Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Asiatischen Banise.
men herum/ und gedachte/ haben dich die Göt-
ter in verwichener Schlacht unter so viel tausend
Feinden erhalten/ so werden dich auch diese we-
nige nicht fressen. Welches mir auch dermas-
sen glückte/ daß ich dem einen/ welcher hefftig auf
mich loß gieng/ mit dem blancken Linial einen sol-
chen rothen Strich über das Gesichte zog/ daß er
vor Blut nicht mehr sehen kunte/ und fast todt
zur Erden fiel: Wiewohl ich von einem andern
hier über die lincke Hand zur Rache gezeichnet
wurde/ welches mich/ wiewol zu spät/ lehrete/ ich
solte/ wann es an ein Hauen gienge/ nicht die lin-
cke Hand vorwerffen/ sonst würde man auff den
Schild geklopfft. Chaumigrem hielte sich indes-
sen frisch hinter seinen Leuten/ seine Tapfferkeit
durch hefftiges Zuschreyen ersetzende. Und ob
zwar so wohl der Printz als ich bemühet waren/
dem Haupte dieses Streits eine verdiente Schlap-
pe anzuhängen/ so wuste er doch so behende hin-
ter seinen Vorfechtern herum zu springen/ daß
man geschworen hätte/ er gebe einen Seil-Tän-
tzer ab. Währenden Kampffes war das Frau-
enzimmer nach dem Garten-Thore gelauffen/
und hatte die Burg-Wache herzu geruffen/ von
welcher denn in zwantzig mann starck bald her-
zu eyleten/ und mit verkehrtem Gewehr uns der-
massen entsetzten/ daß Chaumigrem und seine Leu-
te im Augenblicke ihre Sebel verlohren/ und sich
ungeachtet vieles Widerredens gefangen geben
musten: Da sie denn der Printz in dem Thurm/

biß

Der Aſiatiſchen Baniſe.
men herum/ und gedachte/ haben dich die Goͤt-
ter in verwichener Schlacht unter ſo viel tauſend
Feinden erhalten/ ſo werden dich auch dieſe we-
nige nicht freſſen. Welches mir auch dermaſ-
ſen gluͤckte/ daß ich dem einen/ welcher hefftig auf
mich loß gieng/ mit dem blancken Linial einen ſol-
chen rothen Strich uͤber das Geſichte zog/ daß er
vor Blut nicht mehr ſehen kunte/ und faſt todt
zur Erden fiel: Wiewohl ich von einem andern
hier uͤber die lincke Hand zur Rache gezeichnet
wurde/ welches mich/ wiewol zu ſpaͤt/ lehrete/ ich
ſolte/ wann es an ein Hauen gienge/ nicht die lin-
cke Hand vorwerffen/ ſonſt wuͤrde man auff den
Schild geklopfft. Chaumigrem hielte ſich indeſ-
ſen friſch hinter ſeinen Leuten/ ſeine Tapfferkeit
durch hefftiges Zuſchreyen erſetzende. Und ob
zwar ſo wohl der Printz als ich bemuͤhet waren/
dem Haupte dieſes Streits eine veꝛdiente Schlap-
pe anzuhaͤngen/ ſo wuſte er doch ſo behende hin-
ter ſeinen Vorfechtern herum zu ſpringen/ daß
man geſchworen haͤtte/ er gebe einen Seil-Taͤn-
tzer ab. Waͤhrenden Kampffes war das Frau-
enzimmer nach dem Garten-Thore gelauffen/
und hatte die Burg-Wache herzu geruffen/ von
welcher denn in zwantzig mann ſtarck bald her-
zu eyleten/ und mit verkehrtem Gewehr uns der-
maſſen entſetzten/ daß Chaumigrem und ſeine Leu-
te im Augenblicke ihre Sebel verlohren/ und ſich
ungeachtet vieles Widerredens gefangen geben
muſten: Da ſie denn der Printz in dem Thurm/

biß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0144" n="124"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der A&#x017F;iati&#x017F;chen Bani&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
men herum/ und gedachte/ haben dich die Go&#x0364;t-<lb/>
ter in verwichener Schlacht unter &#x017F;o viel tau&#x017F;end<lb/>
Feinden erhalten/ &#x017F;o werden dich auch die&#x017F;e we-<lb/>
nige nicht fre&#x017F;&#x017F;en. Welches mir auch derma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en glu&#x0364;ckte/ daß ich dem einen/ welcher hefftig auf<lb/>
mich loß gieng/ mit dem blancken Linial einen &#x017F;ol-<lb/>
chen rothen Strich u&#x0364;ber das Ge&#x017F;ichte zog/ daß er<lb/>
vor Blut nicht mehr &#x017F;ehen kunte/ und fa&#x017F;t todt<lb/>
zur Erden fiel: Wiewohl ich von einem andern<lb/>
hier u&#x0364;ber die lincke Hand zur Rache gezeichnet<lb/>
wurde/ welches mich/ wiewol zu &#x017F;pa&#x0364;t/ lehrete/ ich<lb/>
&#x017F;olte/ wann es an ein Hauen gienge/ nicht die lin-<lb/>
cke Hand vorwerffen/ &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rde man auff den<lb/>
Schild geklopfft. Chaumigrem hielte &#x017F;ich inde&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en fri&#x017F;ch hinter &#x017F;einen Leuten/ &#x017F;eine Tapfferkeit<lb/>
durch hefftiges Zu&#x017F;chreyen er&#x017F;etzende. Und ob<lb/>
zwar &#x017F;o wohl der Printz als ich bemu&#x0364;het waren/<lb/>
dem Haupte die&#x017F;es Streits eine ve&#xA75B;diente Schlap-<lb/>
pe anzuha&#x0364;ngen/ &#x017F;o wu&#x017F;te er doch &#x017F;o behende hin-<lb/>
ter &#x017F;einen Vorfechtern herum zu &#x017F;pringen/ daß<lb/>
man ge&#x017F;chworen ha&#x0364;tte/ er gebe einen Seil-Ta&#x0364;n-<lb/>
tzer ab. Wa&#x0364;hrenden Kampffes war das Frau-<lb/>
enzimmer nach dem Garten-Thore gelauffen/<lb/>
und hatte die Burg-Wache herzu geruffen/ von<lb/>
welcher denn in zwantzig mann &#x017F;tarck bald her-<lb/>
zu eyleten/ und mit verkehrtem Gewehr uns der-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en ent&#x017F;etzten/ daß Chaumigrem und &#x017F;eine Leu-<lb/>
te im Augenblicke ihre Sebel verlohren/ und &#x017F;ich<lb/>
ungeachtet vieles Widerredens gefangen geben<lb/>
mu&#x017F;ten: Da &#x017F;ie denn der Printz in dem Thurm/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">biß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0144] Der Aſiatiſchen Baniſe. men herum/ und gedachte/ haben dich die Goͤt- ter in verwichener Schlacht unter ſo viel tauſend Feinden erhalten/ ſo werden dich auch dieſe we- nige nicht freſſen. Welches mir auch dermaſ- ſen gluͤckte/ daß ich dem einen/ welcher hefftig auf mich loß gieng/ mit dem blancken Linial einen ſol- chen rothen Strich uͤber das Geſichte zog/ daß er vor Blut nicht mehr ſehen kunte/ und faſt todt zur Erden fiel: Wiewohl ich von einem andern hier uͤber die lincke Hand zur Rache gezeichnet wurde/ welches mich/ wiewol zu ſpaͤt/ lehrete/ ich ſolte/ wann es an ein Hauen gienge/ nicht die lin- cke Hand vorwerffen/ ſonſt wuͤrde man auff den Schild geklopfft. Chaumigrem hielte ſich indeſ- ſen friſch hinter ſeinen Leuten/ ſeine Tapfferkeit durch hefftiges Zuſchreyen erſetzende. Und ob zwar ſo wohl der Printz als ich bemuͤhet waren/ dem Haupte dieſes Streits eine veꝛdiente Schlap- pe anzuhaͤngen/ ſo wuſte er doch ſo behende hin- ter ſeinen Vorfechtern herum zu ſpringen/ daß man geſchworen haͤtte/ er gebe einen Seil-Taͤn- tzer ab. Waͤhrenden Kampffes war das Frau- enzimmer nach dem Garten-Thore gelauffen/ und hatte die Burg-Wache herzu geruffen/ von welcher denn in zwantzig mann ſtarck bald her- zu eyleten/ und mit verkehrtem Gewehr uns der- maſſen entſetzten/ daß Chaumigrem und ſeine Leu- te im Augenblicke ihre Sebel verlohren/ und ſich ungeachtet vieles Widerredens gefangen geben muſten: Da ſie denn der Printz in dem Thurm/ biß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/144
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/144>, abgerufen am 02.06.2024.