Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klinger, Friedrich Maximilian: Fausts Leben, Thaten und Höllenfahrt. St. Petersburg, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

ke die Feder führte. Aber eben darum that
es eine erstaunende Würkung auf die Gei-
ster aller derer, die lieber verworren fühlen,
als klar denken. Dies ist der Fall des
größten Theils der Menschen, und da die
Tage des Lebens unter dem angenehmen Ki-
tzel des geliebten Selbsts so sanft dahinflie-
ßen, so konnte es ihm nicht an Anbetern feh-
len. Es thut so wohl, sich als ein vielge-
liebtes, vorzüglich besorgtes Schoßkind der
Gottheit anzusehen, und über die übrigen
rohen Söhne der Natur mit Verachtung
und Mitleiden hinzusehen! Unser Mönch
blieb aber nicht bey dem Menschen allein
stehen, er stieg auch zu den andern unedlen
Thieren der Erde herunter, bestimmte ihre
Eigenschaften aus ihren Gesichtern, ihrem
Baue, und glaubte große Entdeckungen ge-
macht zu haben, wenn er aus den Klauen,
den Zähnen, dem Blick des Löwen, und
dem schwächlichen, leichten Baue des Hasens
bewies, warum der Löwe kein Hase, und
der Hase kein Löwe sey. Es wunderte ihn

gewal-

ke die Feder fuͤhrte. Aber eben darum that
es eine erſtaunende Wuͤrkung auf die Gei-
ſter aller derer, die lieber verworren fuͤhlen,
als klar denken. Dies iſt der Fall des
groͤßten Theils der Menſchen, und da die
Tage des Lebens unter dem angenehmen Ki-
tzel des geliebten Selbſts ſo ſanft dahinflie-
ßen, ſo konnte es ihm nicht an Anbetern feh-
len. Es thut ſo wohl, ſich als ein vielge-
liebtes, vorzuͤglich beſorgtes Schoßkind der
Gottheit anzuſehen, und uͤber die uͤbrigen
rohen Soͤhne der Natur mit Verachtung
und Mitleiden hinzuſehen! Unſer Moͤnch
blieb aber nicht bey dem Menſchen allein
ſtehen, er ſtieg auch zu den andern unedlen
Thieren der Erde herunter, beſtimmte ihre
Eigenſchaften aus ihren Geſichtern, ihrem
Baue, und glaubte große Entdeckungen ge-
macht zu haben, wenn er aus den Klauen,
den Zaͤhnen, dem Blick des Loͤwen, und
dem ſchwaͤchlichen, leichten Baue des Haſens
bewies, warum der Loͤwe kein Haſe, und
der Haſe kein Loͤwe ſey. Es wunderte ihn

gewal-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0227" n="216"/>
ke die Feder fu&#x0364;hrte. Aber eben darum that<lb/>
es eine er&#x017F;taunende Wu&#x0364;rkung auf die Gei-<lb/>
&#x017F;ter aller derer, die lieber verworren fu&#x0364;hlen,<lb/>
als klar denken. Dies i&#x017F;t der Fall des<lb/>
gro&#x0364;ßten Theils der Men&#x017F;chen, und da die<lb/>
Tage des Lebens unter dem angenehmen Ki-<lb/>
tzel des geliebten Selb&#x017F;ts &#x017F;o &#x017F;anft dahinflie-<lb/>
ßen, &#x017F;o konnte es ihm nicht an Anbetern feh-<lb/>
len. Es thut &#x017F;o wohl, &#x017F;ich als ein vielge-<lb/>
liebtes, vorzu&#x0364;glich be&#x017F;orgtes Schoßkind der<lb/>
Gottheit anzu&#x017F;ehen, und u&#x0364;ber die u&#x0364;brigen<lb/>
rohen So&#x0364;hne der Natur mit Verachtung<lb/>
und Mitleiden hinzu&#x017F;ehen! Un&#x017F;er Mo&#x0364;nch<lb/>
blieb aber nicht bey dem Men&#x017F;chen allein<lb/>
&#x017F;tehen, er &#x017F;tieg auch zu den andern unedlen<lb/>
Thieren der Erde herunter, be&#x017F;timmte ihre<lb/>
Eigen&#x017F;chaften aus ihren Ge&#x017F;ichtern, ihrem<lb/>
Baue, und glaubte große Entdeckungen ge-<lb/>
macht zu haben, wenn er aus den Klauen,<lb/>
den Za&#x0364;hnen, dem Blick des Lo&#x0364;wen, und<lb/>
dem &#x017F;chwa&#x0364;chlichen, leichten Baue des Ha&#x017F;ens<lb/>
bewies, warum der Lo&#x0364;we kein Ha&#x017F;e, und<lb/>
der Ha&#x017F;e kein Lo&#x0364;we &#x017F;ey. Es wunderte ihn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gewal-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0227] ke die Feder fuͤhrte. Aber eben darum that es eine erſtaunende Wuͤrkung auf die Gei- ſter aller derer, die lieber verworren fuͤhlen, als klar denken. Dies iſt der Fall des groͤßten Theils der Menſchen, und da die Tage des Lebens unter dem angenehmen Ki- tzel des geliebten Selbſts ſo ſanft dahinflie- ßen, ſo konnte es ihm nicht an Anbetern feh- len. Es thut ſo wohl, ſich als ein vielge- liebtes, vorzuͤglich beſorgtes Schoßkind der Gottheit anzuſehen, und uͤber die uͤbrigen rohen Soͤhne der Natur mit Verachtung und Mitleiden hinzuſehen! Unſer Moͤnch blieb aber nicht bey dem Menſchen allein ſtehen, er ſtieg auch zu den andern unedlen Thieren der Erde herunter, beſtimmte ihre Eigenſchaften aus ihren Geſichtern, ihrem Baue, und glaubte große Entdeckungen ge- macht zu haben, wenn er aus den Klauen, den Zaͤhnen, dem Blick des Loͤwen, und dem ſchwaͤchlichen, leichten Baue des Haſens bewies, warum der Loͤwe kein Haſe, und der Haſe kein Loͤwe ſey. Es wunderte ihn gewal-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klinger_faust_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klinger_faust_1791/227
Zitationshilfe: Klinger, Friedrich Maximilian: Fausts Leben, Thaten und Höllenfahrt. St. Petersburg, 1791, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klinger_faust_1791/227>, abgerufen am 24.11.2024.