zu verkehren vnterstehen / weil sie selbst wissen / daß es jhnen zu wider ist.
Dan daß Irenaeus lib, 4. cap. 34. rem coelestem heisse den Himmlischen Leib Christi / das ist / der nicht im Abendtmal bey vns gegenwertig / sondern weit vnd fern von vns im Himel ist / das dichten sie auß jhren eigenen gehirn / vnd schmierens Irenaei worten an. Dann Irenaeus rem Coelestem heist den waren Leib Christi der im Abendtmal gegenwertig / nicht aber natuͤrlicher / sondern vbernatuͤrlicher vnd Himlischer weise außgetheilet wirdt.
Zum sechsten / citieren sie testimonia Origenis, welche / wann sie statt haben solten / so deduͤrfft man vberall Coenam Domini nicht mehr administriren oder halten.
Zum siebenben / citieren sie viel Testimonia, in welchen die Patres die woͤrtlein Figura Symbolum, Typus, &c. brauchen / vnd woͤllen darauß erzwingen / daß die verba Coene tropice sollen vnd muͤssen verstanden werden. Aber darauff ist droben allbereit gruͤndlich geantwortet / vnd wann sie de 6. cap. Ioannis handelen / so sagen sie recht / das dieselbigen wort figurate sollen verstanden werden.
Zum achten / allegiren sie Testimonia, da die Patres sacram Coenam à fine beschreiben / als Iustini, da er spricht: Panem Eucharistiae nobis commendatum esse ad recordationem Passionis Christi, das Brot des Abendtmals sey vns befohlen / zur gedechtnis deß Leidens Christi / vnd woͤllen auß denselbigeu erweisen / daß im Abendtmal die woͤrter (Leib vnd Blut Christi) nichs mehr als gedenckzeichen deß getoͤdteten vnd auff geopfferten Leibs vnd Bluts Christi heissen sollen. Lassen aber aussen / da die Patres Caenam sacram ab ipsa substantia beschreiben / vnd expressè mel den / daß in derselben warhafftig vnd gegenwertig der Leib Christi außgetheilet werde / welchen der HERr im Todt gegeben / vnd das Blut Christi / welches er fuͤr der Welt Suͤnde vergossen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |