Klein, Felix: Vergleichende Betrachtungen über neuere geometrische Forschungen. Erlangen, 1872.
hinzufügt. Dieses ausgezeichnete Gebilde ist In diesem Satze beruht die Eigenart der hier zu be- §. 3. Die projectivische Geometrie. Jede räumliche Umformung, die nicht gerade der 1) Man erzeugt ein solches Gebilde beispielsweise, indem man auf
ein beliebiges Anfangselement, das durch keine Transformation der ge- gebenen Gruppe in sich selbst überzuführen ist, die Transformationen der Hauptgruppe anwendet.
hinzufügt. Dieses ausgezeichnete Gebilde ist In diesem Satze beruht die Eigenart der hier zu be- §. 3. Die projectivische Geometrie. Jede räumliche Umformung, die nicht gerade der 1) Man erzeugt ein solches Gebilde beispielsweise, indem man auf
ein beliebiges Anfangselement, das durch keine Transformation der ge- gebenen Gruppe in sich selbst überzuführen ist, die Transformationen der Hauptgruppe anwendet. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0018" n="10"/> hinzufügt. Dieses ausgezeichnete Gebilde ist<lb/> (soweit es überhaupt ein bestimmtes</hi><note place="foot" n="1)">Man erzeugt ein solches Gebilde beispielsweise, indem man auf<lb/> ein beliebiges Anfangselement, das durch keine Transformation der ge-<lb/> gebenen Gruppe in sich selbst überzuführen ist, die Transformationen<lb/> der Hauptgruppe anwendet.</note><hi rendition="#g">ist) da-<lb/> durch definirt, dass es, festgedacht, dem Raume<lb/> unter den Transformationen der gegebenen<lb/> Gruppe nur noch die Transformationen der<lb/> Hauptgruppe gestattet</hi>.</p><lb/> <p>In diesem Satze beruht die Eigenart der hier zu be-<lb/> sprechenden neueren geometrischen Richtungen und ihr<lb/> Verhältniss zur elementaren Methode. Sie sind dadurch<lb/> eben zu characterisiren, dass sie an Stelle der Hauptgruppe<lb/> eine erweiterte Gruppe räumlicher Umformungen der Be-<lb/> trachtung zu Grunde legen. Ihr gegenseitiges Verhältniss<lb/> ist, sofern sich ihre Gruppen einschliessen, durch einen<lb/> entsprechenden Satz bestimmt. Dasselbe gilt von den ver-<lb/> schiedenen hier zu betrachtenden Behandlungsweisen mehr-<lb/> fach ausgedehnter Mannigfaltigkeiten. Es soll dies nun an<lb/> den einzelnen Methoden gezeigt werden, wobei denn die<lb/> Sätze, die in diesem und dem vorigen Paragraphen allge-<lb/> mein hingestellt wurden, ihre Erläuterung an concreten<lb/> Gegenständen finden.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">§. 3.<lb/> Die projectivische Geometrie.</hi> </head><lb/> <p>Jede räumliche Umformung, die nicht gerade der<lb/> Hauptgruppe angehört, kann dazu benutzt werden, um<lb/> Eigenschaften bekannter Gebilde auf neue Gebilde zu über-<lb/> tragen. So verwerthen wir die Geometrie der Ebene für<lb/> die Geometrie der Flächen, die sich auf die Ebene ab-<lb/> bilden lassen; so schloss man schon lange vor dem Ent-<lb/> stehen einer eigentlichen projectivischen Geometrie von den<lb/> Eigenschaften einer gegebenen Figur auf Eigenschaften<lb/> anderer, die durch Projection aus ihr hervorgingen. Aber<lb/> die projectivische Geometrie erwuchs erst, als man sich<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [10/0018]
hinzufügt. Dieses ausgezeichnete Gebilde ist
(soweit es überhaupt ein bestimmtes 1) ist) da-
durch definirt, dass es, festgedacht, dem Raume
unter den Transformationen der gegebenen
Gruppe nur noch die Transformationen der
Hauptgruppe gestattet.
In diesem Satze beruht die Eigenart der hier zu be-
sprechenden neueren geometrischen Richtungen und ihr
Verhältniss zur elementaren Methode. Sie sind dadurch
eben zu characterisiren, dass sie an Stelle der Hauptgruppe
eine erweiterte Gruppe räumlicher Umformungen der Be-
trachtung zu Grunde legen. Ihr gegenseitiges Verhältniss
ist, sofern sich ihre Gruppen einschliessen, durch einen
entsprechenden Satz bestimmt. Dasselbe gilt von den ver-
schiedenen hier zu betrachtenden Behandlungsweisen mehr-
fach ausgedehnter Mannigfaltigkeiten. Es soll dies nun an
den einzelnen Methoden gezeigt werden, wobei denn die
Sätze, die in diesem und dem vorigen Paragraphen allge-
mein hingestellt wurden, ihre Erläuterung an concreten
Gegenständen finden.
§. 3.
Die projectivische Geometrie.
Jede räumliche Umformung, die nicht gerade der
Hauptgruppe angehört, kann dazu benutzt werden, um
Eigenschaften bekannter Gebilde auf neue Gebilde zu über-
tragen. So verwerthen wir die Geometrie der Ebene für
die Geometrie der Flächen, die sich auf die Ebene ab-
bilden lassen; so schloss man schon lange vor dem Ent-
stehen einer eigentlichen projectivischen Geometrie von den
Eigenschaften einer gegebenen Figur auf Eigenschaften
anderer, die durch Projection aus ihr hervorgingen. Aber
die projectivische Geometrie erwuchs erst, als man sich
1) Man erzeugt ein solches Gebilde beispielsweise, indem man auf
ein beliebiges Anfangselement, das durch keine Transformation der ge-
gebenen Gruppe in sich selbst überzuführen ist, die Transformationen
der Hauptgruppe anwendet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |