Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

damit sie der Hauptsachen müssig gehen / vnd vberhüpffen / wie der Zwingel hie narret / vnd aus meiner rede zeucht / das / so Christus allenthalben sey / so könne er mit dem Munde nicht empfangen werden / oder der Mundt müste auch allenthalben sein. Das heist wol eine rechte mutwillige bosheit / da der Teuffel sich selbst mit anzeigt.

Darumb will ich auch hiemit auffhören von diesem stück zu reden / Wem zu rahten ist / der hat hieran genug / wer aber nicht will / der fahr jmmer hin. Den einfeltigen ist gnug an den einfeltigen worten Christi / die er im Abendtmal sagt: Das ist mein Leib / weil die Schwermer nichts gewisses noch bestendiges dawider auff bringen / noch auff ein einiges stück richtig antworten. Dann wer in dieser grossen sachen funden wirdt auff einen einigen faulen grunde / den soll man billich verdechtig halten vnd mei den / sonderlich weil sie so hochmütig vnd sicher sich rühmen / sie haben schrifft / vnd sein alles gewiß / Wie viel mehr soll man sie als die jrrigen auffgeblasenen Rottengeister halten / weil sie nicht auff einen allein / sondern auff eitel losen gründen funden werden / das sie auch so vielmal öffentlich liegen / vnd auff kein stück richtig antworten / etc. Hactenus Lutherus,

Aus welchen worten abermals offenbar ist / das Luterus nicht gewolt / das diese sache / die ein vnaußsprechlich Geheimnis ist / solle zu scharff getrieben werden / sich auch selbst vernemmen lest / das er wolle auffhören von diesem stücke zureden / Wem zu rahten sey / der hab hiran genug / vnd sich ferrner fein erkleret / das den einfeltigen in diser sache / vom Abendtmal vnd wahrer Gegenwart des Leibes Christi / genug sey an den einfeltigen Worten Christi / die er im Abentmal sagt: Das ist mein Leib / als welche allein der einige vnd wahre grund sein / der waren gegenwart des Leibs Christi im heiligen Abendtmal. Dann da wir die wort der einsetzung nicht hetten / könten wir freylich aus der lere von der

damit sie der Hauptsachen muͤssig gehen / vnd vberhuͤpffen / wie der Zwingel hie narret / vnd aus meiner rede zeucht / das / so Christus allenthalben sey / so koͤnne er mit dem Munde nicht empfangen werden / oder der Mundt muͤste auch allenthalben sein. Das heist wol eine rechte mutwillige bosheit / da der Teuffel sich selbst mit anzeigt.

Darumb will ich auch hiemit auffhoͤren von diesem stuͤck zu reden / Wem zu rahten ist / der hat hieran genug / wer aber nicht will / der fahr jmmer hin. Den einfeltigen ist gnug an den einfeltigen worten Christi / die er im Abendtmal sagt: Das ist mein Leib / weil die Schwermer nichts gewisses noch bestendiges dawider auff bringen / noch auff ein einiges stuͤck richtig antworten. Dann wer in dieser grossen sachen funden wirdt auff einen einigen faulen grunde / den soll man billich verdechtig halten vnd mei den / sonderlich weil sie so hochmuͤtig vnd sicher sich ruͤhmen / sie haben schrifft / vnd sein alles gewiß / Wie viel mehr soll man sie als die jrrigen auffgeblasenen Rottengeister halten / weil sie nicht auff einen allein / sondern auff eitel losen gruͤnden funden werden / das sie auch so vielmal oͤffentlich liegen / vnd auff kein stuͤck richtig antworten / etc. Hactenus Lutherus,

Aus welchen worten abermals offenbar ist / das Luterus nicht gewolt / das diese sache / die ein vnaußsprechlich Geheimnis ist / solle zu scharff getrieben werden / sich auch selbst vernemmen lest / das er wolle auffhoͤren von diesem stuͤcke zureden / Wem zu rahten sey / der hab hiran genug / vnd sich ferrner fein erkleret / das den einfeltigen in diser sache / vom Abendtmal vnd wahrer Gegenwart des Leibes Christi / genug sey an den einfeltigen Worten Christi / die er im Abentmal sagt: Das ist mein Leib / als welche allein der einige vnd wahre grund sein / der waren gegenwart des Leibs Christi im heiligen Abendtmal. Dann da wir die wort der einsetzung nicht hetten / koͤnten wir freylich aus der lere von der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0538"/>
damit sie der Hauptsachen mu&#x0364;ssig gehen / vnd                      vberhu&#x0364;pffen / wie der Zwingel hie narret / vnd aus meiner rede zeucht / das / so                      Christus allenthalben sey / so ko&#x0364;nne er mit dem Munde nicht empfangen werden /                      oder der Mundt mu&#x0364;ste auch allenthalben sein. Das heist wol eine rechte                      mutwillige bosheit / da der Teuffel sich selbst mit anzeigt.</p>
        <p>Darumb will ich auch hiemit auffho&#x0364;ren von diesem stu&#x0364;ck zu reden / Wem zu rahten                      ist / der hat hieran genug / wer aber nicht will / der fahr jmmer hin. Den                      einfeltigen ist gnug an den einfeltigen worten Christi / die er im Abendtmal                      sagt: Das ist mein Leib / weil die Schwermer nichts gewisses noch bestendiges                      dawider auff bringen / noch auff ein einiges stu&#x0364;ck richtig antworten. Dann wer                      in dieser grossen sachen funden wirdt auff einen einigen faulen grunde / den                      soll man billich verdechtig halten vnd mei den / sonderlich weil sie so                      hochmu&#x0364;tig vnd sicher sich ru&#x0364;hmen / sie haben schrifft / vnd sein alles gewiß /                      Wie viel mehr soll man sie als die jrrigen auffgeblasenen Rottengeister halten /                      weil sie nicht auff einen allein / sondern auff eitel losen gru&#x0364;nden funden                      werden / das sie auch so vielmal o&#x0364;ffentlich liegen / vnd auff kein stu&#x0364;ck richtig                      antworten / etc. Hactenus Lutherus,</p>
        <p>Aus welchen worten abermals offenbar ist / das Luterus nicht gewolt / das diese                      sache / die ein vnaußsprechlich Geheimnis ist / solle zu scharff getrieben                      werden / sich auch selbst vernemmen lest / das er wolle auffho&#x0364;ren von diesem                      stu&#x0364;cke zureden / Wem zu rahten sey / der hab hiran genug / vnd sich ferrner fein                      erkleret / das den einfeltigen in diser sache / vom Abendtmal vnd wahrer                      Gegenwart des Leibes Christi / genug sey an den einfeltigen Worten Christi / die                      er im Abentmal sagt: Das ist mein Leib / als welche allein der einige vnd wahre                      grund sein / der waren gegenwart des Leibs Christi im heiligen Abendtmal. Dann                      da wir die wort der einsetzung nicht hetten / ko&#x0364;nten wir freylich aus der lere                      von der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0538] damit sie der Hauptsachen muͤssig gehen / vnd vberhuͤpffen / wie der Zwingel hie narret / vnd aus meiner rede zeucht / das / so Christus allenthalben sey / so koͤnne er mit dem Munde nicht empfangen werden / oder der Mundt muͤste auch allenthalben sein. Das heist wol eine rechte mutwillige bosheit / da der Teuffel sich selbst mit anzeigt. Darumb will ich auch hiemit auffhoͤren von diesem stuͤck zu reden / Wem zu rahten ist / der hat hieran genug / wer aber nicht will / der fahr jmmer hin. Den einfeltigen ist gnug an den einfeltigen worten Christi / die er im Abendtmal sagt: Das ist mein Leib / weil die Schwermer nichts gewisses noch bestendiges dawider auff bringen / noch auff ein einiges stuͤck richtig antworten. Dann wer in dieser grossen sachen funden wirdt auff einen einigen faulen grunde / den soll man billich verdechtig halten vnd mei den / sonderlich weil sie so hochmuͤtig vnd sicher sich ruͤhmen / sie haben schrifft / vnd sein alles gewiß / Wie viel mehr soll man sie als die jrrigen auffgeblasenen Rottengeister halten / weil sie nicht auff einen allein / sondern auff eitel losen gruͤnden funden werden / das sie auch so vielmal oͤffentlich liegen / vnd auff kein stuͤck richtig antworten / etc. Hactenus Lutherus, Aus welchen worten abermals offenbar ist / das Luterus nicht gewolt / das diese sache / die ein vnaußsprechlich Geheimnis ist / solle zu scharff getrieben werden / sich auch selbst vernemmen lest / das er wolle auffhoͤren von diesem stuͤcke zureden / Wem zu rahten sey / der hab hiran genug / vnd sich ferrner fein erkleret / das den einfeltigen in diser sache / vom Abendtmal vnd wahrer Gegenwart des Leibes Christi / genug sey an den einfeltigen Worten Christi / die er im Abentmal sagt: Das ist mein Leib / als welche allein der einige vnd wahre grund sein / der waren gegenwart des Leibs Christi im heiligen Abendtmal. Dann da wir die wort der einsetzung nicht hetten / koͤnten wir freylich aus der lere von der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/538
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/538>, abgerufen am 01.06.2024.