Kleinpaul, Ernst: Die Lehre von den Formen und Gattungen der deutschen Dichtkunst. Für höhere Lehranstalten, so wie zum Selbstunterricht. Barmen, 1843.pkl_022.001 2) Des Herbstes mag sich freun', | was eine Frucht getragen, pkl_022.002 pkl_022.003Da, was nur Blätter trug |, vor seinem Hauch muß zagen. Rückert. pkl_022.004 Anmerkung. Der Name "Alexandriner" rührt nach pkl_022.005 §. 30. 3) als der sogenannte neuere Nibelungenvers. pkl_022.010 Beispiel: pkl_022.020Jst denn im Schwabenlande | verschollen aller Sang, pkl_022.021 pkl_022.024Wo einst so hell vom Staufen | die Ritterharfe klang? pkl_022.022 Und wenn er nicht verschollen |, warum vergißt er ganz pkl_022.023 Der tapfern Väter Thaten, | der alten Waffen Glanz? Uhland. pkl_022.025 Anmerkung. Der ältere oder eigentliche Nibelungenvers pkl_022.026 pkl_022.001 2) Des Herbstes mag sich freun', | was eine Frucht getragen, pkl_022.002 pkl_022.003Da, was nur Blätter trug |, vor seinem Hauch muß zagen. Rückert. pkl_022.004 Anmerkung. Der Name „Alexandriner“ rührt nach pkl_022.005 §. 30. 3) als der sogenannte neuere Nibelungenvers. pkl_022.010 Beispiel: pkl_022.020Jst denn im Schwabenlande | verschollen aller Sang, pkl_022.021 pkl_022.024Wo einst so hell vom Staufen | die Ritterharfe klang? pkl_022.022 Und wenn er nicht verschollen |, warum vergißt er ganz pkl_022.023 Der tapfern Väter Thaten, | der alten Waffen Glanz? Uhland. pkl_022.025 Anmerkung. Der ältere oder eigentliche Nibelungenvers pkl_022.026 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0048" n="22"/> <lb n="pkl_022.001"/> <p>2) <lg><l>Des Herbstes mag sich freun', | was eine Frucht getragen,</l><lb n="pkl_022.002"/><l>Da, was nur Blätter trug |, vor seinem Hauch muß zagen.</l></lg> <lb n="pkl_022.003"/> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Rückert</hi>.</hi></p> <lb n="pkl_022.004"/> <p><hi rendition="#g">Anmerkung.</hi> Der Name „Alexandriner“ rührt nach <lb n="pkl_022.005"/> Einigen von einem im dreizehnten Jahrhundert in Paris erschienenen <lb n="pkl_022.006"/> Gedicht, das die Geschichte <hi rendition="#g">Alexanders</hi> des Großen <lb n="pkl_022.007"/> zum Gegenstand hat, oder nach Anderen von einem der Verfasser <lb n="pkl_022.008"/> dieses Gedichts, dem Mönch <hi rendition="#g">Alexander</hi> her.</p> <lb n="pkl_022.009"/> <p> §. 30. 3) als der sogenannte <hi rendition="#g">neuere Nibelungenvers.</hi> <lb n="pkl_022.010"/> Derselbe unterscheidet sich dadurch vom <lb n="pkl_022.011"/> Alexandriner, daß er nach der dritten betonten Silbe <lb n="pkl_022.012"/> noch eine überzählige tonlose hat, auf welcher unmittelbar <lb n="pkl_022.013"/> die Cäsur folgt. — (Mit demselben Rechte läßt sich <lb n="pkl_022.014"/> die erwähnte überzählige Silbe in Verbindung mit <lb n="pkl_022.015"/> dem vierten Fuß als Anapäst betrachten.) Es ist merkwürdig, <lb n="pkl_022.016"/> welche große Verwandlung die Eine Silbe <lb n="pkl_022.017"/> hervorbringt: dieser Nibelungenvers gehört zu den <lb n="pkl_022.018"/> wohlklingendsten und geschmeidigsten, die es giebt.</p> <lb n="pkl_022.019"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Beispiel</hi>:</hi> </p> <lb n="pkl_022.020"/> <p> <lg> <l>Jst denn im Schwabenlande | verschollen aller Sang,</l> <lb n="pkl_022.021"/> <l>Wo einst so hell vom Staufen | die Ritterharfe klang?</l> <lb n="pkl_022.022"/> <l>Und wenn er nicht verschollen |, warum vergißt er ganz</l> <lb n="pkl_022.023"/> <l>Der tapfern Väter Thaten, | der alten Waffen Glanz?</l> </lg> <lb n="pkl_022.024"/> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Uhland</hi>.</hi> </p> <lb n="pkl_022.025"/> <p><hi rendition="#g">Anmerkung.</hi> Der <hi rendition="#g">ältere</hi> oder <hi rendition="#g">eigentliche Nibelungenvers</hi> <lb n="pkl_022.026"/> zählt gewöhnlich ebenfalls <hi rendition="#g">sechs Hebungen</hi> <lb n="pkl_022.027"/> (der letzte Vers der vierzeiligen Strophe auch häufig sieben oder <lb n="pkl_022.028"/> acht). Die Senkungen oder tonlosen Silben wechseln jedoch <lb n="pkl_022.029"/> ganz unregelmäßig mit den Hebungen ab, so daß dieser Vers <lb n="pkl_022.030"/> keineswegs einen rein jambischen, sondern einen gemischten <lb n="pkl_022.031"/> Charakter hat. Die Cäsur fällt aber auch hier regelmäßig <lb n="pkl_022.032"/> zwischen die dritte und vierte Hebung und ist ebenfalls weiblich. <lb n="pkl_022.033"/> Sofern, wie häufig der Fall ist, auch der neuere Nibelungenvers <lb n="pkl_022.034"/> an verschiedenen Stellen <hi rendition="#g">Anapäste</hi> (mitunter auch wohl <lb n="pkl_022.035"/> Spondeen) statt Jamben enthält, stellt er sich ebenfalls in die <lb n="pkl_022.036"/> Klasse der <hi rendition="#g">gemischten</hi> Verse.</p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0048]
pkl_022.001
2) Des Herbstes mag sich freun', | was eine Frucht getragen, pkl_022.002
Da, was nur Blätter trug |, vor seinem Hauch muß zagen.
pkl_022.003
Rückert.
pkl_022.004
Anmerkung. Der Name „Alexandriner“ rührt nach pkl_022.005
Einigen von einem im dreizehnten Jahrhundert in Paris erschienenen pkl_022.006
Gedicht, das die Geschichte Alexanders des Großen pkl_022.007
zum Gegenstand hat, oder nach Anderen von einem der Verfasser pkl_022.008
dieses Gedichts, dem Mönch Alexander her.
pkl_022.009
§. 30. 3) als der sogenannte neuere Nibelungenvers. pkl_022.010
Derselbe unterscheidet sich dadurch vom pkl_022.011
Alexandriner, daß er nach der dritten betonten Silbe pkl_022.012
noch eine überzählige tonlose hat, auf welcher unmittelbar pkl_022.013
die Cäsur folgt. — (Mit demselben Rechte läßt sich pkl_022.014
die erwähnte überzählige Silbe in Verbindung mit pkl_022.015
dem vierten Fuß als Anapäst betrachten.) Es ist merkwürdig, pkl_022.016
welche große Verwandlung die Eine Silbe pkl_022.017
hervorbringt: dieser Nibelungenvers gehört zu den pkl_022.018
wohlklingendsten und geschmeidigsten, die es giebt.
pkl_022.019
Beispiel:
pkl_022.020
Jst denn im Schwabenlande | verschollen aller Sang, pkl_022.021
Wo einst so hell vom Staufen | die Ritterharfe klang? pkl_022.022
Und wenn er nicht verschollen |, warum vergißt er ganz pkl_022.023
Der tapfern Väter Thaten, | der alten Waffen Glanz?
pkl_022.024
Uhland.
pkl_022.025
Anmerkung. Der ältere oder eigentliche Nibelungenvers pkl_022.026
zählt gewöhnlich ebenfalls sechs Hebungen pkl_022.027
(der letzte Vers der vierzeiligen Strophe auch häufig sieben oder pkl_022.028
acht). Die Senkungen oder tonlosen Silben wechseln jedoch pkl_022.029
ganz unregelmäßig mit den Hebungen ab, so daß dieser Vers pkl_022.030
keineswegs einen rein jambischen, sondern einen gemischten pkl_022.031
Charakter hat. Die Cäsur fällt aber auch hier regelmäßig pkl_022.032
zwischen die dritte und vierte Hebung und ist ebenfalls weiblich. pkl_022.033
Sofern, wie häufig der Fall ist, auch der neuere Nibelungenvers pkl_022.034
an verschiedenen Stellen Anapäste (mitunter auch wohl pkl_022.035
Spondeen) statt Jamben enthält, stellt er sich ebenfalls in die pkl_022.036
Klasse der gemischten Verse.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |