Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

sti / nach seiner angenommenen Menschlichen Natur / zur rechtenVom andern grunde / aus den sitzen zur Rechten Gottes / etc. genomen. Handt Gottes / i[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] droben an seinem ohrt dermassen ausgefüret / das vnser Gegentheil denselben wol vngebissen / vnd vnumbgestossen lassen wird / der halben von vnnöten / dieses orts weyter dauon zu handeln. Ist er nach seiner angenommonen Menschlichen Natur zur rechten Handt Gottes / Das ist / zur Göttlichen krafft vnd allmacht im Himel vnd auff Erden erhaben / wie es dann warhafftig vnd vnwiedersprechlich ist / so wirdt er freylich ohne eynige verhindernuß vnd beschwerung / weil ers in den worten seines Testaments zugesaget / mit seinem waren Leibe im Abendtmal gegenwertig sein / vnd vns denselbigen außteilen könnenWo lffius von gründen Luth. pag. 127. Vom dritten grund / so aus der Warheit Göttlichs Worts genommen. / vnd darff jn darumb weder zerstören / noch in die Gottheit verwandeln.

Der dritte grundt wirdt gleicher gestalt für des Gegenteils anfeinden auch wol bleiben / Nemlich / das Gottes Wort nicht leuget oder treuget.

Nun sein ja die verba Testamenti, in welehen deutlich versprochen wird / das der Leib Christi / der in den todt gegeben / solle da gegenwertig sein / vnd außgeteilet werden / Gottes wort / dann Christus ist ja warer allmechtiger Gott / der sie geredet hat. Derwegen müssen seine wort war sein / vnd erfüllet werden / vnd keine Lügen sein / oder falsch vnd nichtig erfunden werden / vnd solte auch Himel vnd Erden drüber einfallen / Luc. 21. Esai. 40.

Sie wenden dagegen ein / dieser grundt sey auff jrer seyten / dann Christun habe gesagt / das Brot sey sein Leib / vnd ein gedechtnuß seines Leibes / darumb sey das war / Hiergegen aber hat er nicht gesagt / in dem Brot ist mein vnsichtbarer Leib / Ergo, sey das nicht war.

So viel nun das erste Theil dieser einreden anlanget / das Christus gesagt hat / das Brot sey sein Leib / ist wol recht vnd war / so fern Christi erklerung darbey gelassen wirdt / Nemlich: Der für euch gegeben wird. Daraus zuuerstehen / Christus habe

sti / nach seiner angenommenen Menschlichen Natur / zur rechtenVom andern grũde / aus dẽ sitzẽ zur Rechten Gottes / etc. genomen. Handt Gottes / i[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] droben an seinem ohrt dermassen ausgefuͤret / das vnser Gegentheil denselben wol vngebissen / vnd vnumbgestossen lassen wird / der halben von vnnoͤten / dieses orts weyter dauon zu handeln. Ist er nach seiner angenommonen Menschlichen Natur zur rechten Handt Gottes / Das ist / zur Goͤttlichen krafft vnd allmacht im Himel vnd auff Erden erhaben / wie es dann warhafftig vnd vnwiedersprechlich ist / so wirdt er freylich ohne eynige verhindernuß vnd beschwerung / weil ers in den worten seines Testaments zugesaget / mit seinem waren Leibe im Abendtmal gegenwertig sein / vnd vns denselbigen außteilen koͤnnenWo lffius von gruͤndẽ Luth. pag. 127. Vom dritten grund / so aus der Warheit Goͤttlichs Worts genommen. / vnd darff jn darumb weder zerstoͤren / noch in die Gottheit verwandeln.

Der dritte grundt wirdt gleicher gestalt fuͤr des Gegenteils anfeinden auch wol bleiben / Nemlich / das Gottes Wort nicht leuget oder treuget.

Nun sein ja die verba Testamenti, in welehen deutlich versprochen wird / das der Leib Christi / der in den todt gegeben / solle da gegenwertig sein / vnd außgeteilet werden / Gottes wort / dann Christus ist ja warer allmechtiger Gott / der sie geredet hat. Derwegen muͤssen seine wort war sein / vnd erfuͤllet werden / vnd keine Luͤgen sein / oder falsch vnd nichtig erfunden werden / vnd solte auch Himel vnd Erden druͤber einfallen / Luc. 21. Esai. 40.

Sie wenden dagegen ein / dieser grundt sey auff jrer seyten / dann Christun habe gesagt / das Brot sey sein Leib / vnd ein gedechtnuß seines Leibes / darumb sey das war / Hiergegen aber hat er nicht gesagt / in dem Brot ist mein vnsichtbarer Leib / Ergo, sey das nicht war.

So viel nun das erste Theil dieser einreden anlanget / das Christus gesagt hat / das Brot sey sein Leib / ist wol recht vnd war / so fern Christi erklerung darbey gelassen wirdt / Nemlich: Der fuͤr euch gegeben wird. Daraus zuuerstehen / Christus habe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0463" n="222"/>
sti / nach seiner angenommenen Menschlichen Natur / zur rechten<note place="right">Vom andern gru&#x0303;de / aus de&#x0303;                              sitze&#x0303; zur Rechten Gottes / etc. genomen.</note> Handt                      Gottes / i<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/> droben an seinem ohrt dermassen ausgefu&#x0364;ret / das vnser Gegentheil                      denselben wol vngebissen / vnd vnumbgestossen lassen wird / der halben von                      vnno&#x0364;ten / dieses orts weyter dauon zu handeln. Ist er nach seiner angenommonen                      Menschlichen Natur zur rechten Handt Gottes / Das ist / zur Go&#x0364;ttlichen krafft                      vnd allmacht im Himel vnd auff Erden erhaben / wie es dann warhafftig vnd                      vnwiedersprechlich ist / so wirdt er freylich ohne eynige verhindernuß vnd                      beschwerung / weil ers in den worten seines Testaments zugesaget / mit seinem                      waren Leibe im Abendtmal gegenwertig sein / vnd vns denselbigen außteilen                          ko&#x0364;nnen<note place="right">Wo lffius von gru&#x0364;nde&#x0303; Luth.                          pag. 127. Vom dritten grund / so aus der Warheit Go&#x0364;ttlichs Worts                      genommen.</note> / vnd darff jn darumb weder zersto&#x0364;ren / noch in die Gottheit                      verwandeln.</p>
        <p>Der dritte grundt wirdt gleicher gestalt fu&#x0364;r des Gegenteils anfeinden auch wol                      bleiben / Nemlich / das Gottes Wort nicht leuget oder treuget.</p>
        <p>Nun sein ja die verba Testamenti, in welehen deutlich versprochen wird / das der                      Leib Christi / der in den todt gegeben / solle da gegenwertig sein / vnd                      außgeteilet werden / Gottes wort / dann Christus ist ja warer allmechtiger Gott                      / der sie geredet hat. Derwegen mu&#x0364;ssen seine wort war sein / vnd erfu&#x0364;llet werden                      / vnd keine Lu&#x0364;gen sein / oder falsch vnd nichtig erfunden werden / vnd solte                      auch Himel vnd Erden dru&#x0364;ber einfallen / Luc. 21. Esai. 40.</p>
        <p>Sie wenden dagegen ein / dieser grundt sey auff jrer seyten / dann Christun habe                      gesagt / das Brot sey sein Leib / vnd ein gedechtnuß seines Leibes / darumb sey                      das war / Hiergegen aber hat er nicht gesagt / in dem Brot ist mein vnsichtbarer                      Leib / Ergo, sey das nicht war.</p>
        <p>So viel nun das erste Theil dieser einreden anlanget / das Christus gesagt hat /                      das Brot sey sein Leib / ist wol recht vnd war / so fern Christi erklerung                      darbey gelassen wirdt / Nemlich: Der fu&#x0364;r euch gegeben wird. Daraus zuuerstehen /                      Christus habe
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0463] sti / nach seiner angenommenen Menschlichen Natur / zur rechten Handt Gottes / i_ droben an seinem ohrt dermassen ausgefuͤret / das vnser Gegentheil denselben wol vngebissen / vnd vnumbgestossen lassen wird / der halben von vnnoͤten / dieses orts weyter dauon zu handeln. Ist er nach seiner angenommonen Menschlichen Natur zur rechten Handt Gottes / Das ist / zur Goͤttlichen krafft vnd allmacht im Himel vnd auff Erden erhaben / wie es dann warhafftig vnd vnwiedersprechlich ist / so wirdt er freylich ohne eynige verhindernuß vnd beschwerung / weil ers in den worten seines Testaments zugesaget / mit seinem waren Leibe im Abendtmal gegenwertig sein / vnd vns denselbigen außteilen koͤnnen / vnd darff jn darumb weder zerstoͤren / noch in die Gottheit verwandeln. Vom andern grũde / aus dẽ sitzẽ zur Rechten Gottes / etc. genomen. Wo lffius von gruͤndẽ Luth. pag. 127. Vom dritten grund / so aus der Warheit Goͤttlichs Worts genommen. Der dritte grundt wirdt gleicher gestalt fuͤr des Gegenteils anfeinden auch wol bleiben / Nemlich / das Gottes Wort nicht leuget oder treuget. Nun sein ja die verba Testamenti, in welehen deutlich versprochen wird / das der Leib Christi / der in den todt gegeben / solle da gegenwertig sein / vnd außgeteilet werden / Gottes wort / dann Christus ist ja warer allmechtiger Gott / der sie geredet hat. Derwegen muͤssen seine wort war sein / vnd erfuͤllet werden / vnd keine Luͤgen sein / oder falsch vnd nichtig erfunden werden / vnd solte auch Himel vnd Erden druͤber einfallen / Luc. 21. Esai. 40. Sie wenden dagegen ein / dieser grundt sey auff jrer seyten / dann Christun habe gesagt / das Brot sey sein Leib / vnd ein gedechtnuß seines Leibes / darumb sey das war / Hiergegen aber hat er nicht gesagt / in dem Brot ist mein vnsichtbarer Leib / Ergo, sey das nicht war. So viel nun das erste Theil dieser einreden anlanget / das Christus gesagt hat / das Brot sey sein Leib / ist wol recht vnd war / so fern Christi erklerung darbey gelassen wirdt / Nemlich: Der fuͤr euch gegeben wird. Daraus zuuerstehen / Christus habe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/463
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/463>, abgerufen am 01.06.2024.