Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

vnd bößlich vnser Gegentheil die Concordiam / Anno / 36. anzeucht / vnd wie verkehrlich es dieselbigen dem Herrn Luthero zu wider deutet.

Da sie aber nicht weiter können / fahen sie an vber die hefftigkeit Lutheri / deren er sich in seinen Streitschrifften solle gebraucht haben / zuklagen / Aber diese klage thut nichts zur slachen selbst.

Wann man auch jre schrifften recht lieset / so findet sichs vberflüssig / sonderlich aber in den jetzigen jhren ausgegangenen Schrifften / wider das Christliche Concordienbuch heuffig spargiert / da sie solcher grausamen lesterung vnd Calumnien sich gebrauchen thun / das hefftigere vnd gifftigere Schrifften von anfang dieses streits nie nicht ausgangen. Vnd in summa / die frag ist disfalls eigentlich nicht von der hefftigkeit / deren man sich im Schreiben gebraucht: Sondern von der Warheit des Worts Gottes / dauon wir / Gott lob / wissen / das sie Lutherus auff seiner seiten habe / vnd nicht vnser Gegentheil. Weil aber mehr berichts von der Concordien / Anno / etc. 36. in historia Augustane Confessionis zu befinden / wöllen wirs an diesem ort bey dem / was bißher erzehlet / bewenden lassen.

Zum achten vnd letzten / Die landlügen (wie sie vor dieser zeit von den vnsern in offnen Druck recht vnd billich ist genent worben) von Lutheri Reuocation / betreffent / ist jhnen zwar hiebeuor dermassen geantwortet worden / das sie sich billich schemen solten / dieselbige wider herfür zuziehen. Damit sie sich aber nicht zu beklagen oder vielmehr zu rühmen haben möchten / man wüste jnen darauff / aus bestendigem grunde / nicht zu begegnen / als wird der Christliche Leser / in der historia Augustanae Confessionis / derselben bestendige widerlegung zu finden wissen / welche man zwar auch hieher hette setzen können / Damit aber eiuerley Materien / nicht so an vielen orten gehandelt / ists für gut angesehen / dieselbige nur der historien Augustanae Confessionis zu inseriern.

vnd boͤßlich vnser Gegentheil die Concordiam / Anno / 36. anzeucht / vnd wie verkehrlich es dieselbigen dem Herrn Luthero zu wider deutet.

Da sie aber nicht weiter koͤnnen / fahen sie an vber die hefftigkeit Lutheri / deren er sich in seinen Streitschrifften solle gebraucht haben / zuklagen / Aber diese klage thut nichts zur slachen selbst.

Wann man auch jre schrifften recht lieset / so findet sichs vberfluͤssig / sonderlich aber in den jetzigen jhren ausgegangenen Schrifften / wider das Christliche Concordienbuch heuffig spargiert / da sie solcher grausamen lesterung vnd Calumnien sich gebrauchen thun / das hefftigere vnd gifftigere Schrifften von anfang dieses streits nie nicht ausgangen. Vnd in summa / die frag ist disfalls eigentlich nicht von der hefftigkeit / deren man sich im Schreiben gebraucht: Sondern von der Warheit des Worts Gottes / dauon wir / Gott lob / wissen / das sie Lutherus auff seiner seiten habe / vnd nicht vnser Gegentheil. Weil aber mehr berichts von der Concordien / Anno / etc. 36. in historia Augustanę Confessionis zu befinden / woͤllen wirs an diesem ort bey dem / was bißher erzehlet / bewenden lassen.

Zum achten vnd letzten / Die landluͤgen (wie sie vor dieser zeit von den vnsern in offnen Druck recht vnd billich ist genent worben) von Lutheri Reuocation / betreffent / ist jhnen zwar hiebeuor dermassen geantwortet worden / das sie sich billich schemen solten / dieselbige wider herfuͤr zuziehen. Damit sie sich aber nicht zu beklagen oder vielmehr zu ruͤhmen haben moͤchten / man wuͤste jnen darauff / aus bestendigem grunde / nicht zu begegnen / als wird der Christliche Leser / in der historia Augustanae Confessionis / derselben bestendige widerlegung zu finden wissen / welche man zwar auch hieher hette setzen koͤnnen / Damit aber eiuerley Materien / nicht so an vielen orten gehandelt / ists fuͤr gut angesehen / dieselbige nur der historien Augustanae Confessionis zu inseriern.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0595" n="288"/>
vnd bo&#x0364;ßlich vnser Gegentheil die Concordiam / Anno / 36. anzeucht                      / vnd wie verkehrlich es dieselbigen dem Herrn Luthero zu wider deutet.</p>
        <p>Da sie aber nicht weiter ko&#x0364;nnen / fahen sie an vber die hefftigkeit Lutheri /                      deren er sich in seinen Streitschrifften solle gebraucht haben / zuklagen / Aber                      diese klage thut nichts zur slachen selbst.</p>
        <p>Wann man auch jre schrifften recht lieset / so findet sichs vberflu&#x0364;ssig /                      sonderlich aber in den jetzigen jhren ausgegangenen Schrifften / wider das                      Christliche Concordienbuch heuffig spargiert / da sie solcher grausamen                      lesterung vnd Calumnien sich gebrauchen thun / das hefftigere vnd gifftigere                      Schrifften von anfang dieses streits nie nicht ausgangen. Vnd in summa / die                      frag ist disfalls eigentlich nicht von der hefftigkeit / deren man sich im                      Schreiben gebraucht: Sondern von der Warheit des Worts Gottes / dauon wir / Gott                      lob / wissen / das sie Lutherus auff seiner seiten habe / vnd nicht vnser                      Gegentheil. Weil aber mehr berichts von der Concordien / Anno / etc. 36. in                      historia Augustan&#x0119; Confessionis zu befinden / wo&#x0364;llen wirs an diesem ort bey                      dem / was bißher erzehlet / bewenden lassen.</p>
        <p>Zum achten vnd letzten / Die landlu&#x0364;gen (wie sie vor dieser zeit von den vnsern in                      offnen Druck recht vnd billich ist genent worben) von Lutheri Reuocation /                      betreffent / ist jhnen zwar hiebeuor dermassen geantwortet worden / das sie sich                      billich schemen solten / dieselbige wider herfu&#x0364;r zuziehen. Damit sie sich aber                      nicht zu beklagen oder vielmehr zu ru&#x0364;hmen haben mo&#x0364;chten / man wu&#x0364;ste jnen darauff                      / aus bestendigem grunde / nicht zu begegnen / als wird der Christliche Leser /                      in der historia Augustanae Confessionis / derselben bestendige widerlegung                      zu finden wissen / welche man zwar auch hieher hette setzen ko&#x0364;nnen / Damit aber                      eiuerley Materien / nicht so an vielen orten gehandelt / ists fu&#x0364;r gut angesehen                      / dieselbige nur der historien Augustanae Confessionis zu inseriern.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0595] vnd boͤßlich vnser Gegentheil die Concordiam / Anno / 36. anzeucht / vnd wie verkehrlich es dieselbigen dem Herrn Luthero zu wider deutet. Da sie aber nicht weiter koͤnnen / fahen sie an vber die hefftigkeit Lutheri / deren er sich in seinen Streitschrifften solle gebraucht haben / zuklagen / Aber diese klage thut nichts zur slachen selbst. Wann man auch jre schrifften recht lieset / so findet sichs vberfluͤssig / sonderlich aber in den jetzigen jhren ausgegangenen Schrifften / wider das Christliche Concordienbuch heuffig spargiert / da sie solcher grausamen lesterung vnd Calumnien sich gebrauchen thun / das hefftigere vnd gifftigere Schrifften von anfang dieses streits nie nicht ausgangen. Vnd in summa / die frag ist disfalls eigentlich nicht von der hefftigkeit / deren man sich im Schreiben gebraucht: Sondern von der Warheit des Worts Gottes / dauon wir / Gott lob / wissen / das sie Lutherus auff seiner seiten habe / vnd nicht vnser Gegentheil. Weil aber mehr berichts von der Concordien / Anno / etc. 36. in historia Augustanę Confessionis zu befinden / woͤllen wirs an diesem ort bey dem / was bißher erzehlet / bewenden lassen. Zum achten vnd letzten / Die landluͤgen (wie sie vor dieser zeit von den vnsern in offnen Druck recht vnd billich ist genent worben) von Lutheri Reuocation / betreffent / ist jhnen zwar hiebeuor dermassen geantwortet worden / das sie sich billich schemen solten / dieselbige wider herfuͤr zuziehen. Damit sie sich aber nicht zu beklagen oder vielmehr zu ruͤhmen haben moͤchten / man wuͤste jnen darauff / aus bestendigem grunde / nicht zu begegnen / als wird der Christliche Leser / in der historia Augustanae Confessionis / derselben bestendige widerlegung zu finden wissen / welche man zwar auch hieher hette setzen koͤnnen / Damit aber eiuerley Materien / nicht so an vielen orten gehandelt / ists fuͤr gut angesehen / dieselbige nur der historien Augustanae Confessionis zu inseriern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/595
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/595>, abgerufen am 01.06.2024.