Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

kandt / vnd hernach auff allen Reichstagen vnd Colloquijs de religione ist verstanden / öffentlich bekandt / erkleret vnd vertheidiget worden / hat sie jemandt anders verstanden / er heisse wie er wölle / oder verstehet sie jemandt noch anders / der mag es auff sein Ebenthewr thun / vnd vnserer Kirchen eintrechtige Lehre / wie sie im Christlichen Concordibuch widerholet / vnuerworren lassen.

Was sie auch / sonderlich von M. Veit Dietrichen seligen /Bericht von M. Veit Dieterich. Prediger zu Nürnberg / fürgeben / als solte derselb auch der Sacramentirischen meinung beygepflichtethaben / ist solches ein lauter gedicht / wie auch die Kinder vnd erben jetzt gedachtes M. Veit / an Hertzog Christophorum zu Wirtenberg / Christmilter gedechtnüß / in öffentlichen Druck / wieder Caluinum vnd dergleichen Verleumbder / bezeuget haben / wie auch die Schrifften / Predigt vnd Arbeit / wie M. Vitus biß an sein Endt / sonderlich im Propheten Esaia / vnd in den Trostsprüchen S. Johannis / die seine letzte Arkeit auff seinem Siech vnd Todtbette gewesen / wieder die Sacramentierer gnugsam darthun. Seiner erben wort ad Christophorum Ducem Vuirtenbergensem, so Anno, &c. 59. in dedicatione aliquot Psalmorum a D. Luthero explicatorum, geschrieben vnd außgangen seind / lauten also: Superioribus annis Tractatum scripto quodam a Ioanne Caluino, non sine acerbissimo dolore cognouimus, quod is patri nostro hortator fuisset, vt mentionem erroris Cingliani de Coena Domini, in editione monumentorum Luteri omitteret, adeoque ipsum sibi homopsiphon non obscure asciuerit, cui nos vere & constanter opponimus omnes Commentarios, a Vito Theodoro, nomine Lutheri editos. Et prodijt scriptum patris Anno, &c. 45, aduersus Paulum Hirsbeck, summi templi Ratisbonensis blateronem, quo & abusus Coenae Domini in missa, atque artolatria papistica, & error Cinglij & Caluini, acerrime refutatur, &c.

kandt / vnd hernach auff allen Reichstagen vnd Colloquijs de religione ist verstanden / oͤffentlich bekandt / erkleret vnd vertheidiget worden / hat sie jemandt anders verstanden / er heisse wie er woͤlle / oder verstehet sie jemandt noch anders / der mag es auff sein Ebenthewr thun / vnd vnserer Kirchen eintrechtige Lehre / wie sie im Christlichen Concordibuch widerholet / vnuerworren lassen.

Was sie auch / sonderlich von M. Veit Dietrichen seligen /Bericht võ M. Veit Dieterich. Prediger zu Nuͤrnberg / fuͤrgeben / als solte derselb auch der Sacramentirischẽ meinung beygepflichtethaben / ist solches ein lauter gedicht / wie auch die Kinder vñ erben jetzt gedachtes M. Veit / an Hertzog Christophorum zu Wirtenberg / Christmilter gedechtnuͤß / in oͤffentlichen Druck / wieder Caluinum vnd dergleichen Verleumbder / bezeuget haben / wie auch die Schrifften / Predigt vnd Arbeit / wie M. Vitus biß an sein Endt / sonderlich im Propheten Esaia / vnd in den Trostspruͤchen S. Johannis / die seine letzte Arkeit auff seinem Siech vnd Todtbette gewesen / wieder die Sacramentierer gnugsam darthun. Seiner erben wort ad Christophorum Ducem Vuirtenbergensem, so Anno, &c. 59. in dedicatione aliquot Psalmorum â D. Luthero explicatorum, geschrieben vnd außgangen seind / lauten also: Superioribus annis Tractatum scripto quodam à Ioañe Caluino, non sine acerbissimo dolore cognouimus, quòd is patri nostro hortator fuisset, vt mentionem erroris Cingliani de Coena Domini, in editione monumentorum Luteri omitteret, adeoque ipsum sibi homopsiphon non obscurè asciuerit, cui nos verè & constanter opponimus omnes Commentarios, à Vito Theodoro, nomine Lutheri editos. Et prodijt scriptum patris Anno, &c. 45, aduersus Paulum Hirsbeck, summi templi Ratisbonensis blateronem, quo & abusus Coenae Domini in missa, atque artolatria papistica, & error Cinglij & Caluini, acerrimé refutatur, &c.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0563" n="272"/>
kandt / vnd                      hernach auff allen Reichstagen vnd Colloquijs de religione ist verstanden /                      o&#x0364;ffentlich bekandt / erkleret vnd vertheidiget worden / hat sie jemandt anders                      verstanden / er heisse wie er wo&#x0364;lle / oder verstehet sie jemandt noch anders /                      der mag es auff sein Ebenthewr thun / vnd vnserer Kirchen eintrechtige Lehre /                      wie sie im Christlichen Concordibuch widerholet / vnuerworren lassen.</p>
        <p>Was sie auch / sonderlich von M. Veit Dietrichen seligen /<note place="right">Bericht vo&#x0303; M. Veit Dieterich.</note>                      Prediger zu Nu&#x0364;rnberg / fu&#x0364;rgeben / als solte derselb auch der Sacramentirische&#x0303; meinung beygepflichtethaben / ist solches ein lauter gedicht /                      wie auch die Kinder vn&#x0303; erben jetzt gedachtes M. Veit / an Hertzog                      Christophorum zu Wirtenberg / Christmilter gedechtnu&#x0364;ß / in o&#x0364;ffentlichen Druck /                      wieder Caluinum vnd dergleichen Verleumbder / bezeuget haben / wie auch die                      Schrifften / Predigt vnd Arbeit / wie M. Vitus biß an sein Endt / sonderlich im                      Propheten Esaia / vnd in den Trostspru&#x0364;chen S. Johannis / die seine letzte Arkeit                      auff seinem Siech vnd Todtbette gewesen / wieder die Sacramentierer gnugsam                      darthun. Seiner erben wort ad Christophorum Ducem Vuirtenbergensem, so Anno,                      &amp;c. 59. in dedicatione aliquot Psalmorum â D. Luthero explicatorum,                      geschrieben vnd außgangen seind / lauten also: Superioribus annis Tractatum                      scripto quodam à Ioan&#x0303;e Caluino, non sine acerbissimo dolore                      cognouimus, quòd is patri nostro hortator fuisset, vt mentionem erroris                      Cingliani de Coena Domini, in editione monumentorum Luteri omitteret, <expan>adeoque</expan>                      ipsum sibi homopsiphon non obscurè asciuerit, cui nos verè &amp; constanter                      opponimus omnes Commentarios, à Vito Theodoro, nomine Lutheri editos. Et prodijt                      scriptum patris Anno, &amp;c. 45, aduersus Paulum Hirsbeck, summi templi                      Ratisbonensis blateronem, quo &amp; abusus Coenae Domini in missa, atque                      artolatria papistica, &amp; error Cinglij &amp; Caluini, acerrimé                      refutatur, &amp;c.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0563] kandt / vnd hernach auff allen Reichstagen vnd Colloquijs de religione ist verstanden / oͤffentlich bekandt / erkleret vnd vertheidiget worden / hat sie jemandt anders verstanden / er heisse wie er woͤlle / oder verstehet sie jemandt noch anders / der mag es auff sein Ebenthewr thun / vnd vnserer Kirchen eintrechtige Lehre / wie sie im Christlichen Concordibuch widerholet / vnuerworren lassen. Was sie auch / sonderlich von M. Veit Dietrichen seligen / Prediger zu Nuͤrnberg / fuͤrgeben / als solte derselb auch der Sacramentirischẽ meinung beygepflichtethaben / ist solches ein lauter gedicht / wie auch die Kinder vñ erben jetzt gedachtes M. Veit / an Hertzog Christophorum zu Wirtenberg / Christmilter gedechtnuͤß / in oͤffentlichen Druck / wieder Caluinum vnd dergleichen Verleumbder / bezeuget haben / wie auch die Schrifften / Predigt vnd Arbeit / wie M. Vitus biß an sein Endt / sonderlich im Propheten Esaia / vnd in den Trostspruͤchen S. Johannis / die seine letzte Arkeit auff seinem Siech vnd Todtbette gewesen / wieder die Sacramentierer gnugsam darthun. Seiner erben wort ad Christophorum Ducem Vuirtenbergensem, so Anno, &c. 59. in dedicatione aliquot Psalmorum â D. Luthero explicatorum, geschrieben vnd außgangen seind / lauten also: Superioribus annis Tractatum scripto quodam à Ioañe Caluino, non sine acerbissimo dolore cognouimus, quòd is patri nostro hortator fuisset, vt mentionem erroris Cingliani de Coena Domini, in editione monumentorum Luteri omitteret, adeoque ipsum sibi homopsiphon non obscurè asciuerit, cui nos verè & constanter opponimus omnes Commentarios, à Vito Theodoro, nomine Lutheri editos. Et prodijt scriptum patris Anno, &c. 45, aduersus Paulum Hirsbeck, summi templi Ratisbonensis blateronem, quo & abusus Coenae Domini in missa, atque artolatria papistica, & error Cinglij & Caluini, acerrimé refutatur, &c. Bericht võ M. Veit Dieterich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/563
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/563>, abgerufen am 13.06.2024.