Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

obscure allzumal für der gantzen Christenheit / das sie Anno etc. 30. da die Augspurgische Confession geschrieben / nicht gnugsam Theologos oder Leut dazu gezogen / vnd das derenthalben nicht viel darauff zu geben sey.

Wie köndten sie nun die löblichen Stende schendtlicher ausmachen / als das sie jnen öffentlich / vnd biß an den jüngsten Tag nachschreiben / sie haben zu dieser großwichtigen Sache zu wenig Leut gebraucht / vnd sey demnach auff die Augspurgische Confession nicht gros zu halten. Zu setzen aber / das dazumal wenig Theologen darzu gebraucht: So ist sie aber Anno 1537. zu Schmalkalden auffs new erwogen / vnd von den ansehenlichsten Theologen aller Stende / der Augspurgischen Confession verwandt / auffs newe approbiert vnd vnterschrieben. Da kein zweyfel ist / wo etwas mangel darin gewest / sie würdens dazumal allein nicht gesehen / sondern auch geendert haben / welehes aber im geringsten nicht geschehen.

Die vierde / Sie sey in eyl vnd in der Herberge geschrieben / da der Keyser auff die Stende gedrungen habe. Antwort: Sie ist aber zuuor aus befehl des Churfürsten zu Sachsen (der deßwegen eine geraume zeit / ehe man gen Augsurg gereiset / an die Theologos gegen Wittenberg geschrieben / wie dann solch Chur fürstlich Schreiben noch zur handt ist) berahtschlaget gewest / auch ehe die vnsern gegen Augspurg ankommen / Wie auch aus dem fünfften Tomo Jenensi / in welchen die siebentzehen Artickul zu sehen / die D. Lutherus zur vorbereitung derselben gefasset / daraus vnd darauff auch hernacher die Confessio selbst / wie aus den worten vnd art zu reden zu vernemen / begriffen ist. So ist man auch also damit vmbgangen / das sie zuuor wol erwogen / D. Luthero gegen Coburg zu reuidieren vnd corrigieren / zugeschickt / vnd nach fleissiger betrachtung erstlich Keyser Carolo vbergeben.

Die fünffte Vrsach / Sie sey inn grosser furcht vnd schre -

obscure allzumal fuͤr der gantzen Christenheit / das sie Anno etc. 30. da die Augspurgische Confession geschrieben / nicht gnugsam Theologos oder Leut dazu gezogen / vnd das derenthalben nicht viel darauff zu geben sey.

Wie koͤndten sie nun die loͤblichen Stende schendtlicher ausmachen / als das sie jnen oͤffentlich / vnd biß an den juͤngsten Tag nachschreiben / sie haben zu dieser großwichtigen Sache zu wenig Leut gebraucht / vnd sey demnach auff die Augspurgische Confession nicht gros zu halten. Zu setzen aber / das dazumal wenig Theologen darzu gebraucht: So ist sie aber Anno 1537. zu Schmalkalden auffs new erwogen / vnd von den ansehenlichsten Theologen aller Stende / der Augspurgischen Confession verwandt / auffs newe approbiert vnd vnterschrieben. Da kein zweyfel ist / wo etwas mangel darin gewest / sie wuͤrdens dazumal allein nicht gesehen / sondern auch geendert haben / welehes aber im geringsten nicht geschehen.

Die vierde / Sie sey in eyl vnd in der Herberge geschrieben / da der Keyser auff die Stende gedrungen habe. Antwort: Sie ist aber zuuor aus befehl des Churfuͤrsten zu Sachsen (der deßwegen eine geraume zeit / ehe man gen Augsurg gereiset / an die Theologos gegen Wittenberg geschrieben / wie dann solch Chur fuͤrstlich Schreiben noch zur handt ist) berahtschlaget gewest / auch ehe die vnsern gegen Augspurg ankommen / Wie auch aus dem fuͤnfften Tomo Jenensi / in welchen die siebentzehen Artickul zu sehen / die D. Lutherus zur vorbereitung derselben gefasset / daraus vnd darauff auch hernacher die Confessio selbst / wie aus den worten vnd art zu reden zu vernemen / begriffen ist. So ist man auch also damit vmbgangen / das sie zuuor wol erwogen / D. Luthero gegen Coburg zu reuidieren vnd corrigieren / zugeschickt / vnd nach fleissiger betrachtung erstlich Keyser Carolo vbergeben.

Die fuͤnffte Vrsach / Sie sey inn grosser furcht vnd schre -

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0517" n="249"/>
obscure allzumal fu&#x0364;r der gantzen Christenheit / das sie Anno etc. 30. da die                      Augspurgische Confession geschrieben / nicht gnugsam Theologos oder Leut dazu                      gezogen / vnd das derenthalben nicht viel darauff zu geben sey.</p>
        <p>Wie ko&#x0364;ndten sie nun die lo&#x0364;blichen Stende schendtlicher ausmachen / als das sie                      jnen o&#x0364;ffentlich / vnd biß an den ju&#x0364;ngsten Tag nachschreiben / sie haben zu                      dieser großwichtigen Sache zu wenig Leut gebraucht / vnd sey demnach auff die                      Augspurgische Confession nicht gros zu halten. Zu setzen aber / das dazumal                      wenig Theologen darzu gebraucht: So ist sie aber Anno 1537. zu Schmalkalden                      auffs new erwogen / vnd von den ansehenlichsten Theologen aller Stende / der                      Augspurgischen Confession verwandt / auffs newe approbiert vnd vnterschrieben.                      Da kein zweyfel ist / wo etwas mangel darin gewest / sie wu&#x0364;rdens dazumal allein                      nicht gesehen / sondern auch geendert haben / welehes aber im geringsten nicht                      geschehen.</p>
        <p>Die vierde / Sie sey in eyl vnd in der Herberge geschrieben / da der Keyser auff                      die Stende gedrungen habe. Antwort: Sie ist aber zuuor aus befehl des                      Churfu&#x0364;rsten zu Sachsen (der deßwegen eine geraume zeit / ehe man gen Augsurg                      gereiset / an die Theologos gegen Wittenberg geschrieben / wie dann solch Chur                      fu&#x0364;rstlich Schreiben noch zur handt ist) berahtschlaget gewest / auch ehe die                      vnsern gegen Augspurg ankommen / Wie auch aus dem fu&#x0364;nfften Tomo Jenensi / in                      welchen die siebentzehen Artickul zu sehen / die D. Lutherus zur vorbereitung                      derselben gefasset / daraus vnd darauff auch hernacher die Confessio selbst /                      wie aus den worten vnd art zu reden zu vernemen / begriffen ist. So ist man auch                      also damit vmbgangen / das sie zuuor wol erwogen / D. Luthero gegen Coburg zu                      reuidieren vnd corrigieren / zugeschickt / vnd nach fleissiger betrachtung                      erstlich Keyser Carolo vbergeben.</p>
        <p>Die fu&#x0364;nffte Vrsach / Sie sey inn grosser furcht vnd schre -
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0517] obscure allzumal fuͤr der gantzen Christenheit / das sie Anno etc. 30. da die Augspurgische Confession geschrieben / nicht gnugsam Theologos oder Leut dazu gezogen / vnd das derenthalben nicht viel darauff zu geben sey. Wie koͤndten sie nun die loͤblichen Stende schendtlicher ausmachen / als das sie jnen oͤffentlich / vnd biß an den juͤngsten Tag nachschreiben / sie haben zu dieser großwichtigen Sache zu wenig Leut gebraucht / vnd sey demnach auff die Augspurgische Confession nicht gros zu halten. Zu setzen aber / das dazumal wenig Theologen darzu gebraucht: So ist sie aber Anno 1537. zu Schmalkalden auffs new erwogen / vnd von den ansehenlichsten Theologen aller Stende / der Augspurgischen Confession verwandt / auffs newe approbiert vnd vnterschrieben. Da kein zweyfel ist / wo etwas mangel darin gewest / sie wuͤrdens dazumal allein nicht gesehen / sondern auch geendert haben / welehes aber im geringsten nicht geschehen. Die vierde / Sie sey in eyl vnd in der Herberge geschrieben / da der Keyser auff die Stende gedrungen habe. Antwort: Sie ist aber zuuor aus befehl des Churfuͤrsten zu Sachsen (der deßwegen eine geraume zeit / ehe man gen Augsurg gereiset / an die Theologos gegen Wittenberg geschrieben / wie dann solch Chur fuͤrstlich Schreiben noch zur handt ist) berahtschlaget gewest / auch ehe die vnsern gegen Augspurg ankommen / Wie auch aus dem fuͤnfften Tomo Jenensi / in welchen die siebentzehen Artickul zu sehen / die D. Lutherus zur vorbereitung derselben gefasset / daraus vnd darauff auch hernacher die Confessio selbst / wie aus den worten vnd art zu reden zu vernemen / begriffen ist. So ist man auch also damit vmbgangen / das sie zuuor wol erwogen / D. Luthero gegen Coburg zu reuidieren vnd corrigieren / zugeschickt / vnd nach fleissiger betrachtung erstlich Keyser Carolo vbergeben. Die fuͤnffte Vrsach / Sie sey inn grosser furcht vnd schre -

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/517
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/517>, abgerufen am 01.06.2024.