Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

sten nicht zu rümen haben / wie vnter andern auch nicht allein seine Schrifften / sondern auch die Acta colloquij Marpurgensis, An: etc. 29. gehalten / vberflüssig bezeugen.

Den fünfften Punct betreffendt / nemblich / die Epistolam Philippi Melanchtonis ad Cratonem / ist gleicher gestallt in der warhafftigen Historia Augustanae Confessionis nottürfftigerVon der Epistola Philippi ad Cra tonem. Ne wstedter Buch pag. 222. 223. Antwort auff die beschüldigung dz D. Luther seine lehre vom Abentmal / virmal solt geendert haben. Newstedter Buch. pag. 225. 226. 227. 228. 229. 230. 231. bericht zufinden. Derwegen vnnötig / dieses orts viel wort dauon zu machen / weil es der Christliche leser in gemeldter Historia finden vnd lesen kan.

Zum sechsten / das Lutherus seine Lehre vom Abendtmal wol viermal solle geendert haben / das ist ein solch schendtlich gedicht des Gegenteils / das / wer nur die Augen auffthun / vnd nicht wissentlich von jhnen will betrogen seyn / desselbigen falschheit auch an der wandt / wie man sagt / greiffen möchte.

Anfenglich aber / damit sie den Christen Leser vberreden mögen / Lutherus habe seine Lehre von der gegenwart des Liebes vnd Blutes Christi im heiligen Abendtmal nicht aus Gottes Wort genomen / sondern aus den scholasticis Doctoribus gesogen: Zie hen sie seine wort an / ex libro de captiuitate Babilonica, in welchem er schreibet / daß Cardinalis Cameracensis jm occasionem geben / zu halten / daß die meynung viel richtiger sey / so da lehret / das Brot vnd Wein im heiligem Abendtmal nicht verwandelt werden / wie die andern Schullerer de Transsubstantiatione gehalten: Sondern Brot vnd Wein bleiben / vnd nicht desto weniger mit dem Brot der Leib vnd Blut Christi gegenwertig sey im Abendtmal / vnd ausgetheilet würde: Als die Opinio des Bapsts / oder andern Scholasticorum, von der Transsubstantiation / etc.

Nun ist in den aller schweresten Controuersijs vnd streiten nichts breuchlichers / als das man also schreibet vnd redet / dieser oder jener hat mir mit seinem schreiben vrsach oder anleitung gegeben / der sachen ferrner nach zu dencken / vnd hinder den grundt

sten nicht zu ruͤmen haben / wie vnter andern auch nicht allein seine Schrifften / sondern auch die Acta colloquij Marpurgensis, An: etc. 29. gehalten / vberfluͤssig bezeugen.

Den fuͤnfften Punct betreffendt / nemblich / die Epistolam Philippi Melanchtonis ad Cratonem / ist gleicher gestallt in der warhafftigen Historia Augustanae Confessionis nottuͤrfftigerVon der Epistola Philippi ad Cra tonem. Ne wstedter Buch pag. 222. 223. Antwort auff die beschuͤldigung dz D. Luther seine lehre vom Abentmal / virmal solt geẽdert haben. Newstedter Buch. pag. 225. 226. 227. 228. 229. 230. 231. bericht zufinden. Derwegen vnnoͤtig / dieses orts viel wort dauon zu machen / weil es der Christliche leser in gemeldter Historia finden vnd lesen kan.

Zum sechsten / das Lutherus seine Lehre vom Abendtmal wol viermal solle geendert haben / das ist ein solch schendtlich gedicht des Gegenteils / das / wer nur die Augen auffthun / vnd nicht wissentlich von jhnen will betrogen seyn / desselbigen falschheit auch an der wandt / wie man sagt / greiffen moͤchte.

Anfenglich aber / damit sie den Christen Leser vberreden moͤgen / Lutherus habe seine Lehre von der gegenwart des Liebes vnd Blutes Christi im heiligen Abendtmal nicht aus Gottes Wort genomen / sondern aus den scholasticis Doctoribus gesogen: Zie hen sie seine wort an / ex libro de captiuitate Babilonica, in welchem er schreibet / daß Cardinalis Cameracensis jm occasionem geben / zu halten / daß die meynung viel richtiger sey / so da lehret / das Brot vnd Wein im heiligem Abendtmal nicht verwandelt werden / wie die andern Schullerer de Transsubstantiatione gehalten: Sondern Brot vnd Wein bleiben / vnd nicht desto weniger mit dem Brot der Leib vnd Blut Christi gegenwertig sey im Abendtmal / vnd ausgetheilet wuͤrde: Als die Opinio des Bapsts / oder andern Scholasticorum, von der Transsubstantiation / etc.

Nun ist in den aller schweresten Controuersijs vnd streiten nichts breuchlichers / als das man also schreibet vnd redet / dieser oder jener hat mir mit seinem schreiben vrsach oder anleitung gegeben / der sachen ferrner nach zu dencken / vnd hinder den grundt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0577" n="279"/>
sten nicht zu ru&#x0364;men                      haben / wie vnter andern auch nicht allein seine Schrifften / sondern auch die                      Acta colloquij Marpurgensis, An: etc. 29. gehalten / vberflu&#x0364;ssig bezeugen.</p>
        <p>Den fu&#x0364;nfften Punct betreffendt / nemblich / die Epistolam Philippi Melanchtonis                      ad Cratonem / ist gleicher gestallt in der warhafftigen Historia Augustanae                      Confessionis nottu&#x0364;rfftiger<note place="right">Von der Epistola Philippi                          ad Cra tonem. Ne wstedter Buch pag. 222. 223. Antwort auff die beschu&#x0364;ldigung                          dz D. Luther seine lehre vom Abentmal / virmal solt gee&#x0303;dert                          haben. Newstedter Buch. pag. 225. 226. 227. 228. 229. 230. 231.</note>                      bericht zufinden. Derwegen vnno&#x0364;tig / dieses orts viel wort dauon zu machen /                      weil es der Christliche leser in gemeldter Historia finden vnd lesen kan.</p>
        <p>Zum sechsten / das Lutherus seine Lehre vom Abendtmal wol viermal solle geendert                      haben / das ist ein solch schendtlich gedicht des Gegenteils / das / wer nur die                      Augen auffthun / vnd nicht wissentlich von jhnen will betrogen seyn /                      desselbigen falschheit auch an der wandt / wie man sagt / greiffen mo&#x0364;chte.</p>
        <p>Anfenglich aber / damit sie den Christen Leser vberreden mo&#x0364;gen / Lutherus habe                      seine Lehre von der gegenwart des Liebes vnd Blutes Christi im heiligen                      Abendtmal nicht aus Gottes Wort genomen / sondern aus den scholasticis                      Doctoribus gesogen: Zie hen sie seine wort an / ex libro de captiuitate                      Babilonica, in welchem er schreibet / daß Cardinalis Cameracensis jm occasionem                      geben / zu halten / daß die meynung viel richtiger sey / so da lehret / das Brot                      vnd Wein im heiligem Abendtmal nicht verwandelt werden / wie die andern                      Schullerer de Transsubstantiatione gehalten: Sondern Brot vnd Wein bleiben / vnd                      nicht desto weniger mit dem Brot der Leib vnd Blut Christi gegenwertig sey im                      Abendtmal / vnd ausgetheilet wu&#x0364;rde: Als die Opinio des Bapsts / oder andern                      Scholasticorum, von der Transsubstantiation / etc.</p>
        <p>Nun ist in den aller schweresten Controuersijs vnd streiten nichts breuchlichers                      / als das man also schreibet vnd redet / dieser oder jener hat mir mit seinem                      schreiben vrsach oder anleitung gegeben / der sachen ferrner nach zu dencken /                      vnd hinder den grundt
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0577] sten nicht zu ruͤmen haben / wie vnter andern auch nicht allein seine Schrifften / sondern auch die Acta colloquij Marpurgensis, An: etc. 29. gehalten / vberfluͤssig bezeugen. Den fuͤnfften Punct betreffendt / nemblich / die Epistolam Philippi Melanchtonis ad Cratonem / ist gleicher gestallt in der warhafftigen Historia Augustanae Confessionis nottuͤrfftiger bericht zufinden. Derwegen vnnoͤtig / dieses orts viel wort dauon zu machen / weil es der Christliche leser in gemeldter Historia finden vnd lesen kan. Von der Epistola Philippi ad Cra tonem. Ne wstedter Buch pag. 222. 223. Antwort auff die beschuͤldigung dz D. Luther seine lehre vom Abentmal / virmal solt geẽdert haben. Newstedter Buch. pag. 225. 226. 227. 228. 229. 230. 231. Zum sechsten / das Lutherus seine Lehre vom Abendtmal wol viermal solle geendert haben / das ist ein solch schendtlich gedicht des Gegenteils / das / wer nur die Augen auffthun / vnd nicht wissentlich von jhnen will betrogen seyn / desselbigen falschheit auch an der wandt / wie man sagt / greiffen moͤchte. Anfenglich aber / damit sie den Christen Leser vberreden moͤgen / Lutherus habe seine Lehre von der gegenwart des Liebes vnd Blutes Christi im heiligen Abendtmal nicht aus Gottes Wort genomen / sondern aus den scholasticis Doctoribus gesogen: Zie hen sie seine wort an / ex libro de captiuitate Babilonica, in welchem er schreibet / daß Cardinalis Cameracensis jm occasionem geben / zu halten / daß die meynung viel richtiger sey / so da lehret / das Brot vnd Wein im heiligem Abendtmal nicht verwandelt werden / wie die andern Schullerer de Transsubstantiatione gehalten: Sondern Brot vnd Wein bleiben / vnd nicht desto weniger mit dem Brot der Leib vnd Blut Christi gegenwertig sey im Abendtmal / vnd ausgetheilet wuͤrde: Als die Opinio des Bapsts / oder andern Scholasticorum, von der Transsubstantiation / etc. Nun ist in den aller schweresten Controuersijs vnd streiten nichts breuchlichers / als das man also schreibet vnd redet / dieser oder jener hat mir mit seinem schreiben vrsach oder anleitung gegeben / der sachen ferrner nach zu dencken / vnd hinder den grundt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/577
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/577>, abgerufen am 01.06.2024.