Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch.
dieser Ordnung folgete Printz Xemin auff einem
schönen schwartzbraunen Hengste mit verwun-
derlicher Pracht/ worauff die vornehmsten Her-
ren des Reichs und Hofes/ ingleichen alle Kriegs-
Obersten und Hauptleute in schöner Ordnung
zogen. Nach diesem giengen zwar rothe Ele-
phanten mit Gold und Seyden reichlich gezieret/
denen vier weisse folgeten/ welche mit Gold- und
Edelgesteinen fast bedeckt waren. Diese hatten
über ieden Zahn ein Futteral von gediegenem
Golde/ dichte mit Rubinen versetzt/ welches ihnen
ein prächtiges Ansehen machte. Hierauff kam
der Kayser selbst auf einem erhabenen/ und aus ei-
nem Stücke gemachten Triumph-Wagen/ mit
einem kostbaren/ und gantz vergüldeten Himmel.
Dieser Wagen ward von acht schönen Hermeli-
nen gezogen/ deren Zeug Carmosin und Gold
war/ neben denen Pferden giengen viel Hauptleu-
te/ welche Stricke in Händen hatten/ und sich an-
stellten/ als ob sie den Wagen ziehen hülffen.
Sein Haupt ward von keiner Krone/ sondern mit
grossen Perlen eines unschätzbaren Werthes be-
decket. Auff jeder Seiten hieng ein Rubin/
biß an die Ohren/ deren Grösse ieder zwey Dat-
teln übertraff. Es hieng ihm auch eine Schnu-
re der köstlichen Edelgesteine von dem Halse biß
an den Gürtel/ deren Glantz die Augen blendete.
Der vielen Rubinen/ Diamanten/ Schmarag-
den und Saphieren zu geschweigen/ die er hin und
wieder an sich truge. Neben ihm saß statt der

Käy-
O 5

Erſtes Buch.
dieſer Ordnung folgete Printz Xemin auff einem
ſchoͤnen ſchwartzbraunen Hengſte mit verwun-
derlicher Pracht/ worauff die vornehmſten Her-
ren des Reichs und Hofes/ ingleichen alle Kriegs-
Oberſten und Hauptleute in ſchoͤner Ordnung
zogen. Nach dieſem giengen zwar rothe Ele-
phanten mit Gold und Seyden reichlich gezieret/
denen vier weiſſe folgeten/ welche mit Gold- und
Edelgeſteinen faſt bedeckt waren. Dieſe hatten
uͤber ieden Zahn ein Futteral von gediegenem
Golde/ dichte mit Rubinen verſetzt/ welches ihnen
ein praͤchtiges Anſehen machte. Hierauff kam
der Kayſer ſelbſt auf einem erhabenen/ und aus ei-
nem Stuͤcke gemachten Triumph-Wagen/ mit
einem koſtbaren/ und gantz verguͤldeten Himmel.
Dieſer Wagen ward von acht ſchoͤnen Hermeli-
nen gezogen/ deren Zeug Carmoſin und Gold
war/ neben denen Pferden giengen viel Hauptleu-
te/ welche Stricke in Haͤnden hatten/ und ſich an-
ſtellten/ als ob ſie den Wagen ziehen huͤlffen.
Sein Haupt ward von keiner Krone/ ſondern mit
groſſen Perlen eines unſchaͤtzbaren Werthes be-
decket. Auff jeder Seiten hieng ein Rubin/
biß an die Ohren/ deren Groͤſſe ieder zwey Dat-
teln uͤbertraff. Es hieng ihm auch eine Schnu-
re der koͤſtlichen Edelgeſteine von dem Halſe biß
an den Guͤrtel/ deren Glantz die Augen blendete.
Der vielen Rubinen/ Diamanten/ Schmarag-
den und Saphieren zu geſchweigen/ die er hin und
wieder an ſich truge. Neben ihm ſaß ſtatt der

Kaͤy-
O 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0237" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
die&#x017F;er Ordnung folgete Printz Xemin auff einem<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen &#x017F;chwartzbraunen Heng&#x017F;te mit verwun-<lb/>
derlicher Pracht/ worauff die vornehm&#x017F;ten Her-<lb/>
ren des Reichs und Hofes/ ingleichen alle Kriegs-<lb/>
Ober&#x017F;ten und Hauptleute in &#x017F;cho&#x0364;ner Ordnung<lb/>
zogen. Nach die&#x017F;em giengen zwar rothe Ele-<lb/>
phanten mit Gold und Seyden reichlich gezieret/<lb/>
denen vier wei&#x017F;&#x017F;e folgeten/ welche mit Gold- und<lb/>
Edelge&#x017F;teinen fa&#x017F;t bedeckt waren. Die&#x017F;e hatten<lb/>
u&#x0364;ber ieden Zahn ein Futteral von gediegenem<lb/>
Golde/ dichte mit Rubinen ver&#x017F;etzt/ welches ihnen<lb/>
ein pra&#x0364;chtiges An&#x017F;ehen machte. Hierauff kam<lb/>
der Kay&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t auf einem erhabenen/ und aus ei-<lb/>
nem Stu&#x0364;cke gemachten Triumph-Wagen/ mit<lb/>
einem ko&#x017F;tbaren/ und gantz vergu&#x0364;ldeten Himmel.<lb/>
Die&#x017F;er Wagen ward von acht &#x017F;cho&#x0364;nen Hermeli-<lb/>
nen gezogen/ deren Zeug Carmo&#x017F;in und Gold<lb/>
war/ neben denen Pferden giengen viel Hauptleu-<lb/>
te/ welche Stricke in Ha&#x0364;nden hatten/ und &#x017F;ich an-<lb/>
&#x017F;tellten/ als ob &#x017F;ie den Wagen ziehen hu&#x0364;lffen.<lb/>
Sein Haupt ward von keiner Krone/ &#x017F;ondern mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Perlen eines un&#x017F;cha&#x0364;tzbaren Werthes be-<lb/>
decket. Auff jeder Seiten hieng ein Rubin/<lb/>
biß an die Ohren/ deren Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ieder zwey Dat-<lb/>
teln u&#x0364;bertraff. Es hieng ihm auch eine Schnu-<lb/>
re der ko&#x0364;&#x017F;tlichen Edelge&#x017F;teine von dem Hal&#x017F;e biß<lb/>
an den Gu&#x0364;rtel/ deren Glantz die Augen blendete.<lb/>
Der vielen Rubinen/ Diamanten/ Schmarag-<lb/>
den und Saphieren zu ge&#x017F;chweigen/ die er hin und<lb/>
wieder an &#x017F;ich truge. Neben ihm &#x017F;&#x017F;tatt der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Ka&#x0364;y-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0237] Erſtes Buch. dieſer Ordnung folgete Printz Xemin auff einem ſchoͤnen ſchwartzbraunen Hengſte mit verwun- derlicher Pracht/ worauff die vornehmſten Her- ren des Reichs und Hofes/ ingleichen alle Kriegs- Oberſten und Hauptleute in ſchoͤner Ordnung zogen. Nach dieſem giengen zwar rothe Ele- phanten mit Gold und Seyden reichlich gezieret/ denen vier weiſſe folgeten/ welche mit Gold- und Edelgeſteinen faſt bedeckt waren. Dieſe hatten uͤber ieden Zahn ein Futteral von gediegenem Golde/ dichte mit Rubinen verſetzt/ welches ihnen ein praͤchtiges Anſehen machte. Hierauff kam der Kayſer ſelbſt auf einem erhabenen/ und aus ei- nem Stuͤcke gemachten Triumph-Wagen/ mit einem koſtbaren/ und gantz verguͤldeten Himmel. Dieſer Wagen ward von acht ſchoͤnen Hermeli- nen gezogen/ deren Zeug Carmoſin und Gold war/ neben denen Pferden giengen viel Hauptleu- te/ welche Stricke in Haͤnden hatten/ und ſich an- ſtellten/ als ob ſie den Wagen ziehen huͤlffen. Sein Haupt ward von keiner Krone/ ſondern mit groſſen Perlen eines unſchaͤtzbaren Werthes be- decket. Auff jeder Seiten hieng ein Rubin/ biß an die Ohren/ deren Groͤſſe ieder zwey Dat- teln uͤbertraff. Es hieng ihm auch eine Schnu- re der koͤſtlichen Edelgeſteine von dem Halſe biß an den Guͤrtel/ deren Glantz die Augen blendete. Der vielen Rubinen/ Diamanten/ Schmarag- den und Saphieren zu geſchweigen/ die er hin und wieder an ſich truge. Neben ihm ſaß ſtatt der Kaͤy- O 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/237
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/237>, abgerufen am 02.06.2024.