Klingemann, Ernst August Friedrich: Nachtwachen. Penig, 1805.Musik sezen und Worte dazu dichten, aber Der Traum verwickelte sich immer tiefer. Gedicht über die Unsterblichkeit. Der Schädel grinsete tückisch unter dem Muſik ſezen und Worte dazu dichten, aber Der Traum verwickelte ſich immer tiefer. Gedicht uͤber die Unſterblichkeit. Der Schaͤdel grinſete tuͤckiſch unter dem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0277" n="275"/> Muſik ſezen und Worte dazu dichten, aber<lb/> die Toͤne ordneten ſich nicht und die Worte<lb/> ſchienen zu zerſprengen und in einzelnen un-<lb/> verſtaͤndlichen Sylben durcheinander zu fliehen.<lb/> Dem Poeten ſtand der Schweiß auf der Stirne,<lb/> weil er keinen Verſtand in ſein Naturgedicht<lb/> bringen konnte — der Narr hatte das Dichten<lb/> bisher nur auf dem Papiere verſucht.</p><lb/> <p>Der Traum verwickelte ſich immer tiefer.<lb/> Der Poet hatte ſein Blatt von neuem ergriffen<lb/> und verſuchte zu ſchreiben; zur Unterlage<lb/> diente ihm ein Schaͤdel — er begann wirklich<lb/> und ich ſah den Titel vollendet:</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Gedicht uͤber die Unſterblichkeit.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Der Schaͤdel grinſete tuͤckiſch unter dem<lb/> Blatte, der Poet hatte kein Arg daraus, und<lb/> ſchrieb den Eingang zum Gedichte, worin er<lb/> die Phantaſie anrief ihm zu diktiren. Darauf<lb/> hub er mit einem grauſenden Gemaͤlde des<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [275/0277]
Muſik ſezen und Worte dazu dichten, aber
die Toͤne ordneten ſich nicht und die Worte
ſchienen zu zerſprengen und in einzelnen un-
verſtaͤndlichen Sylben durcheinander zu fliehen.
Dem Poeten ſtand der Schweiß auf der Stirne,
weil er keinen Verſtand in ſein Naturgedicht
bringen konnte — der Narr hatte das Dichten
bisher nur auf dem Papiere verſucht.
Der Traum verwickelte ſich immer tiefer.
Der Poet hatte ſein Blatt von neuem ergriffen
und verſuchte zu ſchreiben; zur Unterlage
diente ihm ein Schaͤdel — er begann wirklich
und ich ſah den Titel vollendet:
Gedicht uͤber die Unſterblichkeit.
Der Schaͤdel grinſete tuͤckiſch unter dem
Blatte, der Poet hatte kein Arg daraus, und
ſchrieb den Eingang zum Gedichte, worin er
die Phantaſie anrief ihm zu diktiren. Darauf
hub er mit einem grauſenden Gemaͤlde des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |