Klein, Felix: Vergleichende Betrachtungen über neuere geometrische Forschungen. Erlangen, 1872.rie der quaternären Formen. Fasst man die gerade Linie Die Theorie der quaternären Formen deckt Wegen der näheren Ausführung dieser Auffassung ver- Ich knüpfe an die vorstehenden Auseinandersetzungen Wenn wir beliebige Gebilde als Raumelemente ein- 1) Vergl. Note VI.
rie der quaternären Formen. Fasst man die gerade Linie Die Theorie der quaternären Formen deckt Wegen der näheren Ausführung dieser Auffassung ver- Ich knüpfe an die vorstehenden Auseinandersetzungen Wenn wir beliebige Gebilde als Raumelemente ein- 1) Vergl. Note VI.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0026" n="18"/> rie der quaternären Formen. Fasst man die gerade Linie<lb/> als Raumelement und ertheilt ihr, wie in der Linien-<lb/> geometrie geschieht, sechs homogene Coordinaten, zwischen<lb/> denen eine Bedingungsgleichung vom zweiten Grade Statt<lb/> findet, so erscheinen die linearen und dualistischen Trans-<lb/> formationen des Raumes als diejenigen linearen Transfor-<lb/> mationen der unabhängig gedachten sechs Veränderlichen,<lb/> welche die Bedingungsgleichung in sich überführen. Durch<lb/> eine Verknüpfung ähnlicher Ueberlegungen, wie sie soeben<lb/> entwickelt wurden, erhält man hieraus den Satz:</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Die Theorie der quaternären Formen deckt<lb/> sich mit der projectivischen Massbestimmung<lb/> in einer durch 6 homogene Veränderliche er-<lb/> zeugten Mannigfaltigkeit</hi>.</p><lb/> <p>Wegen der näheren Ausführung dieser Auffassung ver-<lb/> weise ich auf einen demnächst in den Math. Annalen (Bd.<lb/> VI) erscheinenden Aufsatz: „Ueber die sogenannte Nicht-<lb/> Euklidische Geometrie“, sowie auf eine Note am Schlusse<lb/> dieser Mittheilung <note place="foot" n="1)">Vergl. Note VI.</note>.</p><lb/> <p>Ich knüpfe an die vorstehenden Auseinandersetzungen<lb/> noch zwei Bemerkungen, von denen die erste zwar schon<lb/> implicite in dem Bisherigen enthalten ist, aber ausgeführt<lb/> werden soll, weil der Gegenstand, auf den sie sich bezieht,<lb/> zu leicht Missverständnissen ausgesetzt ist.</p><lb/> <p>Wenn wir beliebige Gebilde als Raumelemente ein-<lb/> führen, so erhält der Raum beliebig viele Dimensionen.<lb/> Wenn wir dann aber an der uns geläufigen (elementaren oder<lb/> projectivischen) Anschauungsweise festhalten, so ist die<lb/> Gruppe, welche wir für die mehrfach ausgedehnte Mannig-<lb/> faltigkeit zu Grunde zu legen haben, von Vorne herein ge-<lb/> geben; es ist eben die Hauptgruppe bez. die Gruppe der<lb/> projectivischen Umformungen. Wollten wir eine andere<lb/> Gruppe zu Grunde legen, so müssten wir von der gewöhn-<lb/> lichen bez. der projectivischen Anschauung abgehen. So<lb/> richtig es also ist, dass bei geschickter Wahl der Raum-<lb/> elemente der Raum Mannigfaltigkeiten von beliebig vielen<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [18/0026]
rie der quaternären Formen. Fasst man die gerade Linie
als Raumelement und ertheilt ihr, wie in der Linien-
geometrie geschieht, sechs homogene Coordinaten, zwischen
denen eine Bedingungsgleichung vom zweiten Grade Statt
findet, so erscheinen die linearen und dualistischen Trans-
formationen des Raumes als diejenigen linearen Transfor-
mationen der unabhängig gedachten sechs Veränderlichen,
welche die Bedingungsgleichung in sich überführen. Durch
eine Verknüpfung ähnlicher Ueberlegungen, wie sie soeben
entwickelt wurden, erhält man hieraus den Satz:
Die Theorie der quaternären Formen deckt
sich mit der projectivischen Massbestimmung
in einer durch 6 homogene Veränderliche er-
zeugten Mannigfaltigkeit.
Wegen der näheren Ausführung dieser Auffassung ver-
weise ich auf einen demnächst in den Math. Annalen (Bd.
VI) erscheinenden Aufsatz: „Ueber die sogenannte Nicht-
Euklidische Geometrie“, sowie auf eine Note am Schlusse
dieser Mittheilung 1).
Ich knüpfe an die vorstehenden Auseinandersetzungen
noch zwei Bemerkungen, von denen die erste zwar schon
implicite in dem Bisherigen enthalten ist, aber ausgeführt
werden soll, weil der Gegenstand, auf den sie sich bezieht,
zu leicht Missverständnissen ausgesetzt ist.
Wenn wir beliebige Gebilde als Raumelemente ein-
führen, so erhält der Raum beliebig viele Dimensionen.
Wenn wir dann aber an der uns geläufigen (elementaren oder
projectivischen) Anschauungsweise festhalten, so ist die
Gruppe, welche wir für die mehrfach ausgedehnte Mannig-
faltigkeit zu Grunde zu legen haben, von Vorne herein ge-
geben; es ist eben die Hauptgruppe bez. die Gruppe der
projectivischen Umformungen. Wollten wir eine andere
Gruppe zu Grunde legen, so müssten wir von der gewöhn-
lichen bez. der projectivischen Anschauung abgehen. So
richtig es also ist, dass bei geschickter Wahl der Raum-
elemente der Raum Mannigfaltigkeiten von beliebig vielen
1) Vergl. Note VI.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |