den Allerchristlichen nennen ließ, der erste sey, der die Vasallen seines Reichs gede- müthigt, und die Rechte der Krone gegen sie behauptet hätte, übrigens von allen an- dern Höfen gefürchtet würde, weil ihm je- des Mittel zu seinem Zwecke gleich sey, und man kein Beyspiel habe, daß er sein Wort gehalten hätte, wenn nichts dabey zu ge- winnen war. Er sollte nun Zeuge der Mit- tel werden, die er zu seinen Zwecken anwen- dete.
Der Teufel hatte, durch seine ausgesand- ten Kundschafter erfahren, daß der Aller- christlichste König so eben einen Staatsstreich auszuführen gedächte, sich seines Bruders, des Herzogs von Berry zu entledigen, um die ihm abgetretne Provinz der Krone ein- zuverleiben. Er versäumte nicht, Fausten zum Zuschauer dieser Scene zu machen. Sie ritten an einem Lustwald vorüber, der an ein Schloß stieß, und sahen in demselben einen Benediktinermönch, der sein Brevier zu bethen schien. Der Teufel freute sich in-
nig
Q 2
den Allerchriſtlichen nennen ließ, der erſte ſey, der die Vaſallen ſeines Reichs gede- muͤthigt, und die Rechte der Krone gegen ſie behauptet haͤtte, uͤbrigens von allen an- dern Hoͤfen gefuͤrchtet wuͤrde, weil ihm je- des Mittel zu ſeinem Zwecke gleich ſey, und man kein Beyſpiel habe, daß er ſein Wort gehalten haͤtte, wenn nichts dabey zu ge- winnen war. Er ſollte nun Zeuge der Mit- tel werden, die er zu ſeinen Zwecken anwen- dete.
Der Teufel hatte, durch ſeine ausgeſand- ten Kundſchafter erfahren, daß der Aller- chriſtlichſte Koͤnig ſo eben einen Staatsſtreich auszufuͤhren gedaͤchte, ſich ſeines Bruders, des Herzogs von Berry zu entledigen, um die ihm abgetretne Provinz der Krone ein- zuverleiben. Er verſaͤumte nicht, Fauſten zum Zuſchauer dieſer Scene zu machen. Sie ritten an einem Luſtwald voruͤber, der an ein Schloß ſtieß, und ſahen in demſelben einen Benediktinermoͤnch, der ſein Brevier zu bethen ſchien. Der Teufel freute ſich in-
nig
Q 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0254"n="243"/>
den Allerchriſtlichen nennen ließ, der erſte<lb/>ſey, der die Vaſallen ſeines Reichs gede-<lb/>
muͤthigt, und die Rechte der Krone gegen<lb/>ſie behauptet haͤtte, uͤbrigens von allen an-<lb/>
dern Hoͤfen gefuͤrchtet wuͤrde, weil ihm je-<lb/>
des Mittel zu ſeinem Zwecke gleich ſey, und<lb/>
man kein Beyſpiel habe, daß er ſein Wort<lb/>
gehalten haͤtte, wenn nichts dabey zu ge-<lb/>
winnen war. Er ſollte nun Zeuge der Mit-<lb/>
tel werden, die er zu ſeinen Zwecken anwen-<lb/>
dete.</p><lb/><p>Der Teufel hatte, durch ſeine ausgeſand-<lb/>
ten Kundſchafter erfahren, daß der Aller-<lb/>
chriſtlichſte Koͤnig ſo eben einen Staatsſtreich<lb/>
auszufuͤhren gedaͤchte, ſich ſeines Bruders,<lb/>
des Herzogs von Berry zu entledigen, um<lb/>
die ihm abgetretne Provinz der Krone ein-<lb/>
zuverleiben. Er verſaͤumte nicht, Fauſten<lb/>
zum Zuſchauer dieſer Scene zu machen. Sie<lb/>
ritten an einem Luſtwald voruͤber, der an<lb/>
ein Schloß ſtieß, und ſahen in demſelben<lb/>
einen Benediktinermoͤnch, der ſein Brevier<lb/>
zu bethen ſchien. Der Teufel freute ſich in-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">nig</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[243/0254]
den Allerchriſtlichen nennen ließ, der erſte
ſey, der die Vaſallen ſeines Reichs gede-
muͤthigt, und die Rechte der Krone gegen
ſie behauptet haͤtte, uͤbrigens von allen an-
dern Hoͤfen gefuͤrchtet wuͤrde, weil ihm je-
des Mittel zu ſeinem Zwecke gleich ſey, und
man kein Beyſpiel habe, daß er ſein Wort
gehalten haͤtte, wenn nichts dabey zu ge-
winnen war. Er ſollte nun Zeuge der Mit-
tel werden, die er zu ſeinen Zwecken anwen-
dete.
Der Teufel hatte, durch ſeine ausgeſand-
ten Kundſchafter erfahren, daß der Aller-
chriſtlichſte Koͤnig ſo eben einen Staatsſtreich
auszufuͤhren gedaͤchte, ſich ſeines Bruders,
des Herzogs von Berry zu entledigen, um
die ihm abgetretne Provinz der Krone ein-
zuverleiben. Er verſaͤumte nicht, Fauſten
zum Zuſchauer dieſer Scene zu machen. Sie
ritten an einem Luſtwald voruͤber, der an
ein Schloß ſtieß, und ſahen in demſelben
einen Benediktinermoͤnch, der ſein Brevier
zu bethen ſchien. Der Teufel freute ſich in-
nig
Q 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klinger, Friedrich Maximilian: Fausts Leben, Thaten und Höllenfahrt. St. Petersburg, 1791, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klinger_faust_1791/254>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.