Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

gestanden werden / daß die gegenwart der guten wercke einige vrsach der Rechtfertigung sey / oder genennet werde / vnd die art zu reden solcher gestalt auch billich verworffen / jedoch so hat es darumb die meinung gar nicht / das man lehren wölle / das dieses ein rechter glaub sey / der ohne busse vnd liebe ist vnd bleibet. Dann viel ein anders ist es / die gegenwart guter Werck in der Rechtfertigung / als eine vrsach / nicht zulassen wöllen / vnd lehren oder sagen / das dieses ein rechter glaube sey / der ohne busse vnd liebe ist vnd bleibet / wie menniglich für sich selbst verstchet.

So leufft auch gemeldter reden aussetzung nicht wieder die antwort auff die folgende Einrede: Der Glaube ist nicht alleine. Ergo, so macht er nicht alleine gerecht. Dann wann wir die vorerwehnte rede verwerffen / sehen wir der Rochlosen Leuhte jhre falsche deutung / oder vnsinnigen Verstandt / welche / wann sie hören / das die gegenwart der guten Werck nicht nöttig sey zur Rechtfertigung selbst / als eine vrsach / vnd das alleine der Glaube gerecht mache / nemen sie es von stund an dafür auff / als habe es diese meinung / das man lehren wölle / das auch dieses ein rechtter Glaube sey / der ohne busse vnd liebe bleibet / oder der gar keine gute früchte bringet / sondern einen Weg als den andern in sicherheit vnd Sünden widers gewissen fortfchret / so es doch diese meinung gantz vnd gar nicht hat / Sondern allein da hin gesehen wirdt / das verschlagene Leuht jhre falsche jrrige Meynungen / von notwendigkeit der guten Werck / zur rechtfertigung / als eine vrsach / darunter verkauffen / vnd vnuermerckter sachen einschieben wöllen.

Bleibet also beydes / das der rechte wahre glaube an Christum / vom heiligen Geist im hertzen angezündet / nicht allein / das ist / one busse vnd liebe / oder ohne rechtschaffene früchte der busse / eine zeitlang sey vnd bleibe / Sondern ein fruchtbarer baum sey / der gute früchte für vnd für bringet / bey welchen man den rechten Glauben spüren kan / vnd doch gleichwol alleine gerecht

gestanden werden / daß die gegenwart der guten wercke einige vrsach der Rechtfertigung sey / oder genennet werde / vnd die art zu reden solcher gestalt auch billich verworffen / jedoch so hat es darumb die meinung gar nicht / das man lehren woͤlle / das dieses ein rechter glaub sey / der ohne busse vnd liebe ist vnd bleibet. Dann viel ein anders ist es / die gegenwart guter Werck in der Rechtfertigung / als eine vrsach / nicht zulassen woͤllen / vnd lehren oder sagen / das dieses ein rechter glaube sey / der ohne busse vnd liebe ist vnd bleibet / wie menniglich fuͤr sich selbst verstchet.

So leufft auch gemeldter reden aussetzung nicht wieder die antwort auff die folgende Einrede: Der Glaube ist nicht alleine. Ergo, so macht er nicht alleine gerecht. Dann wann wir die vorerwehnte rede verwerffen / sehen wir der Rochlosen Leuhte jhre falsche deutung / oder vnsinnigen Verstandt / welche / wann sie hoͤren / das die gegenwart der guten Werck nicht noͤttig sey zur Rechtfertigung selbst / als eine vrsach / vnd das alleine der Glaube gerecht mache / nemen sie es von stund an dafuͤr auff / als habe es diese meinung / das man lehren woͤlle / das auch dieses ein rechtter Glaube sey / der ohne busse vnd liebe bleibet / oder der gar keine gute fruͤchte bringet / sondern einen Weg als den andern in sicherheit vnd Suͤnden widers gewissen fortfchret / so es doch diese meinung gantz vnd gar nicht hat / Sondern allein da hin gesehen wirdt / das verschlagene Leuht jhre falsche jrrige Meynungen / von notwendigkeit der guten Werck / zur rechtfertigung / als eine vrsach / darunter verkauffen / vnd vnuermerckter sachen einschieben woͤllen.

Bleibet also beydes / das der rechte wahre glaube an Christum / vom heiligen Geist im hertzen angezuͤndet / nicht allein / das ist / one busse vnd liebe / oder ohne rechtschaffene fruͤchte der busse / eine zeitlang sey vnd bleibe / Sondern ein fruchtbarer baum sey / der gute fruͤchte fuͤr vnd fuͤr bringet / bey welchen man den rechten Glauben spuͤren kan / vnd doch gleichwol alleine gerecht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0623" n="302"/>
gestanden werden / daß die gegenwart der guten wercke einige                      vrsach der Rechtfertigung sey / oder genennet werde / vnd die art zu reden                      solcher gestalt auch billich verworffen / jedoch so hat es darumb die meinung                      gar nicht / das man lehren wo&#x0364;lle / das dieses ein rechter glaub sey / der ohne                      busse vnd liebe ist vnd bleibet. Dann viel ein anders ist es / die gegenwart                      guter Werck in der Rechtfertigung / als eine vrsach / nicht zulassen wo&#x0364;llen /                      vnd lehren oder sagen / das dieses ein rechter glaube sey / der ohne busse vnd                      liebe ist vnd bleibet / wie menniglich fu&#x0364;r sich selbst verstchet.</p>
        <p>So leufft auch gemeldter reden aussetzung nicht wieder die antwort auff die                      folgende Einrede: Der Glaube ist nicht alleine. Ergo, so macht er nicht alleine                      gerecht. Dann wann wir die vorerwehnte rede verwerffen / sehen wir der Rochlosen                      Leuhte jhre falsche deutung / oder vnsinnigen Verstandt / welche / wann sie                      ho&#x0364;ren / das die gegenwart der guten Werck nicht no&#x0364;ttig sey zur Rechtfertigung                      selbst / als eine vrsach / vnd das alleine der Glaube gerecht mache / nemen sie                      es von stund an dafu&#x0364;r auff / als habe es diese meinung / das man lehren wo&#x0364;lle /                      das auch dieses ein rechtter Glaube sey / der ohne busse vnd liebe bleibet /                      oder der gar keine gute fru&#x0364;chte bringet / sondern einen Weg als den andern in                      sicherheit vnd Su&#x0364;nden widers gewissen fortfchret / so es doch diese meinung                      gantz vnd gar nicht hat / Sondern allein da hin gesehen wirdt / das verschlagene                      Leuht jhre falsche jrrige Meynungen / von notwendigkeit der guten Werck / zur                      rechtfertigung / als eine vrsach / darunter verkauffen / vnd vnuermerckter                      sachen einschieben wo&#x0364;llen.</p>
        <p>Bleibet also beydes / das der rechte wahre glaube an Christum / vom heiligen                      Geist im hertzen angezu&#x0364;ndet / nicht allein / das ist / one busse vnd liebe /                      oder ohne rechtschaffene fru&#x0364;chte der busse / eine zeitlang sey vnd bleibe /                      Sondern ein fruchtbarer baum sey / der gute fru&#x0364;chte fu&#x0364;r vnd fu&#x0364;r bringet / bey                      welchen man den rechten Glauben spu&#x0364;ren kan / vnd doch gleichwol alleine gerecht
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0623] gestanden werden / daß die gegenwart der guten wercke einige vrsach der Rechtfertigung sey / oder genennet werde / vnd die art zu reden solcher gestalt auch billich verworffen / jedoch so hat es darumb die meinung gar nicht / das man lehren woͤlle / das dieses ein rechter glaub sey / der ohne busse vnd liebe ist vnd bleibet. Dann viel ein anders ist es / die gegenwart guter Werck in der Rechtfertigung / als eine vrsach / nicht zulassen woͤllen / vnd lehren oder sagen / das dieses ein rechter glaube sey / der ohne busse vnd liebe ist vnd bleibet / wie menniglich fuͤr sich selbst verstchet. So leufft auch gemeldter reden aussetzung nicht wieder die antwort auff die folgende Einrede: Der Glaube ist nicht alleine. Ergo, so macht er nicht alleine gerecht. Dann wann wir die vorerwehnte rede verwerffen / sehen wir der Rochlosen Leuhte jhre falsche deutung / oder vnsinnigen Verstandt / welche / wann sie hoͤren / das die gegenwart der guten Werck nicht noͤttig sey zur Rechtfertigung selbst / als eine vrsach / vnd das alleine der Glaube gerecht mache / nemen sie es von stund an dafuͤr auff / als habe es diese meinung / das man lehren woͤlle / das auch dieses ein rechtter Glaube sey / der ohne busse vnd liebe bleibet / oder der gar keine gute fruͤchte bringet / sondern einen Weg als den andern in sicherheit vnd Suͤnden widers gewissen fortfchret / so es doch diese meinung gantz vnd gar nicht hat / Sondern allein da hin gesehen wirdt / das verschlagene Leuht jhre falsche jrrige Meynungen / von notwendigkeit der guten Werck / zur rechtfertigung / als eine vrsach / darunter verkauffen / vnd vnuermerckter sachen einschieben woͤllen. Bleibet also beydes / das der rechte wahre glaube an Christum / vom heiligen Geist im hertzen angezuͤndet / nicht allein / das ist / one busse vnd liebe / oder ohne rechtschaffene fruͤchte der busse / eine zeitlang sey vnd bleibe / Sondern ein fruchtbarer baum sey / der gute fruͤchte fuͤr vnd fuͤr bringet / bey welchen man den rechten Glauben spuͤren kan / vnd doch gleichwol alleine gerecht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/623
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/623>, abgerufen am 01.06.2024.