Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

desto mehr für diesen schedtlchen Leuten zu hüten / vnd für jhrem Gifft fürzusehen haben.

Wol an zur Sach Anfenglich bezeugen sie / das sie mit der Augspurgischen Confession nichts zuthun haben / sondern nur mit etlichen Theologen / so sie vnrecht deuten sollen.

Wann diese Protestation solle grundt haben vnd bestehen /Newstedter Buch. pag. 253. weßhalben haben sie dann in vorgehenden Tractat die Augspurgische Confession so schimpflich außgemacht?

Nachmals sagen sie / es sey dermassen von den jren erwiesen / das der Augspurgischen Confession verstandt auff jhrer Sciten sey / das die vnsern bißher sich geschewet haben / das aller geringste dargegen auff zubringen / vnd derwegen liber stillschweigen / dann auff solche jhre Schrifften antworten wöllen.

Wann nun einer nicht wüste / was an diesen Leuten zu thun / solte er sich wol jren prechtigen ruhm als bald im anfang jrre machen lassen. Wer sie aber ein wenig hat kennen lernen / der weis das sie ohn alle scham hinein schreiben / wann es gleich der offenbaren Warheit greifflich vnd augenscheinlich zu wider leufft.

Es ist jnen auch sonsten solcher jrer nichtiger ruhm durch die widerlegung des vnwarhafftigen Zwinglischen Buchs / des erdichteten Ambrosi Wolffij / von der Historia Confessionis Augustanae widerlegt worden / etc. Das wo anders noch ein wenig scham in jhnen vberig / sie sich billich solches nichtigen rühmens solten enthalten haben.

Aber es heist bey jhnen Depuduit: Vnd je mehr sie vberwiesenNewstedter Buch. pag. 254. werden / je mehr sie nach solcher Leuht art / Victoria, Victoria, schreyen vnd ruffen. Also geben sie mit scheinbaren worten (den Leser zubethören) für / es sey jhnen nicht viel daran gelegen / die Augspürgische Confession sey für oder wider sie: Dann jhre sachen ohn das dermassen gegründet / das sie sich vmb den consensum Augustanae Confessionis nicht hoch zubekümmern

desto mehr fuͤr diesen schedtlchen Leuten zu huͤten / vnd fuͤr jhrem Gifft fuͤrzusehen haben.

Wol an zur Sach Anfenglich bezeugen sie / das sie mit der Augspurgischen Confession nichts zuthun haben / sondern nur mit etlichen Theologen / so sie vnrecht deuten sollen.

Wann diese Protestation solle grundt haben vnd bestehen /Newstedter Buch. pag. 253. weßhalben haben sie dann in vorgehenden Tractat die Augspurgische Confession so schimpflich außgemacht?

Nachmals sagen sie / es sey dermassen von den jren erwiesen / das der Augspurgischen Confession verstandt auff jhrer Sciten sey / das die vnsern bißher sich geschewet haben / das aller geringste dargegen auff zubringen / vnd derwegen liber stillschweigen / dann auff solche jhre Schrifften antworten woͤllen.

Wann nun einer nicht wuͤste / was an diesen Leuten zu thun / solte er sich wol jren prechtigen ruhm als bald im anfang jrre machen lassen. Wer sie aber ein wenig hat kennen lernen / der weis das sie ohn alle scham hinein schreiben / wann es gleich der offenbaren Warheit greifflich vnd augenscheinlich zu wider leufft.

Es ist jnen auch sonsten solcher jrer nichtiger ruhm durch die widerlegung des vnwarhafftigen Zwinglischen Buchs / des erdichteten Ambrosi Wolffij / von der Historia Confessionis Augustanae widerlegt worden / etc. Das wo anders noch ein wenig scham in jhnen vberig / sie sich billich solches nichtigen ruͤhmens solten enthalten haben.

Aber es heist bey jhnen Depuduit: Vnd je mehr sie vberwiesenNewstedter Buch. pag. 254. werden / je mehr sie nach solcher Leuht art / Victoria, Victoria, schreyen vnd ruffen. Also geben sie mit scheinbaren worten (den Leser zubethoͤren) fuͤr / es sey jhnen nicht viel daran gelegen / die Augspuͤrgische Confession sey fuͤr oder wider sie: Dann jhre sachen ohn das dermassen gegruͤndet / das sie sich vmb den consensum Augustanae Confessionis nicht hoch zubekuͤmmern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0525" n="253"/>
desto mehr fu&#x0364;r                      diesen schedtlchen Leuten zu hu&#x0364;ten / vnd fu&#x0364;r jhrem Gifft fu&#x0364;rzusehen haben.</p>
        <p>Wol an zur Sach Anfenglich bezeugen sie / das sie mit der Augspurgischen                      Confession nichts zuthun haben / sondern nur mit etlichen Theologen / so sie                      vnrecht deuten sollen.</p>
        <p>Wann diese Protestation solle grundt haben vnd bestehen /<note place="right">Newstedter Buch. pag. 253.</note> weßhalben haben sie                      dann in vorgehenden Tractat die Augspurgische Confession so schimpflich                      außgemacht?</p>
        <p>Nachmals sagen sie / es sey dermassen von den jren erwiesen / das der                      Augspurgischen Confession verstandt auff jhrer Sciten sey / das die vnsern                      bißher sich geschewet haben / das aller geringste dargegen auff zubringen / vnd                      derwegen liber stillschweigen / dann auff solche jhre Schrifften antworten                      wo&#x0364;llen.</p>
        <p>Wann nun einer nicht wu&#x0364;ste / was an diesen Leuten zu thun / solte er sich wol                      jren prechtigen ruhm als bald im anfang jrre machen lassen. Wer sie aber ein                      wenig hat kennen lernen / der weis das sie ohn alle scham hinein schreiben /                      wann es gleich der offenbaren Warheit greifflich vnd augenscheinlich zu wider                      leufft.</p>
        <p>Es ist jnen auch sonsten solcher jrer nichtiger ruhm durch die widerlegung des                      vnwarhafftigen Zwinglischen Buchs / des erdichteten Ambrosi Wolffij / von der                      Historia Confessionis Augustanae widerlegt worden / etc. Das wo anders noch                      ein wenig scham in jhnen vberig / sie sich billich solches nichtigen ru&#x0364;hmens                      solten enthalten haben.</p>
        <p>Aber es heist bey jhnen Depuduit: Vnd je mehr sie vberwiesen<note place="right">Newstedter Buch. pag. 254.</note> werden / je mehr sie                      nach solcher Leuht art / Victoria, Victoria, schreyen vnd ruffen. Also geben sie                      mit scheinbaren worten (den Leser zubetho&#x0364;ren) fu&#x0364;r / es sey jhnen nicht viel                      daran gelegen / die Augspu&#x0364;rgische Confession sey fu&#x0364;r oder wider sie: Dann jhre                      sachen ohn das dermassen gegru&#x0364;ndet / das sie sich vmb den consensum                      Augustanae Confessionis nicht hoch zubeku&#x0364;mmern
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0525] desto mehr fuͤr diesen schedtlchen Leuten zu huͤten / vnd fuͤr jhrem Gifft fuͤrzusehen haben. Wol an zur Sach Anfenglich bezeugen sie / das sie mit der Augspurgischen Confession nichts zuthun haben / sondern nur mit etlichen Theologen / so sie vnrecht deuten sollen. Wann diese Protestation solle grundt haben vnd bestehen / weßhalben haben sie dann in vorgehenden Tractat die Augspurgische Confession so schimpflich außgemacht? Newstedter Buch. pag. 253. Nachmals sagen sie / es sey dermassen von den jren erwiesen / das der Augspurgischen Confession verstandt auff jhrer Sciten sey / das die vnsern bißher sich geschewet haben / das aller geringste dargegen auff zubringen / vnd derwegen liber stillschweigen / dann auff solche jhre Schrifften antworten woͤllen. Wann nun einer nicht wuͤste / was an diesen Leuten zu thun / solte er sich wol jren prechtigen ruhm als bald im anfang jrre machen lassen. Wer sie aber ein wenig hat kennen lernen / der weis das sie ohn alle scham hinein schreiben / wann es gleich der offenbaren Warheit greifflich vnd augenscheinlich zu wider leufft. Es ist jnen auch sonsten solcher jrer nichtiger ruhm durch die widerlegung des vnwarhafftigen Zwinglischen Buchs / des erdichteten Ambrosi Wolffij / von der Historia Confessionis Augustanae widerlegt worden / etc. Das wo anders noch ein wenig scham in jhnen vberig / sie sich billich solches nichtigen ruͤhmens solten enthalten haben. Aber es heist bey jhnen Depuduit: Vnd je mehr sie vberwiesen werden / je mehr sie nach solcher Leuht art / Victoria, Victoria, schreyen vnd ruffen. Also geben sie mit scheinbaren worten (den Leser zubethoͤren) fuͤr / es sey jhnen nicht viel daran gelegen / die Augspuͤrgische Confession sey fuͤr oder wider sie: Dann jhre sachen ohn das dermassen gegruͤndet / das sie sich vmb den consensum Augustanae Confessionis nicht hoch zubekuͤmmern Newstedter Buch. pag. 254.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/525
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/525>, abgerufen am 01.06.2024.