Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

theil sich nicht vnterfangen / aus den articulis Symboli veram praesentiam corporis Christi in coena zu verleugnen / So hette Lutherus von dem rechten verstande viel gemeldter Artickel mit jhnen dißfalls nicht viel streiten / vnd daraus auch etwas zu vertheidigung der Warheit suchen oder nemen dürffen.

Von dem ersten grun de Lutheri / aus der persönlichen vereinigung genommen.

Den ersten grundt / (Christus ist wahrer Gott vnd Mensch / in der Person / ohne Zertrennung) wöllen sie also vmbstossen / Ob er wol GOTT vnd Allmechtig sey / vnnd demnach alles thun könne / was er sagt / jedoch so sey er auch warhafftig / vnd thu nichts / das seiner Natur vnd Wort entgegen sey / derwegen so mache er nicht / Das sein Leib / den er angenommen / zu gleich auff einmal an vielen Ohrten sey / Oder / das die Artickel deß Glaubens wahr vnd nicht wahr sein / das zwo allmechtige vnd vnentliche Naturen seyn. Sey er ein wahrer Mensch / so konne sein Leib nicht an vielen Ohrten oder im Brot sein / dann solches leide die Menschliche Natur nicht / vnd sey er vnzertrennet / so müssen / wann seine Gottheit in vns wohnet / wir auch mit seinem Leib vereiniget werden / ohne des Leibes gegenwart im Abendtmal. Das nun Christus warhafftig sey / vnd seiner Natur vnd worten nichts zu wider thu / gestehen wir gerne. Das aber die gegenwart seines Leibes im heiligen Abendtmal / seiner Menschlichen natur vnd wort zuwieder sey oder seyn solle / stehet vnserm gegentheil zu erweysen. Weil er warhafftig ist / so mus das / so er eyngesetzet / vnd in seinem Testament verordenet hat / vnwandelbar sein: Dann sonst wolte folgen / das er nicht warhafftig were. Also / weil er Testaments weise verheissen / sein Leib vnd Blut im Abendtmal gegenwertig auszutheilen / mus er freylich als ein allweiser HERR gewust haben / das solche gegenwart vnd austeilung seines Leibes / seiner angenommenen Natur oder Menschlichen Leibe nicht zu wider were / sonst würde er dieselbe nicht versprochen oder eingesetzt haben.

Weil er sie dann eingesetzt vnd verheissen hat / so mus folgen /

theil sich nicht vnterfangen / aus den articulis Symboli veram praesentiam corporis Christi in coena zu verleugnen / So hette Lutherus von dem rechten verstande viel gemeldter Artickel mit jhnen dißfalls nicht viel streiten / vnd daraus auch etwas zu vertheidigung der Warheit suchen oder nemen duͤrffen.

Von dem ersten grun de Lutheri / aus der persoͤnlichen vereinigũg genommen.

Den ersten grundt / (Christus ist wahrer Gott vnd Mensch / in der Person / ohne Zertrennung) woͤllen sie also vmbstossen / Ob er wol GOTT vnd Allmechtig sey / vnnd demnach alles thun koͤnne / was er sagt / jedoch so sey er auch warhafftig / vnd thu nichts / das seiner Natur vnd Wort entgegen sey / derwegen so mache er nicht / Das sein Leib / den er angenommen / zu gleich auff einmal an vielen Ohrten sey / Oder / das die Artickel deß Glaubens wahr vnd nicht wahr sein / das zwo allmechtige vnd vnentliche Naturen seyn. Sey er ein wahrer Mensch / so konne sein Leib nicht an vielen Ohrten oder im Brot sein / dann solches leide die Menschliche Natur nicht / vnd sey er vnzertrennet / so muͤssen / wann seine Gottheit in vns wohnet / wir auch mit seinem Leib vereiniget werden / ohne des Leibes gegenwart im Abendtmal. Das nun Christus warhafftig sey / vnd seiner Natur vnd worten nichts zu wider thu / gestehen wir gerne. Das aber die gegenwart seines Leibes im heiligen Abendtmal / seiner Menschlichen natur vnd wort zuwieder sey oder seyn solle / stehet vnserm gegentheil zu erweysen. Weil er warhafftig ist / so mus das / so er eyngesetzet / vnd in seinem Testament verordenet hat / vnwandelbar sein: Dann sonst wolte folgen / das er nicht warhafftig were. Also / weil er Testaments weise verheissen / sein Leib vnd Blut im Abendtmal gegenwertig auszutheilen / mus er freylich als ein allweiser HERR gewust haben / das solche gegenwart vnd austeilung seines Leibes / seiner angenommenen Natur oder Menschlichen Leibe nicht zu wider were / sonst wuͤrde er dieselbe nicht versprochen oder eingesetzt haben.

Weil er sie dann eingesetzt vnd verheissen hat / so mus folgen /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0458"/>
theil sich nicht vnterfangen / aus den articulis                      Symboli veram praesentiam corporis Christi in coena zu verleugnen / So hette                      Lutherus von dem rechten verstande viel gemeldter Artickel mit jhnen dißfalls                      nicht viel streiten / vnd daraus auch etwas zu vertheidigung der Warheit suchen                      oder nemen du&#x0364;rffen.</p>
        <note place="left">Von dem ersten grun de Lutheri / aus der perso&#x0364;nlichen                          vereinigu&#x0303;g genommen.</note>
        <p>Den ersten grundt / (Christus ist wahrer Gott vnd Mensch / in der Person / ohne                      Zertrennung) wo&#x0364;llen sie also vmbstossen / Ob er wol GOTT vnd Allmechtig sey /                      vnnd demnach alles thun ko&#x0364;nne / was er sagt / jedoch so sey er auch warhafftig /                      vnd thu nichts / das seiner Natur vnd Wort entgegen sey / derwegen so mache er                      nicht / Das sein Leib / den er angenommen / zu gleich auff einmal an vielen                      Ohrten sey / Oder / das die Artickel deß Glaubens wahr vnd nicht wahr sein / das                      zwo allmechtige vnd vnentliche Naturen seyn. Sey er ein wahrer Mensch / so konne                      sein Leib nicht an vielen Ohrten oder im Brot sein / dann solches leide die                      Menschliche Natur nicht / vnd sey er vnzertrennet / so mu&#x0364;ssen / wann seine                      Gottheit in vns wohnet / wir auch mit seinem Leib vereiniget werden / ohne des                      Leibes gegenwart im Abendtmal. Das nun Christus warhafftig sey / vnd seiner                      Natur vnd worten nichts zu wider thu / gestehen wir gerne. Das aber die                      gegenwart seines Leibes im heiligen Abendtmal / seiner Menschlichen natur vnd                      wort zuwieder sey oder seyn solle / stehet vnserm gegentheil zu erweysen. Weil                      er warhafftig ist / so mus das / so er eyngesetzet / vnd in seinem Testament                      verordenet hat / vnwandelbar sein: Dann sonst wolte folgen / das er nicht                      warhafftig were. Also / weil er Testaments weise verheissen / sein Leib vnd Blut                      im Abendtmal gegenwertig auszutheilen / mus er freylich als ein allweiser HERR                      gewust haben / das solche gegenwart vnd austeilung seines Leibes / seiner                      angenommenen Natur oder Menschlichen Leibe nicht zu wider were / sonst wu&#x0364;rde er                      dieselbe nicht versprochen oder eingesetzt haben.</p>
        <p>Weil er sie dann eingesetzt vnd verheissen hat / so mus folgen /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0458] theil sich nicht vnterfangen / aus den articulis Symboli veram praesentiam corporis Christi in coena zu verleugnen / So hette Lutherus von dem rechten verstande viel gemeldter Artickel mit jhnen dißfalls nicht viel streiten / vnd daraus auch etwas zu vertheidigung der Warheit suchen oder nemen duͤrffen. Den ersten grundt / (Christus ist wahrer Gott vnd Mensch / in der Person / ohne Zertrennung) woͤllen sie also vmbstossen / Ob er wol GOTT vnd Allmechtig sey / vnnd demnach alles thun koͤnne / was er sagt / jedoch so sey er auch warhafftig / vnd thu nichts / das seiner Natur vnd Wort entgegen sey / derwegen so mache er nicht / Das sein Leib / den er angenommen / zu gleich auff einmal an vielen Ohrten sey / Oder / das die Artickel deß Glaubens wahr vnd nicht wahr sein / das zwo allmechtige vnd vnentliche Naturen seyn. Sey er ein wahrer Mensch / so konne sein Leib nicht an vielen Ohrten oder im Brot sein / dann solches leide die Menschliche Natur nicht / vnd sey er vnzertrennet / so muͤssen / wann seine Gottheit in vns wohnet / wir auch mit seinem Leib vereiniget werden / ohne des Leibes gegenwart im Abendtmal. Das nun Christus warhafftig sey / vnd seiner Natur vnd worten nichts zu wider thu / gestehen wir gerne. Das aber die gegenwart seines Leibes im heiligen Abendtmal / seiner Menschlichen natur vnd wort zuwieder sey oder seyn solle / stehet vnserm gegentheil zu erweysen. Weil er warhafftig ist / so mus das / so er eyngesetzet / vnd in seinem Testament verordenet hat / vnwandelbar sein: Dann sonst wolte folgen / das er nicht warhafftig were. Also / weil er Testaments weise verheissen / sein Leib vnd Blut im Abendtmal gegenwertig auszutheilen / mus er freylich als ein allweiser HERR gewust haben / das solche gegenwart vnd austeilung seines Leibes / seiner angenommenen Natur oder Menschlichen Leibe nicht zu wider were / sonst wuͤrde er dieselbe nicht versprochen oder eingesetzt haben. Weil er sie dann eingesetzt vnd verheissen hat / so mus folgen /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/458
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/458>, abgerufen am 01.06.2024.