Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

vnd Phrases, die sie zucauillieren / vnd auffs hönischte auszumachen fürnemmen / vnd daraus allerley Ketzerey vnd vngereumte Opiniones spinnen / die denen / so dieselben Wörter vnd Reden in rechtem wahren eynfeltigen verstandt geführt / niemals in Sinn kommen seindt. Wie denn obgemelte Beerwölffe mit Doctor Luthero / wegen der drey Weysen etwa zu seyn / die in GOTtes Wort grundt haben / vnd deren auch die Scholastici gebraucht / dermassen vmbgehen als wann man einen armen A. B. C. Schüler vber die banck ziehen soll / vnd es viel erger vnd spötischer machen / dann die Papisten vnd Jesuiter selbst: Wieder Lutherum vnd wider vns daher fahren / vnd jhm vnd vns allen grewliche Gotteslesterliche Irrthumb auffdichten vnd anlegen / als das er (weil er den modum definitiuum genennet) gelehret haben solle / Christi Leib sey ein Geist. Item / weil er des Repletiui modi gedacht habe / so sey diß seine meynung / das der Leib Christi sey Gott / vnd in die Gottheit verwandelt. Item / weil er von dem ersten Locali modo geschrieben / das Christi Leib auff diese weise nicht sey in Gott / so hab er verleugnet die persönliche vereinigung beyder Naturen in Christo / vnd habe ein falschen vnd erdichten Christum / sey ein Nestorianer / verwerffe das Ephesinum, & Chalcedonense Consilium, sey ein Marcionit vnd manicheer / vnd was der vnerfindlichen aufflagen mehr sindt. Dann / Gottlob / der keines im geringsten wahr ist / sondern alles das wiederspiel erfindet sich für Gott vnd aller Welt. So hat je Luterus nicht gesagt / das Christus mit seinem Leibe nicht in Gott were / sondern hat allein das Geschöpff vnterschieden von dem Göttlichen / vnerschaffenen / ewigen wesen / vnd derwegen gesagt / das Christi Leib auff diese weise / nemlich / auff reumliche / vmbschrieben / begreiffliche weise / die wir mit vnseren Augen sehen können / nicht sey in Gott: Sintemal Gott kein erschaffener ort ist / vnd bleibet gleichwol wahr / das er allezeit mit seinem Leibe / vnd nun in ewigkeit durch die persönliche vereinigung in Gott

vnd Phrases, die sie zucauillieren / vnd auffs hoͤnischte auszumachen fuͤrnemmen / vnd daraus allerley Ketzerey vnd vngereumte Opiniones spinnen / die denen / so dieselben Woͤrter vnd Reden in rechtem wahren eynfeltigen verstandt gefuͤhrt / niemals in Sinn kommen seindt. Wie denn obgemelte Beerwoͤlffe mit Doctor Luthero / wegen der drey Weysen etwa zu seyn / die in GOTtes Wort grundt haben / vnd deren auch die Scholastici gebraucht / dermassen vmbgehen als wann man einen armen A. B. C. Schuͤler vber die banck ziehen soll / vnd es viel erger vnd spoͤtischer machen / dann die Papisten vnd Jesuiter selbst: Wieder Lutherum vnd wider vns daher fahren / vnd jhm vnd vns allen grewliche Gotteslesterliche Irrthumb auffdichten vnd anlegen / als das er (weil er den modum definitiuum genennet) gelehret haben solle / Christi Leib sey ein Geist. Item / weil er des Repletiui modi gedacht habe / so sey diß seine meynung / das der Leib Christi sey Gott / vnd in die Gottheit verwandelt. Item / weil er von dem ersten Locali modo geschrieben / das Christi Leib auff diese weise nicht sey in Gott / so hab er verleugnet die persoͤnliche vereinigung beyder Naturen in Christo / vnd habe ein falschen vnd erdichten Christum / sey ein Nestorianer / verwerffe das Ephesinum, & Chalcedonense Consilium, sey ein Marcionit vnd manicheer / vnd was der vnerfindlichen aufflagen mehr sindt. Dann / Gottlob / der keines im geringsten wahr ist / sondern alles das wiederspiel erfindet sich fuͤr Gott vnd aller Welt. So hat je Luterus nicht gesagt / das Christus mit seinem Leibe nicht in Gott were / sondern hat allein das Geschoͤpff vnterschieden von dem Goͤttlichen / vnerschaffenen / ewigen wesen / vnd derwegen gesagt / das Christi Leib auff diese weise / nemlich / auff reumliche / vmbschrieben / begreiffliche weise / die wir mit vnseren Augen sehen koͤnnen / nicht sey in Gott: Sintemal Gott kein erschaffener ort ist / vnd bleibet gleichwol wahr / das er allezeit mit seinem Leibe / vnd nun in ewigkeit durch die persoͤnliche vereinigung in Gott

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0473" n="227"/>
vnd                      Phrases, die sie zucauillieren / vnd auffs ho&#x0364;nischte auszumachen fu&#x0364;rnemmen / vnd                      daraus allerley Ketzerey vnd vngereumte Opiniones spinnen / die denen / so                      dieselben Wo&#x0364;rter vnd Reden in rechtem wahren eynfeltigen verstandt gefu&#x0364;hrt /                      niemals in Sinn kommen seindt. Wie denn obgemelte Beerwo&#x0364;lffe mit Doctor Luthero                      / wegen der drey Weysen etwa zu seyn / die in GOTtes Wort grundt haben / vnd                      deren auch die Scholastici gebraucht / dermassen vmbgehen als wann man einen                      armen A. B. C. Schu&#x0364;ler vber die banck ziehen soll / vnd es viel erger vnd                      spo&#x0364;tischer machen / dann die Papisten vnd Jesuiter selbst: Wieder Lutherum vnd                      wider vns daher fahren / vnd jhm vnd vns allen grewliche Gotteslesterliche                      Irrthumb auffdichten vnd anlegen / als das er (weil er den modum definitiuum                      genennet) gelehret haben solle / Christi Leib sey ein Geist. Item / weil er des                      Repletiui modi gedacht habe / so sey diß seine meynung / das der Leib Christi                      sey Gott / vnd in die Gottheit verwandelt. Item / weil er von dem ersten Locali                      modo geschrieben / das Christi Leib auff diese weise nicht sey in Gott / so hab                      er verleugnet die perso&#x0364;nliche vereinigung beyder Naturen in Christo / vnd habe                      ein falschen vnd erdichten Christum / sey ein Nestorianer / verwerffe das                      Ephesinum, &amp; Chalcedonense Consilium, sey ein Marcionit vnd manicheer /                      vnd was der vnerfindlichen aufflagen mehr sindt. Dann / Gottlob / der keines im                      geringsten wahr ist / sondern alles das wiederspiel erfindet sich fu&#x0364;r Gott vnd                      aller Welt. So hat je Luterus nicht gesagt / das Christus mit seinem Leibe nicht                      in Gott were / sondern hat allein das Gescho&#x0364;pff vnterschieden von dem Go&#x0364;ttlichen                      / vnerschaffenen / ewigen wesen / vnd derwegen gesagt / das Christi Leib auff                      diese weise / nemlich / auff reumliche / vmbschrieben / begreiffliche weise /                      die wir mit vnseren Augen sehen ko&#x0364;nnen / nicht sey in Gott: Sintemal Gott kein                      erschaffener ort ist / vnd bleibet gleichwol wahr / das er allezeit mit seinem                      Leibe / vnd nun in ewigkeit durch die perso&#x0364;nliche vereinigung in Gott
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0473] vnd Phrases, die sie zucauillieren / vnd auffs hoͤnischte auszumachen fuͤrnemmen / vnd daraus allerley Ketzerey vnd vngereumte Opiniones spinnen / die denen / so dieselben Woͤrter vnd Reden in rechtem wahren eynfeltigen verstandt gefuͤhrt / niemals in Sinn kommen seindt. Wie denn obgemelte Beerwoͤlffe mit Doctor Luthero / wegen der drey Weysen etwa zu seyn / die in GOTtes Wort grundt haben / vnd deren auch die Scholastici gebraucht / dermassen vmbgehen als wann man einen armen A. B. C. Schuͤler vber die banck ziehen soll / vnd es viel erger vnd spoͤtischer machen / dann die Papisten vnd Jesuiter selbst: Wieder Lutherum vnd wider vns daher fahren / vnd jhm vnd vns allen grewliche Gotteslesterliche Irrthumb auffdichten vnd anlegen / als das er (weil er den modum definitiuum genennet) gelehret haben solle / Christi Leib sey ein Geist. Item / weil er des Repletiui modi gedacht habe / so sey diß seine meynung / das der Leib Christi sey Gott / vnd in die Gottheit verwandelt. Item / weil er von dem ersten Locali modo geschrieben / das Christi Leib auff diese weise nicht sey in Gott / so hab er verleugnet die persoͤnliche vereinigung beyder Naturen in Christo / vnd habe ein falschen vnd erdichten Christum / sey ein Nestorianer / verwerffe das Ephesinum, & Chalcedonense Consilium, sey ein Marcionit vnd manicheer / vnd was der vnerfindlichen aufflagen mehr sindt. Dann / Gottlob / der keines im geringsten wahr ist / sondern alles das wiederspiel erfindet sich fuͤr Gott vnd aller Welt. So hat je Luterus nicht gesagt / das Christus mit seinem Leibe nicht in Gott were / sondern hat allein das Geschoͤpff vnterschieden von dem Goͤttlichen / vnerschaffenen / ewigen wesen / vnd derwegen gesagt / das Christi Leib auff diese weise / nemlich / auff reumliche / vmbschrieben / begreiffliche weise / die wir mit vnseren Augen sehen koͤnnen / nicht sey in Gott: Sintemal Gott kein erschaffener ort ist / vnd bleibet gleichwol wahr / das er allezeit mit seinem Leibe / vnd nun in ewigkeit durch die persoͤnliche vereinigung in Gott

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/473
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/473>, abgerufen am 13.06.2024.