Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

vnd von sich selbst zu thun / so wenig als ein böser Baum könne oder vermöge gute früchte zu bringen. Solt nun des Gegenteils Meinung nach / kein verworffener können bekehrt vnd selig werden / etc. So mus aus erwehneten Spruch / jhrer deutung nach / kein Mensch vberall zu Gott können bekehrt vnd selig werden. Sintemal es vnwidersprechlich wahr ist / das dieser spruch Christi das gantze Menschliche Geschlecht ohne vnterscheidt betrifft vnd angehet. Da wolte nun eine feine Theologia aus werden. Weil dann offenbar / daß dieser Spruch des Gegentheils lehr / von der ewigen verwerffung / aus blossem Raht vnd fürsatz / auch one die Sünde / etc. im geringsten nicht bestettiget / so ists für sich selbst klar / das sie damit nicht allein jr fürhaben nicht erwisen haben / das Gott auß freyem raht / auch vnangesehen die sünde / vnd auß freyem willen vnd fürsatz / etliche Menschen zum verdamnuß verordnet habe / welche nicht köndten zu Gott bekehret vnd selig worden / sondern das auch gemelter Spruch zum hefftigsten jhrer lesterlichen meinung zu wie der sey.

Eben also verhelt sichs auch mit Lutheri vnd des Concorbuchs eygen bekendtnüs / da es saget / das kein Mensch könne bekert werden / Gott bekehre jhn dann / etc. Dann mit solchen vnd dergleichen Worten wirdt anders nichts / als die jemmerliche zerrüttung / verkehrung vnd verderbung des gantzen Menschlichen Geschlechts ohne Vnterscheidt angedeutet / das nemblich alle Menschen ohne vnterscheidt / Rom, 3. also durch die Sünde verderbt sindt / das jhr keiner aus eygenen Krefften sich bekehren / zur Gnade bereiten / diesselbige jhm appliciern vnd annemen könne / Gott bekehre jhn dann selbst / vnd gebe jm durchs Predigampt vnd Sacramenta den wahren Glauben an Christum inns Hertz hinein.

Vnd hatt gemeldte rede mit nichten bey vns diesen verstant / welchen das Gegentheil drauß erzwingen will / nemblich / das die

vnd von sich selbst zu thun / so wenig als ein boͤser Baum koͤnne oder vermoͤge gute fruͤchte zu bringen. Solt nun des Gegenteils Meinung nach / kein verworffener koͤnnen bekehrt vnd selig werden / etc. So mus aus erwehneten Spruch / jhrer deutung nach / kein Mensch vberall zu Gott koͤnnen bekehrt vnd selig werden. Sintemal es vnwidersprechlich wahr ist / das dieser spruch Christi das gantze Menschliche Geschlecht ohne vnterscheidt betrifft vnd angehet. Da wolte nun eine feine Theologia aus werden. Weil dann offenbar / daß dieser Spruch des Gegentheils lehr / von der ewigen verwerffung / aus blossem Raht vnd fuͤrsatz / auch one die Suͤnde / etc. im geringsten nicht bestettiget / so ists fuͤr sich selbst klar / das sie damit nicht allein jr fuͤrhaben nicht erwisen haben / das Gott auß freyem raht / auch vnangesehen die suͤnde / vnd auß freyem willen vnd fuͤrsatz / etliche Menschen zum verdamnuß verordnet habe / welche nicht koͤndten zu Gott bekehret vnd selig worden / sondern das auch gemelter Spruch zum hefftigsten jhrer lesterlichen meinung zu wie der sey.

Eben also verhelt sichs auch mit Lutheri vnd des Concorbuchs eygen bekendtnuͤs / da es saget / das kein Mensch koͤnne bekert werden / Gott bekehre jhn dann / etc. Dann mit solchen vnd dergleichen Worten wirdt anders nichts / als die jemmerliche zerruͤttung / verkehrung vnd verderbung des gantzen Menschlichen Geschlechts ohne Vnterscheidt angedeutet / das nemblich alle Menschen ohne vnterscheidt / Rom, 3. also durch die Suͤnde verderbt sindt / das jhr keiner aus eygenen Krefften sich bekehren / zur Gnade bereiten / diesselbige jhm appliciern vnd annemen koͤnne / Gott bekehre jhn dann selbst / vnd gebe jm durchs Predigampt vnd Sacramenta den wahren Glauben an Christum inns Hertz hinein.

Vnd hatt gemeldte rede mit nichten bey vns diesen verstant / welchen das Gegentheil drauß erzwingen will / nemblich / das die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0641" n="311"/>
vnd von sich                      selbst zu thun / so wenig als ein bo&#x0364;ser Baum ko&#x0364;nne oder vermo&#x0364;ge gute fru&#x0364;chte zu                      bringen. Solt nun des Gegenteils Meinung nach / kein verworffener ko&#x0364;nnen bekehrt                      vnd selig werden / etc. So mus aus erwehneten Spruch / jhrer deutung nach / kein                      Mensch vberall zu Gott ko&#x0364;nnen bekehrt vnd selig werden. Sintemal es                      vnwidersprechlich wahr ist / das dieser spruch Christi das gantze Menschliche                      Geschlecht ohne vnterscheidt betrifft vnd angehet. Da wolte nun eine feine                      Theologia aus werden. Weil dann offenbar / daß dieser Spruch des Gegentheils                      lehr / von der ewigen verwerffung / aus blossem Raht vnd fu&#x0364;rsatz / auch one die                      Su&#x0364;nde / etc. im geringsten nicht bestettiget / so ists fu&#x0364;r sich selbst klar /                      das sie damit nicht allein jr fu&#x0364;rhaben nicht erwisen haben / das Gott auß freyem                      raht / auch vnangesehen die su&#x0364;nde / vnd auß freyem willen vnd fu&#x0364;rsatz / etliche                      Menschen zum verdamnuß verordnet habe / welche nicht ko&#x0364;ndten zu Gott bekehret                      vnd selig worden / sondern das auch gemelter Spruch zum hefftigsten jhrer                      lesterlichen meinung zu wie der sey.</p>
        <p>Eben also verhelt sichs auch mit Lutheri vnd des Concorbuchs eygen bekendtnu&#x0364;s /                      da es saget / das kein Mensch ko&#x0364;nne bekert werden / Gott bekehre jhn dann / etc.                      Dann mit solchen vnd dergleichen Worten wirdt anders nichts / als die                      jemmerliche zerru&#x0364;ttung / verkehrung vnd verderbung des gantzen Menschlichen                      Geschlechts ohne Vnterscheidt angedeutet / das nemblich alle Menschen ohne                      vnterscheidt / Rom, 3. also durch die Su&#x0364;nde verderbt sindt / das jhr keiner aus                      eygenen Krefften sich bekehren / zur Gnade bereiten / diesselbige jhm appliciern                      vnd annemen ko&#x0364;nne / Gott bekehre jhn dann selbst / vnd gebe jm durchs Predigampt                      vnd Sacramenta den wahren Glauben an Christum inns Hertz hinein.</p>
        <p>Vnd hatt gemeldte rede mit nichten bey vns diesen verstant / welchen das                      Gegentheil drauß erzwingen will / nemblich / das die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0641] vnd von sich selbst zu thun / so wenig als ein boͤser Baum koͤnne oder vermoͤge gute fruͤchte zu bringen. Solt nun des Gegenteils Meinung nach / kein verworffener koͤnnen bekehrt vnd selig werden / etc. So mus aus erwehneten Spruch / jhrer deutung nach / kein Mensch vberall zu Gott koͤnnen bekehrt vnd selig werden. Sintemal es vnwidersprechlich wahr ist / das dieser spruch Christi das gantze Menschliche Geschlecht ohne vnterscheidt betrifft vnd angehet. Da wolte nun eine feine Theologia aus werden. Weil dann offenbar / daß dieser Spruch des Gegentheils lehr / von der ewigen verwerffung / aus blossem Raht vnd fuͤrsatz / auch one die Suͤnde / etc. im geringsten nicht bestettiget / so ists fuͤr sich selbst klar / das sie damit nicht allein jr fuͤrhaben nicht erwisen haben / das Gott auß freyem raht / auch vnangesehen die suͤnde / vnd auß freyem willen vnd fuͤrsatz / etliche Menschen zum verdamnuß verordnet habe / welche nicht koͤndten zu Gott bekehret vnd selig worden / sondern das auch gemelter Spruch zum hefftigsten jhrer lesterlichen meinung zu wie der sey. Eben also verhelt sichs auch mit Lutheri vnd des Concorbuchs eygen bekendtnuͤs / da es saget / das kein Mensch koͤnne bekert werden / Gott bekehre jhn dann / etc. Dann mit solchen vnd dergleichen Worten wirdt anders nichts / als die jemmerliche zerruͤttung / verkehrung vnd verderbung des gantzen Menschlichen Geschlechts ohne Vnterscheidt angedeutet / das nemblich alle Menschen ohne vnterscheidt / Rom, 3. also durch die Suͤnde verderbt sindt / das jhr keiner aus eygenen Krefften sich bekehren / zur Gnade bereiten / diesselbige jhm appliciern vnd annemen koͤnne / Gott bekehre jhn dann selbst / vnd gebe jm durchs Predigampt vnd Sacramenta den wahren Glauben an Christum inns Hertz hinein. Vnd hatt gemeldte rede mit nichten bey vns diesen verstant / welchen das Gegentheil drauß erzwingen will / nemblich / das die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/641
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/641>, abgerufen am 01.06.2024.