Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

Daher auch gehöret der oben angezogene Spruch Augustini lib. 3. contra Donatistas cap. 14. Nec interest, cum de Sacramenti integritate & sanctitate tractatur, quid credat, & quali fide imbutus sit ille, qui accipit Sacramentum. Interest quidem plurimum ad salutis viam, sed ab Sacramentiquaestionem non interest. Fieri enim potest, vt homo integrum habeat Sacramentum, & peruersam fidem. Wann man von der vollkommenheit vnnd Heiligkeit des Sacraments fraget / ist kein vnterscheidt / was der für ein Glauben habe / der das Sacrament empfehet. Ein grosser Vnterscheidt ist es zwar / so viel die Seligkeit oder nützlichen brauch anlanget: Aber wann mann von der Substantz deß Sacraments fraget / ist kein Vnterscheidt. Dann es kan wol geschehen / das einer das gantze Sacrament empfehet / vnd doch einen verkehrten Glauben hat. Ist derowegen eine grausame Thumkünheit von jhnen / daß sie sagen dürffen / das Sacrament verliere seine Kraffe vnd art / was nemlich die Substantz oder wesen desselben antrifft / wann es von einem entpfangen wirdt / der keinen Glauben hat. Dann ob wol daß Sacraments Substantz oder wesen deme / der es nicht recht braucht / nicht nützlich ist zur Seligkeit / so verleurt sie sich aber darumb nicht / sonder bleibet einen weg als dem andern gantz. Sonsten würde baldt niemandt wissen können / wer das gantze Sacrament empfienge / weil sich auch die rechten Christen im Glauben offt schwach genug befinden. So doch Paulus Roma. 3. vnnd Augustinus gar das wiederspiel lehren. Summa es ist vnd bleibet allezeit ein grosser vnterscheidt vnter der Substantz vnd vnter der Krafft des Sacraments. Die substantz bleibet gantz vnuerruckt / es empfahe sie ein Wirdiger oder Vnwirdiger. Der Krafft aber geniessen alleine die Gleubigen vnd endert sich doch die art der Supstantz des Sacraments nichts vberall vmb der Gleubigen willen.

Daher auch gehoͤret der oben angezogene Spruch Augustini lib. 3. contra Donatistas cap. 14. Nec interest, cum de Sacramenti integritate & sanctitate tractatur, quid credat, & quali fide imbutus sit ille, qui accipit Sacramentum. Interest quidem plurimùm ad salutis viam, sed ab Sacramentiquaestionem non interest. Fieri enim potest, vt homo integrum habeat Sacramentum, & peruersam fidem. Wann man von der vollkommenheit vnnd Heiligkeit des Sacraments fraget / ist kein vnterscheidt / was der fuͤr ein Glauben habe / der das Sacrament empfehet. Ein grosser Vnterscheidt ist es zwar / so viel die Seligkeit oder nuͤtzlichen brauch anlanget: Aber wann mann von der Substantz deß Sacraments fraget / ist kein Vnterscheidt. Dann es kan wol geschehen / das einer das gantze Sacrament empfehet / vnd doch einen verkehrten Glauben hat. Ist derowegen eine grausame Thumkuͤnheit von jhnen / daß sie sagen duͤrffen / das Sacrament verliere seine Kraffe vnd art / was nemlich die Substantz oder wesen desselben antrifft / wann es von einem entpfangen wirdt / der keinen Glauben hat. Dann ob wol daß Sacraments Substantz oder wesen deme / der es nicht recht braucht / nicht nuͤtzlich ist zur Seligkeit / so verleurt sie sich aber darumb nicht / sonder bleibet einen weg als dem andern gantz. Sonsten wuͤrde baldt niemandt wissen koͤnnen / wer das gantze Sacrament empfienge / weil sich auch die rechten Christen im Glauben offt schwach genug befinden. So doch Paulus Roma. 3. vnnd Augustinus gar das wiederspiel lehren. Summa es ist vnd bleibet allezeit ein grosser vnterscheidt vnter der Substantz vnd vnter der Krafft des Sacraments. Die substantz bleibet gantz vnuerruckt / es empfahe sie ein Wirdiger oder Vnwirdiger. Der Krafft aber geniessen alleine die Gleubigen vnd endert sich doch die art der Supstantz des Sacraments nichts vberall vmb der Gleubigen willen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0496"/>
        <p>Daher auch geho&#x0364;ret der oben angezogene Spruch Augustini lib. 3. contra                      Donatistas cap. 14. Nec interest, cum de Sacramenti integritate &amp;                      sanctitate tractatur, quid credat, &amp; quali fide imbutus sit ille, qui                      accipit Sacramentum. Interest quidem plurimùm ad salutis viam, sed ab                      Sacramentiquaestionem non interest. Fieri enim potest, vt homo integrum habeat                      Sacramentum, &amp; peruersam fidem. Wann man von der vollkommenheit vnnd                      Heiligkeit des Sacraments fraget / ist kein vnterscheidt / was der fu&#x0364;r ein                      Glauben habe / der das Sacrament empfehet. Ein grosser Vnterscheidt ist es zwar                      / so viel die Seligkeit oder nu&#x0364;tzlichen brauch anlanget: Aber wann mann von der                      Substantz deß Sacraments fraget / ist kein Vnterscheidt. Dann es kan wol                      geschehen / das einer das gantze Sacrament empfehet / vnd doch einen verkehrten                      Glauben hat. Ist derowegen eine grausame Thumku&#x0364;nheit von jhnen / daß sie sagen                      du&#x0364;rffen / das Sacrament verliere seine Kraffe vnd art / was nemlich die                      Substantz oder wesen desselben antrifft / wann es von einem entpfangen wirdt /                      der keinen Glauben hat. Dann ob wol daß Sacraments Substantz oder wesen deme /                      der es nicht recht braucht / nicht nu&#x0364;tzlich ist zur Seligkeit / so verleurt sie                      sich aber darumb nicht / sonder bleibet einen weg als dem andern gantz. Sonsten                      wu&#x0364;rde baldt niemandt wissen ko&#x0364;nnen / wer das gantze Sacrament empfienge / weil                      sich auch die rechten Christen im Glauben offt schwach genug befinden. So doch                      Paulus Roma. 3. vnnd Augustinus gar das wiederspiel lehren. Summa es ist vnd                      bleibet allezeit ein grosser vnterscheidt vnter der Substantz vnd vnter der                      Krafft des Sacraments. Die substantz bleibet gantz vnuerruckt / es empfahe sie                      ein Wirdiger oder Vnwirdiger. Der Krafft aber geniessen alleine die Gleubigen                      vnd endert sich doch die art der Supstantz des Sacraments nichts vberall vmb der                      Gleubigen willen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0496] Daher auch gehoͤret der oben angezogene Spruch Augustini lib. 3. contra Donatistas cap. 14. Nec interest, cum de Sacramenti integritate & sanctitate tractatur, quid credat, & quali fide imbutus sit ille, qui accipit Sacramentum. Interest quidem plurimùm ad salutis viam, sed ab Sacramentiquaestionem non interest. Fieri enim potest, vt homo integrum habeat Sacramentum, & peruersam fidem. Wann man von der vollkommenheit vnnd Heiligkeit des Sacraments fraget / ist kein vnterscheidt / was der fuͤr ein Glauben habe / der das Sacrament empfehet. Ein grosser Vnterscheidt ist es zwar / so viel die Seligkeit oder nuͤtzlichen brauch anlanget: Aber wann mann von der Substantz deß Sacraments fraget / ist kein Vnterscheidt. Dann es kan wol geschehen / das einer das gantze Sacrament empfehet / vnd doch einen verkehrten Glauben hat. Ist derowegen eine grausame Thumkuͤnheit von jhnen / daß sie sagen duͤrffen / das Sacrament verliere seine Kraffe vnd art / was nemlich die Substantz oder wesen desselben antrifft / wann es von einem entpfangen wirdt / der keinen Glauben hat. Dann ob wol daß Sacraments Substantz oder wesen deme / der es nicht recht braucht / nicht nuͤtzlich ist zur Seligkeit / so verleurt sie sich aber darumb nicht / sonder bleibet einen weg als dem andern gantz. Sonsten wuͤrde baldt niemandt wissen koͤnnen / wer das gantze Sacrament empfienge / weil sich auch die rechten Christen im Glauben offt schwach genug befinden. So doch Paulus Roma. 3. vnnd Augustinus gar das wiederspiel lehren. Summa es ist vnd bleibet allezeit ein grosser vnterscheidt vnter der Substantz vnd vnter der Krafft des Sacraments. Die substantz bleibet gantz vnuerruckt / es empfahe sie ein Wirdiger oder Vnwirdiger. Der Krafft aber geniessen alleine die Gleubigen vnd endert sich doch die art der Supstantz des Sacraments nichts vberall vmb der Gleubigen willen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/496
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/496>, abgerufen am 13.06.2024.